Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Skype für MacOS X - Neue Beta-Version fertig

Viele Funktionen aus der Windows-Version nun integriert. Die VoIP- und Instant-Messenger-Software Skype steht als Beta in der Version 2.6 für MacOS X zum Download bereit. Darin finden sich zahlreiche bisher nur von der Windows-Version bekannte Funktionen. Immerhin eine Neuerung gibt es derzeit ausschließlich in der Mac-Ausführung von Skype: das Weiterreichen eines Anrufes zu einem anderen Skype-Nutzer.

Cedega 6.0: Windows-Spiele unter Linux

Neue Version unterstützt Shader Model 2.0. Transgaming hat eine neue Version seines auf Spiele optimierten Windows-API für Linux freigegeben. Cedega 6.0 unterstützt keine weiteren aktuellen Spiele, sondern beschränkt sich auf die Verbesserung der Funktionen. Durch Shader Model 2.0 sollen Spiele nun auch mit dem höchsten Detail-Level laufen.

Sun gibt Storage-Software als Open Source frei

NFS v4.1, ZFS Clone Promotion, Double Parity RAIDZ und YANFS nun Open Source. Im Rahmen des OpenSolaris-Projekts hat Sun nun einige Kompontenten seiner Storage-Syteme als Open Source freigegeben. Dazu zählen Verwaltungsfunktionen des Dateisystems ZFS, NFS 4.1 und weitere Softwarekomponenten für einen skalierbaren, parallelen Zugriff auf Dateien auf verschiedenen Servern.

Novell: Grün durch Virtualisierung

Linux-Distributor tritt "The Green Grid" bei. Novell ist Green Grid beigetreten, einem Konsortium, das den Energiebedarf von Rechenzentren senken will. Novell will dabei durch den Einsatz von Virtualisierung helfen.

Microsofts wahrer Patch-Day im April

Vier Sicherheits-Patches für Windows. Vor einer Woche hat Microsoft bereits einen Sicherheits-Patch veröffentlicht, um eine Sicherheitslücke bei der Darstellung animierter Cursor zu schließen. Am regulären Patch-Day für den Monat April 2007 hat Microsoft sechs Sicherheitslecks in Windows sowie zwei Sicherheitslücken im Content Management Server mit Patches bedacht.

Neue Testwerkzeuge für LSB 3.1

Distribution Testkit mit Web-Frontend. Die Linux Foundation hat neue Testwerkzeuge für die Linux Standard Base 3.1 (LSB) veröffentlicht. Entwickler sollen damit einfacher sicherstellen können, ob sich ihre Anwendungen an die Vorgaben der LSB halten. Dazu gibt es erstmals auch ein Web-Frontend.

ZFS in FreeBSD integriert

Dateisystem wird in FreeBSD 7.0 enthalten sein. Suns Dateisystem ZFS ist nun in FreeBSD integriert und wird mit FreeBSD 7.0 als experimentelle Funktion ausgeliefert werden. Der Quelltext wurde von OpenSolaris auf FreeBSD portiert. Allerdings enthält die BSD-Variante noch ein paar Einschränkungen.

Neuer Debian-Projektleiter will häufigere Veröffentlichungen

Sam Hocevar setzt sich bei Projektleiterwahlen durch. Der Sieger der diesjährigen Wahl zum Debian Project Leader (DPL) heißt Sam Hocevar. Er setzte sich gegen sieben weitere Kandidaten durch, unter ihnen auch der letzte Projektleiter Anthony Towns. Nach Hocevars Plan soll Debian künftig wieder Spaß machen, mehr intern und nach außen kommunizieren und häufiger neue Versionen veröffentlichen.

Xcerion: Betriebssystem läuft auch offline im Browser

XML- und AJAX-basierte Umgebung für Anwendungen. Das schwedische Start-up Xcerion entwickelt ein so genanntes Internetbetriebssystem, das im Browser läuft. XIOS ist weder ein Applet noch ein Plug-In, sondern basiert auf AJAX und kann als virtuelle Maschine für XML-Applikationen betrachtet werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

VMware Fusion Beta 3: Windows auf dem Mac

Virtuelle Maschine für MacOSX. VMware hat nun mit Fusion die dritte Beta seiner Desktop-Virtualisierungssoftware für MacOSX vorgestellt. Die Software ermöglicht es, Windows und andere X86-kompatible Betriebssysteme unter MacOSX laufen zu lassen. Die Debugging-Prüfung kann in der neuen Beta nun abgeschaltet werden, um die Geschwindigkeit zu verbessern.

Weniger leistungshungriger Movie Maker für Vista

Neue Version setzt kein DirectX9 voraus. Die kleine Video-Bearbeitungssoftware Windows Movie Maker von Microsoft verlangt unter Windows Vista mindestens einen Vista-kompatiblen Grafikkartentreiber und DirectX9. Ist diese Voraussetzung nicht gegeben, lässt sich die Software gar nicht erst starten.

Interview: "Debian ist traditionell stark im Server-Bereich"

Etch-Release-Manager Andreas Barth im Interview mit Golem.de. Für Debian 4.0 gaben die Entwickler der freien Linux-Distribution frühzeitig ein Veröffentlichungsdatum bekannt, welches dann doch um vier Monate verfehlt wurde. Neben diesem festen Termin als Ziel gab es im Etch-Veröffentlichungsprozess noch weitere Neuerungen. So führte Projektleiter Anthony Towns das Dunc-Tank ein, um die Release-Manager zu bezahlen. Nicht bei jedem Debian-Entwickler stieß diese Idee auf Begeisterung. Bereits Anfang Januar 2007 - nach der ersten Verschiebung von Etch - beantwortete Release-Manager Andreas Barth Golem.de einige Fragen zum Veröffentlichungsprozess, zum Verhältnis zu Ubuntu und Debians Marktposition.
undefined

Etch: Debian GNU/Linux 4.0 ist fertig

Linux-Distribution für elf offiziell unterstützte Architekturen. Ein absolutes Novum: Für Debian 4.0 alias Etch legten die Entwickler erstmals schon sehr früh einen Erscheinungstermin fest. Der 4. Dezember 2006 sollte es sein. Geklappt hat das Vorhaben zwar nicht, doch nun steht Etch mit einiger Verspätung zum Download bereit. In der Version 4.0 unterstützt Debian offiziell elf verschiedene Architekturen, bringt Secure-Apt mit und ermöglicht auch schicke Effekte auf dem Desktop. Die Installation kann nun erstmals mit einem grafischen Werkzeug erfolgen. Auch den Einsatz verschiedener Virtualisierungsvarianten erleichtert Etch.

Compiz und Beryl schließen sich zusammen

Aufteilung in "Compiz Core" und "Compiz Extras". Das Beryl-Projekt gliedert sich wieder in Compiz ein, von dem es ursprünglich abgespalten wurde. Unter dem Namen Compiz wird der Compositing- und Window-Manager für grafische Effekte auf dem Linux-Desktop nun weiterentwickelt.

Open C: Linux-Anwendungen auf S60 portieren

Nokia veröffentlicht weitere C-Bibliotheken für S60 3rd Edition. Mit dem Open-C-Plug-In hat Nokia eine Erweiterung für das "S60 3rd Edition Software Development Kit" veröffentlicht, mit der Entwicklern weitere C-Bibliotheken zur Verfügung stehen. Besonders die Portierung von Linux-Anwendungen soll damit erleichtert werden. Symbian hatte zuvor schon POSIX-Bibliotheken für Symbian veröffentlicht.

Zeta eine Raubkopie? (Update)

YellowTab hatte offensichtlich nie eine Lizenz für den BeOS-Quellcode. Nachdem der ehemalige YellowTab-Chef die Entwicklung des BeOS-Nachfolgers Zeta einstellte, wollte er prüfen, ob sich das System als Open Source veröffentlichen ließe. Doch nun meldet sich PalmSource-Nachfolger Access zu Wort, bei denen die Rechte für BeOS liegen. YellowTab habe nie eine Lizenz für die Arbeit mit dem BeOS-Quelltext besessen.

Opera-Browser für PalmOS kommt

Palm gibt Opera Mobile 9 für PalmOS in Auftrag. Wie Opera bekannt gab, hat der norwegische Browser-Bauer von Palm den Auftrag erhalten, Opera Mobile erstmals auf die PalmOS-Plattform zu bringen. Palm darf den mobilen Browser dann mit künftigen Geräten ausliefern. Wann Opera Mobile 9 für PalmOS erscheint, ist noch nicht bekannt.
undefined

Motorola KRZR K3 - HSDPA-Handy mit Opera-Browser

Klapphandy mit Micro-SD-Card-Steckplatz und 2-Megapixel-Kamera. Motorola hat die Verfügbarkeit des KRZR K3 bekannt gegeben. Das HSDPA-Handy im Klappgehäuse besitzt zwei Displays, eine 2-Megapixel-Kamera sowie einen Micro-SD-Card-Steckplatz und unterstützt Bluetooth samt A2DP. Optisch gleicht das neue Modell der bisherigen KRZR-Linie, die sich an das Design der RAZR-Modelle anlehnt.

Googles Desktopsuche für MacOS X ist da

Konkurrenz zu Spotlight. Google hat eine erste Beta-Version von Google Desktop für die Mac-Plattform veröffentlicht. Damit sollen sich Dateien auf einem Mac-Rechner besonders einfach und zügig finden lassen. Die Desktop-Suche erstellt dafür einen Suchindex mit allen relevanten Informationen, so dass eine Suche nicht die gesamte Festplatte durchforsten muss.

Microsoft schließt offenes Sicherheitsloch in Windows (Upd.)

Patch korrigiert sieben Windows-Fehler. Wie angekündigt, hat Microsoft eine Woche vor dem regulären Patch-Day im April 2007 ein Software-Update für Windows veröffentlicht. Der Sicherheits-Patch korrigiert unter anderem einen Fehler bei der Anzeige animierter Icon-Dateien, der von Angreifern bereits missbraucht wird. Der aktuelle Patch schließt insgesamt sieben Sicherheitslücken in Windows.

BeOS-Nachfolger Zeta am Ende

Zukunft als Open Source noch ungewiss. Die Frage, wie es mit dem BeOS-Nachfolger Zeta weitergehen würde, stellte sich nicht erst, nachdem der ehemalige YellowTab-Chef im März 2007 die Zusammenarbeit mit den Entwicklern einstellte. Nun scheint es endgültig aus zu sein: Die Entwicklung wurde offiziell eingestellt. Ob das angekündigte Update noch erscheint, ist derzeit ebenso unklar wie eine Zukunft für Zeta als Open Source.

Windows Vista - Microsoft erlaubt festplattenlose PCs

Neue Lizenzbestimmungen für Windows Vista Enterprise Edition. Mit neuen Lizenzbestimmungen für Windows Vista Enterprise Edition erlaubt Microsoft den Einsatz so genannter Diskless PCs, also Computer ohne eingebaute Festplatte. Das Betriebssystem und alle Daten werden dazu auf einem zentralen Server verwaltet, während auf dem einzelnen PC kein Betriebssystem läuft. Dies soll die Wartung in Firmennetzen vereinfachen.
undefined

Entwicklungsplattform Launchpad 1.0 erreicht Beta-Phase

Verteilte Software-Entwicklung über Webdienst. Der für die Linux-Distribution Ubuntu entstandene Webdienst Launchpad hat nun die Beta-Phase erreicht und bewegt sich damit weiter auf die fertige Version 1.0 zu. Launchpad ist ein System zur verteilten Software-Entwicklung, das aus verschiedenen Modulen besteht. Neben dem üblichen Code-Hosting gibt es so auch eine Weboberfläche, um Programme zu übersetzen.
undefined

Postfix 2.4 ist fertig

Verbesserungen vor allem unter der Haube. Vietse Venema hat den Mail Transfer Agent Postfix in der Version 2.4 freigegeben, der vor allem Veränderungen unter der Haube mitbringt. Unter anderem soll Postfix nun ohne spezielle Anpassungen mit mehreren Tausend Verbindungen umgehen können.

XenEnterprise 3.2 mit SMP-Unterstützung

Verbesserte Zusammenarbeit mit Windows-Gästen. XenSource hat die Version 3.2 der kommerziellen Virtualisierungslösung XenEnterprise vorgestellt, mit der sich bei Windows-Gästen nun Multiprozessor-Systeme ausnutzen lassen. Auch die Liste der unterstützten Gastsysteme wurde erweitert, unter anderem um die aktuellen Versionen der Enterprise-Linux-Distributionen.

Debian 4.0 lässt weiter auf sich warten

Veröffentlichung um etwa eine Woche verschoben. Die Veröffentlichung von Debian GNU/Linux 4.0 verzögert sich erneut - dieses Mal um etwa eine Woche. Man sei jedoch bereits kurz vor dem Punkt der Veröffentlichung, heißt es vom Release-Team der Linux-Distribution.
undefined

Mandriva Linux auf Intels Classmate PC

Angepasstes Linux als Betriebssystem für Bildungs-Notebook. Während auf dem 100-Dollar-Notebook der Organisation "One Laptop per Child" (OLPC) eine von Red Hat angepasste Linux-Version läuft, wird Intels Bildungs-Notebook "Classmate PC" mit einer Variante von Mandriva Linux ausgestattet. Der Classmate PC soll im zweiten Quartal 2007 verfügbar sein.

Erste Beta von Office 2008 für MacOS X

Neues Office-Paket als Universal Binary unterstützt Office-2007-Dateiformat. Ein interner Beta-Test des kommenden Office-Pakets aus Redmond für die Mac-Plattform ist gestartet. Wie bereits bekannt, wird Office 2008 für MacOS X als Universal Binary erscheinen und das neue Dateiformat unterstützen, welches mit Office 2007 Anfang des Jahres eingeführt wurde.

Mehr Infos? Bitte den Barcode mit dem Handy fotografieren

Software soll Handynutzer via Quick Response Code direkt ins Internet verbinden. Der Visualisierungssoftware-Spezialist 3GVision will seinen Barcode-Leser i-nigma weltweit aufs Handy bringen. Die Software zum Auslesen von 2D-Scans wird bislang vor allem in Japan eingesetzt, nun will der Anbieter sie mit Hilfe von Handyherstellern und Netzbetreibern auch in anderen Erdteilen anbieten. Zwar gibt es ähnliche Angebote auch hier zu Lande schon eine ganze Weile, von einer breiten Masse werden sie aber nicht genutzt.

Red Hats Umsatz wächst 2007 um 48 Prozent

Gewinn im vierten Quartal deutlich unter dem Vorjahreswert. Ein Umsatzplus von 41 Prozent auf 111 Millionen US-Dollar gegenüber dem Vorjahr meldet Red Hat für das vierte Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007. Red Hats Gewinn ging derweil aber deutlich zurück.

Gefährliches Sicherheitsloch im Internet Explorer bestätigt

Animierte Cursor erlauben Ausführung schadhaften Programmcodes. Microsoft hat ein Sicherheitsleck im Internet Explorer bestätigt. Mit Hilfe präparierter ani-Dateien für animierte Cursor lässt sich schadhafter Programmcode auf fremde Rechner schleusen und ausführen. Microsoft arbeitet an der Korrektur des Fehlers und will einen entsprechenden Patch veröffentlichen.

Kopier-Bug in Vista - Microsoft schweigt

Rechner friert bei Dateioperationen ein. Seit Wochen macht ein ominöser Fehler in Windows Vista in Internetforen von sich reden. Der Rechner kann sich beim Kopieren, Verschieben oder Löschen einer Datei stundenlang mit sich selbst beschäftigen, die Aktion lässt sich auch nicht abbrechen. Zwar gibt es einen Hotfix von Microsoft, dieser ist jedoch nur auf Anfrage erhältlich, das Unternehmen nimmt zu diesem Fehler auch nicht weiter Stellung.
undefined

Dritte Testversion von Fedora 7

Linux-Distribution erscheint im Mai 2007. Die Linux-Distribution Fedora 7 ist nun in der dritten Testversion verfügbar, die wieder als so genannter Prime-Spin verfügbar ist. In der neuen Testversion wurden einige Komponenten aktualisiert, darunter der Kernel und die Desktop-Oberfläche GNOME.

ATI veröffentlicht neue Linux-Treiber

Treiberversion 8.35.5 mit Catalyst Control Center. ATI hat eine neue Version seiner proprietären Grafikkarten-Treiber für Linux veröffentlicht. Wie angekündigt kommen diese mit einer Beta-Version des Catalyst Control Center für Linux daher, die das FireGL Control Panel ablöst.

Oracle nennt Linux-Kunden

Yahoo und die Stanford Universität bekommen Linux vom Datenbankanbieter. Oracle hat einige Namen seiner Linux-Kunden enthüllt. Bisher war nur Yahoo bekannt geworden, während sich der Datenbankanbieter mit weiteren Details zu seinem Erfolg mit Unbreakable Linux bedeckt hielt. Auch jetzt gibt es nicht mehr als Namen.

Dell will Linux vorinstallieren

Support soll durch die Community geleistet werden. Bei Dells öffentlicher Suche nach Verbesserungsvorschlägen dominierte der Wunsch nach Linux-Systemen. Nun verspricht der Computerbauer, Linux auf Desktop-Rechnern und Notebooks vorzuinstallieren. Wie genau diese Angebote aussehen sollen, verrät Dell aber noch nicht.

Boot Camp unterstützt jetzt Vista

Apples Fernbedienung steuert Windows Media Player. Apple veröffentlicht eine neue Beta der Boot-Camp-Software, die es erleichtert, Microsofts Betriebssystem auf den EFI- statt BIOS-basierten Rechnern zu installieren. Mit Boot Camp 1.2 lassen sich nun sowohl Windows Vista als auch Windows XP auf Intel-Macs installieren.

OpenVZ optimiert für Datenbanken

Angepasster Linux-Kernel 2.6.20 veröffentlicht. Die Open-Source-Virtualisierungssoftware OpenVZ steht nun in einer neuen Entwicklungsversion auf Basis des Linux-Kernels 2.6.20 zum Download bereit. Damit profitiert OpenVZ von den Verbesserungen des aktuellen Kernels, insbesondere beim Einsatz von Datenbanken.

Microsoft mit Patch für Vista gegen Datenverlust auf iPods

Update sorgt für sicheres Entfernen der Player. Seit kurzem bietet Microsoft einen Patch an, der einen iPod davor schützt, Daten zu verlieren, wenn er über die Funktion "Hardware sicher entfernen" vom System abgemeldet wird. Ein weiteres Update löst ein Problem mit der Digitalkamera Canon EOS-1D.
undefined

Vorstand der Linux Foundation komplett

Mitglieder sollen unterschiedliche Interessen repräsentieren. Im Januar 2007 verschmolzen die Open Source Development Labs (OSDL) und die Free Standards Group (FSG) zur Linux Foundation, womit sich auch die Frage nach einem neuen Vorstand stellte. Dieser ist nun komplett und enthält Mitglieder aus verschiedenen Bereichen.

Yellow Dog Linux 5 für Macs erhältlich

Neue Version für alte PowerPC-Computer. Yellow Dog Linux 5.0 erschien vorerst nur für Sonys Spielekonsole PlayStation 3. Nun hat Anbieter Terra Soft Solutions die Version 5.0.1 ins Programm genommen, die auch alte PowerPC-Macs unterstützt. Gegenüber der PlayStation-Variante der Linux-Distribution sind über 500 neue Pakete hinzugekommen. Ein kostenloser Download ist allerdings noch nicht möglich.

Linux-Kernel mit VMwares Virtualisierungs-Schnittstelle

Virtual Machine Interface in Entwicklungszweig aufgenommen. Die kommende Version 2.6.21 des Linux-Kernels wird auch VMwares Hypervisor-Schnittstelle VMI enthalten. In der Vergangenheit hatten sich die Kernel-Entwickler gegen diese Schnittstelle entschieden. VMware Workstation 6 wird VMI bereits unterstützen.

20 Millionen Vistas - Der schnellste Umstieg aller Zeiten?

Microsoft gibt erste Zahlen acht Wochen nach Verkaufsstart bekannt. Laut Microsoft hat das Unternehmen zwei Monate nach der allgemeinen Markteinführung von Windows Vista bereits über 20 Millionen Lizenzen verkauft. Dies sei ein höheres Volumen, als Windows XP im den ersten acht Wochen seiner Marktpräsenz erreicht habe.

Acube verkauft AmigaOS

Weitere Details sollen folgen. Ende 2006 hatte Hyperion AmigaOS 4.0 vorerst nur für Kunden veröffentlicht. Künftig wird das Betriebssystem über das erst Anfang 2007 gegründete Unternehmen Acube verkauft, die auch Hardware vertreiben.
undefined

NeoOffice 2.1 kostenlos erhältlich

OpenOffice.org-Variante für MacOS X unterstützt Open XML und VBA-Makros. Die auf OpenOffice.org basierende Office-Suite für MacOS X NeoOffice ist in der Version 2.1 nun auch kostenlos erhältlich, bisher stand sie nur für zahlende Nutzer des Early-Access-Programms zur Verfügung. In der neuen Version unterstützt NeoOffice unter anderem Microsofts Office-Dateiformat OpenXML, das in Office 2007 zum Einsatz kommt. Darüber hinaus halten Funktionen Einzug, die OpenOffice.org 2.1 mit sich bringt.

BeOS-Nachfolger Zeta geht die Puste aus

Unstimmigkeiten zwischen Magnussoft und Entwicklern. Nach dem Ende des Software-Unternehmens YellowTab hat Magnussoft die Distribution des kommerziellen Betriebssystems Zeta übernommen - und den BeOS-Nachfolger durch das alte Team weiterentwickeln lassen. Nun ist es zu Unstimmigkeiten zwischen den Beteiligten bekommen, die wieder einmal Zweifel an der Zukunft von Zeta aufkommen lassen.
undefined

Symbian 9.5 mit SQL-Datenbank angekündigt

Neue Version abwärtskompatibel zu allen 9.0-Versionen. Symbian hat das gleichnamige Smartphone-Betriebssystem in der Version 9.5 angekündigt. Neben Unterstützung für moderne CPUs und einer höheren Leistung soll das System dennoch mit niedrigeren Ansprüchen an Speicher und Batterie daherkommen. Insbesondere für Entwickler gibt es interessante Neuerungen, wie eine SQL-Datenbank und die integrierten POSIX-Bibliotheken, die die Portierung von POSIX-Applikationen auf SymbianOS erleichtern sollen.