Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Gimp nativ unter MacOS X

GTK+-Portierung ermöglicht Verzicht auf X11. Wer bisher das freie Bildbearbeitungsprogramm Gimp unter MacOS X nutzen wollte, benötigte dafür einen X-Server. Durch die Portierung der Grafikbibliothek GTK+ lässt sich aber nun auch Gimp nativ unter MacOS X verwenden, ohne dass X11 eingerichtet werden muss.

Ubuntu Feisty Fawn als Beta-Version

Neue Version der Linux-Distribution kommt im April 2007. Ubuntu 7.04 hat nun die Beta-Phase erreicht. Die Version enthält ein Migrationswerkzeug, das Einstellungen von einer bestehenden Windows-Installation zu Ubuntu übernimmt. Auch die Unterstützung für Multimedia-Anwendungen und drahtlose Netzwerke verbesserten die Entwickler.

Beryl und Compiz bald wieder ein Projekt?

Zusammenschluss unter neuem Namen möglich. Das Beryl- und das Compiz-Projekt stehen möglicherweise vor dem Zusammenschluss, zumindest diskutieren die Entwickler dies derzeit. Im September 2006 hatte sich Beryl von Compiz abgespalten. Beide sind Compositing- und Window-Manager, die genutzt werden, um grafische Effekte auf den Linux-Desktop zu bringen.
undefined

KDE 4.0 kommt im Oktober 2007

Erste Beta-Version im Sommer 2007. Das Release-Team der Unix- und Linux-Oberfläche KDE hat sich auf einen Zeitplan für die Version 4.0 geeinigt - im Oktober 2007 soll diese erscheinen. Schon in Kürze steht daher der Code-Freeze für die Subsysteme an, im Sommer 2007 soll eine erste Beta-Version erscheinen. KDE 4.0 wird bereits eine Reihe von Neuerungen enthalten, einige Systeme sollen aber erst in den 4.x-Versionen folgen.

Telefongespräche mit Symbian-Smartphones mitschneiden

Aufzeichnung auf einem externen Server als MP3. Die finnischen Firmen Satama und Memorandum International haben den Dienst MyVoiceBasket vorgestellt, der es Besitzern von Symbian-Smartphones ermöglicht, ihre Telefongespräche aufzuzeichnen. Dazu muss der Nutzer eine Software auf seinem Mobiltelefon installieren, auf Knopfdruck wird das Gespräch per Konferenzschaltung mitgeschnitten. Alle zukünftigen UMTS-Smartphones von Nokia sollen bereits mit der Software ausgestattet sein.

Software für 100-Dollar-Notebook ist stabil

Linux wurde von Red Hat angepasst. Das Betriebssystem für das 100-Dollar-Notebook ist nun in einer stabilen Version verfügbar, gab die Organisation "One Laptop per Child" (OLPC) bekannt. Auf dem Bildungs-Notebook läuft eine von Red Hat angepasste Linux-Version mit einer speziellen Oberfläche.

Gnome-Projekt erhält Rechtsbeistand

Software Freedom Law Center unterstützt Gnome. Das Gnome-Projekt erhält künftig rechtlichen Beistand durch das Software Freedom Law Center. Die von Eben Moglen gegründete Institution wird die Entwickler der Unix- und Linux-Desktop-Oberfläche in rechtlichen Fragen beraten, auch wenn es beispielsweise um Patente geht.

Neue Win4Lin-Version verfügbar

Win4Lin Pro Desktop 4 mit besserer Grafikunterstützung. Virtual Bridges hat den Win4Lin Pro Desktop, mit dem sich Windows-Anwendungen unter Linux nutzen lassen, in einer neuen Version veröffentlicht. Neben generellen Virtualisierungsverbesserungen bietet die Software eine bessere Grafikunterstützung für Windows-XP-Gäste. Die Gerätetreiber werden nun außerdem als Open Source ausgeliefert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Truecrypt 4.3 unterstützt Windows Vista

Unterstützung für größere FAT32-Volumes. Die Open-Source-Verschlüsselungssoftware Truecrypt ist nun in der Version 4.3 verfügbar, die hauptsächlich unter Windows neue Funktionen bietet. Dazu zählt eine vollständige Unterstützung von Windows Vista. In der Linux-Version wurde ein Sicherheitsproblem beseitigt.

Gartner: Geringe Auswirkungen von Vista auf PC-Markt

PC-Verkäufe sollen 2007 weltweit um 10 Prozent wachsen. Gartner erwartet von Microsofts neuem Betriebssystem keine signifikanten Auswirkungen auf den PC-Absatz dieses Jahres. 2007 soll der PC-Absatz weltweit zwar um 10,5 Prozent auf 255,7 Millionen Geräte steigen, doch werden kleine und mittlere Unternehmen und Endkunden eher nicht mit Vista aufrüsten, erwartet das Marktforschungsunternehmen.

Keine inoffiziellen Windows-Patch-Pakete mehr

Microsoft hat rechtliche Schritte angedroht. Wie WinFuture.de und Winboard.org per Forumsbeitrag mitteilen, werden vorerst keine inoffiziellen Pakete mit Windows-Patches mehr veröffentlicht. Microsoft hat den Betreibern von WinFuture.de rechtliche Schritte angedroht, falls die Patch-Sammlungen weiter angeboten werden.
undefined

"Games for Windows" - Microsoft startet neues Logo-Programm

Einheitliche Verpackung und gemeinsame Vermarktung von PC-Spielen. Microsoft hat mit Windows Vista erstmals seit Windows 95 neue Funktionen für die Unterstützung von PC-Spielen jenseits eines neuen DirectX in ein neues Betriebssystem integriert. Um den immer stärker werdenden Konsolen Paroli zu bieten, hat der Software-Riese nun ein neues Marketing-Programm für Windows-Spiele gestartet.

Neue Version der Madwifi-Treiber

Linux-WLAN-Treiber mit neuem Hardware Abstraction Layer. Der Linux-Treiber "Madwifi" für WLAN-Karten mit Atheros-Chip ist in einer neuen Version verfügbar, die ein neues Hardware Abstraction Layer (HAL) nutzt. Dadurch wird die Kompatibilität zu einigen Chips verbessert. Das WLAN der neuen Macbook Pros hingegen funktioniert auch mit dem neuen Treiber noch nicht.

Beta-Update für Suse Linux Enterprise 10

Fertige Version soll im Mai 2007 verfügbar sein. Novell hat eine Beta-Version des Service Pack 1 für Suse Linux Enterprise 10 angekündigt. Im Bereich Virtualisierung bringt dieses weitere Verbesserungen, ebenso wie für die Hochverfügbarkeitssoftware in Suse Linux Enterprise. Für den Desktop bietet das Service Pack 1 eine erweiterte OpenOffice.org-Version sowie eine bessere Zusammenarbeit mit Microsofts Verzeichnisdiensten.

Open Sound System 4.0 erschienen

Audio-Architektur für verschiedene Unix-Plattformen. 4Front Technologies hat seine Audio-Architektur Open Sound System (OSS) in der Version 4.0 veröffentlicht. Die Software ist für Linux, Solaris, FreeBSD, Open Server6 und UnixWare7 erhältlich und umfasst Treiber für zahlreiche Soundkarten und andere Audio-Geräte.

Debian-Gründer geht zu Sun

Ian Murdock will Solaris näher an Linux heranführen. Ian Murdock, Gründer des Debian-Projekts und bislang Chef-Techniker der Linux-Foundation, heuert bei Sun an. Er übernimmt dort die für ihn neu geschaffene Rolle des "Chief Operating Platforms Officer" und soll sich in dieser Position um die strategische Ausrichtung von Suns Solaris- und Linux-Aktivitäten kümmern.

Zweiter Release Candidate des Debian-Installers

Debian 4.0 kommt voraussichtlich am 2. April 2007. Pünktlich haben die Entwickler der Linux-Distribution Debian den zweiten Release Candidate ihres Installers freigegeben. Dieser soll in der nächsten Version Debian 4.0 zum Einsatz kommen. Wird der aktuelle Zeitplan weiter so eingehalten, erscheint Debian 4.0 Anfang April 2007.
undefined

KiSS 1600 - Netzwerk-DVD-Player kurz vor Auslieferung

Gerät wurde eigentlich schon für Weihnachten 2006 in Aussicht gestellt. Die Cisco-Tochter Linksys zeigt auch auf der CeBIT 2007 wieder ihren verspäteten netzwerkfähigen DVD-Player DP-1600 - der in Kürze endlich erscheinen soll. Vom Namen KiSS will sich das Unternehmen doch noch nicht trennen, anders als es noch auf der IFA 2006 zu hören war.

Novell: "Wir fühlen uns Open Source verpflichtet"

Holger Dyroff von Novell im Gespräch mit Golem.de. Das zwischen Microsoft und Novell geschlossene Abkommen vom November 2006 hat vor allem Ziele, wie die bessere Zusammenarbeit zwischen Windows und Linux. Und Novell sieht es als Erfolg: Bisher seien über 40.000 Suse Linux Enterprise Server aktiviert worden, die ohne das Abkommen nicht verkauft worden wären, hieß es auf der CeBIT 2007 in Hannover. Andererseits hagelte es viel Kritik für die Zusammenarbeit mit dem in Linux-Kreisen oft als Erzfeind angesehenen Microsoft. Holger Dyroff, Vice President Product Management & Marketing bei Novell, sprach auf der CeBIT mit Golem.de über Erfolge und Probleme durch den Microsoft-Deal.
undefined

Edelnotebook von Tulip für 7.000,- Euro

Recovery-Programm im Bios. Tulip zeigt auf der Messe in Hannover ein neues Modell seiner Edelnotebooks. Das "Ego" sieht im geschlossenen Zustand wieder wie eine mit Leder verzierte Damenhandtasche aus, die Technik im Innern hat ein paar Neuerungen erfahren. So wurden der Speicher und die Festplattenkapazität verdoppelt und die integrierte Kamera mit einer höheren Auflösung versehen. Zudem wird das Ego mit Windows Vista ausgeliefert.

Suse Linux Enterprise Storage Infrastructure für SAP

Freie Hochverfügbarkeitslösung für NetWeaver und mySAP Business Suite. Die Hochverfügbarkeits-Storage-Infrastructure in Suse Linux Enterprise 10 ist ab sofort auch für SAP NetWeaver und die mySAP Business Suite verfügbar. Sie wurde gemeinsam von Novell und dem SAP-Linux-Lab entwickelt.

Red Hat wird vorgefertigte Open-Source-Lösungen verkaufen

Red Hat Enterprise Linux gebündelt mit Software anderer Hersteller. Über einen neuen Online-Shop wird Linux-Distributor Red Hat künftig vorgefertigte Open-Source-Lösungen verkaufen. Diese nutzen Red Hat Enterprise Linux als Unterbau und werden zusammen mit Software Dritter angeboten. Besonders daran ist, dass der komplette Support über Red Hat läuft.
undefined

Beryl 0.2 bringt neue Desktop-Effekte

Compositing-Window-Manager für Xgl und AIGLX in neuer Version. Der Compositing-Window-Manager für X11 Beryl ist in der Version 0.2.0 erschienen, die in großen Teilen neu geschrieben wurde. Beryl nutzt Xgl bzw. AIGLX, um den Desktop um schicke 3D-Effekte zu bereichern. Die Entwicklung wurde einst von Compiz abgespalten. In der neuen Version wartet Beryl mit neuen Effekten auf.

Suse Linux Enterprise Server 10 mit Virtuozzo

Virtualisierungssoftware in Linux-Distribution integriert. SWsoft hat auf der CeBIT 2007 eine Variante des Suse Linux Enterprise Servers 10 vorgestellt, der um die kommerzielle Virtualisierungslösung Virtuozzo erweitert ist. Dafür werden die SWsoft-Vertriebskanäle genutzt und auch Support gibt es in erster Linie von SWsoft.

Debian 4.0 braucht noch bis April

Probleme mit dem Kernel hielten Entwicklung auf. Das Debian-Release-Team hat einen neuen Veröffentlichungstermin für Version 4.0 der Linux-Distribution bekannt gegeben. Anfang April 2007 soll es nun so weit sein, nachdem der ursprünglich gesetzte Termin im Dezember 2006 nicht eingehalten wurde. Unter anderem Probleme mit dem Kernel sind für die Verzögerung verantwortlich.
undefined

Gnome 2.18 ist "Simply Beautiful"

Linux- und Unix-Desktop unterstützt neues Theme-System. Die Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche Gnome wurde wie angekündigt jetzt in der Version 2.18 alias "Simply Beautiful" veröffentlicht. Die neue Auflage enthält zahlreiche Verbesserungen in verschiedenen Bereichen. So wird der Window-Manager Metacity eine neue Version des Theme-Systems unterstützen, was vor allem Theme-Autoren das Leben erleichtern soll. Der Gnome Power Manager erlaubt nun auch, die CPU-Frequenz anzupassen, um so den Stromverbrauch des Prozessors zu reduzieren.
undefined

Red Hat Enterprise Linux 5 erschienen

Distribution nur noch als Client- und Server-Variante erhältlich. Red Hat hat auf der CeBIT die Version 5 von Red Hat Enterprise Linux vorgestellt. Diese kommt nur noch in einer Client- und zwei Server-Varianten daher und bringt als Kernkomponente Virtualisierung via Xen mit. Auch die Zusammenarbeit mit Microsofts Active Directory wurde verbessert. Neue Sicherheitsfunktionen über SELinux enthält die neue Enterprise-Distribution ebenfalls, womit auch Regierungsanforderungen erfüllt werden sollen.

Xandros integriert Dokumentenmanagement für OpenOffice.org

Software wird im April 2007 als Update bereitgestellt. Auf der CeBIT 2007 stellt Linux-Distributor Xandros die neue Version seines Servers mit integriertem Dokumentenmanagement für OpenDocument vor. Damit wird der Xandros-Server zu einer Alternative zu Microsoft Sharepoint und soll auch mit Microsoft-Office-Dateien umgehen können.

Virtualisierung mit OpenVZ für RHEL 5

Angepasster Linux-Kernel bereits verfügbar. Noch vor Erscheinen von Red Hat Enterprise Linux 5 hat das OpenVZ-Projekt einen angepassten Linux-Kernel für die Distribution veröffentlicht. Damit lässt sich die Virtualisierungslösung auch unter der neuen Red-Hat-Enterprise-Linux-Version nutzen. Im Unterschied zu beispielsweise Xen nutzen bei OpenVZ alle Gäste den Host-Kernel.

Spieler vernetzt: Microsoft zeigt Games for Windows Live

... mit Anbindung an Xbox Live - plattformübergreifendes Spielen mit Shadowrun. Microsoft will es Xbox-360- und Windows-Vista-PC-Spielern künftig über einen vereinheitlichten Dienst ermöglichen, gemeinsam zu spielen und miteinander zu kommunizieren. Dennoch bleibt es bei getrennten Namen: Xbox Live für die Xbox 360 und Games for Windows Live für den PC.

Service Pack 2 für Windows Server 2003

Update für Microsofts aktuellen Windows-Server. Microsoft stellt ein neues Service Pack für den Windows Server 2003 zum Download bereit. Das Service Pack 2 für Windows Server 2003 enthält alle bisher erschienenen Patches, aber auch neue Funktionen.

CentOS 5 als Beta-Version

Distribution basiert auf Red Hat Enterprise Linux 5. Die Entwickler der kostenlosen Linux-Distribution CentOS haben nun die erste Beta der Version 5 veröffentlicht. Diese basiert auf den Quellen der aktuellen Beta-Version von Red Hat Enterprise Linux 5 und enthält damit dieselben Funktionen wie Virtualisierung mit Xen.

Apple veröffentlicht MacOS X 10.4.9

Update schließt einige nicht näher beschriebene Sicherheitslücken. Mit einem umfangreichen Update für MacOS X beseitigt Apple zahlreiche Fehler in seinem Betriebssystem. MacOS X 10.4.9 könnte die letzte größere Aktualisierung des Betriebssystems vor Erscheinen des Nachfolgers Leopard sein.

Gentoo-Gründer kommt und geht

Daniel Robbins kehrt Gentoo-Projekt erneut den Rücken. Nur wenige Wochen, nachdem Gentoo-Gründer Daniel Robbins wieder offiziell in das Projekt aufgenommen wurde, hat er es wieder verlassen. Auslöser waren persönliche Angriffe gegen ihn aus den Reihen der Entwickler.

ReactOS 0.3.1 erschienen

Entwicklung an Windows-Alternative schreitet voran. Nach der Veröffentlichung von ReactOS 0.3.0 im August 2006 steht nun die nächste Entwicklerversion 0.3.1 zum Download bereit. Hierfür wurden viele Teile des Kernels komplett neu geschrieben. Zusätzlich wurden etliche Fehler korrigiert.

Vierte Alpha-Version von Freespire 2.0 verfügbar

Linux-Distribution nun auf Ubuntu-Basis. Mit der vierten Alpha-Version der Linux-Distribution Freespire 2.0 ist nun die erste Fassung erschienen, die Ubuntu anstatt Debian als Basis verwendet. Durch den Umstieg auf Ubuntu lassen sich alte Versionen der Distribution jedoch auch nicht aktualisieren, so dass in jedem Fall eine Neuinstallation notwendig ist. Wie bei Alpha-Versionen üblich, enthält Freespire 2.0 auch noch etliche Probleme.

US-Verkehrsministerium: Windows-Vista-Upgrade verboten

Kompatibilitätsprobleme befürchtet. Im Januar 2007 hat das amerikanische Verkehrsministerium seinen Mitarbeitern ein Upgrade auf Windows Vista, Office 2007 und Internet Explorer 7 untersagt. CIO Daniel Mintz argumentiert: Es scheint kein Anwendungsszenario - weder in technischer noch in ökonomischer Hinsicht - zu geben, das dafür spricht, auf die neuen Microsoft-Versionen umzusatteln. Es scheint eher viele Gründe zu geben, nicht zu wechseln. Microsoft hat reagiert und vorgeschlagen, dem Ministerium die Software noch einmal zu erklären.

Alte Windows-Hilfe für Windows Vista

Hilfe-System älterer Windows-Programme läuft unter Vista. Microsoft bietet ab sofort das alte Windows-Hilfe-System für Windows Vista als Download an. Damit funktionieren die Hilfe-Funktionen älterer Windows-Applikationen wieder mit Windows Vista. Ohne dieses Update lässt sich das antiquierte Windows-Hilfe gar nicht nutzen.

Gratis: Hannover-Stadtplan für Smartphones und PDAs

Planausschnitt von Hannover anlässlich der CeBIT 2007. Die Berliner Softwarefirma Envi.con und Stadtplandienst.de bieten für Smartphones und PDAs eine kostenlose Variante des PDA-Stadtplandienstes der Stadt Hannover anlässlich der CeBIT 2007 an. Die Sonderausgabe umfasst einen Kartenausschnitt von Hannover und deckt damit nicht das gesamte Stadtgebiet ab.

LinuxBIOS mit X-Server

Betriebssystem startet komplett vom BIOS-Flash-Chip. Alan Carvalho de Assis hat das freie LinuxBIOS zusammen mit einem kleinen Linux-System inklusive X-Server in einem BIOS-Flash-Baustein untergebracht. Eine Festplatte wird somit nicht benötigt. Die Startzeit beträgt dabei nur etwa sechs Sekunden, bis das Terminal zur Verfügung steht.
undefined

Compiz unter Solaris

Grafische Effekte mit Aiglx. Der Compositing- und Window-Manager Compiz läuft nun auch unter Solaris auf x86-Maschinen. Damit lassen sich die vom Linux-Desktop bekannten grafischen Effekte auch auf Suns Unix-Betriebssystem nutzen. Voraussetzung ist momentan eine Nvidia-Grafikkarte.

Gesprächig: Microsoft-Update sammelt Daten

Jeder Aufruf von Microsoft-Update sendet Informationen nach Redmond. Wie Microsoft kleinlaut per Blog einräumt, sammelt der Software-Gigant nicht nur bei der Lizenzprüfung per, sondern bei jeder Nutzung des Microsoft-Update-Dienstes. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Update bis zum Ende geladen und installiert wird. Microsoft rechtfertigt diesen Schritt damit, den Dienst verbessern zu wollen.

Cluster-Dateisystem für DragonFly BSD

Dateisystem soll Selbstheilungsfunktionen unterstützen. Der Hauptentwickler des Unix-Derivates DragonFly BSD, Matthew Dillon, hat einen Vorschlag für ein neues Cluster-Dateisystem veröffentlicht. Dieses soll mit mehreren hundert TByte Datenmengen umgehen können sowie Schnappschüsse und Selbstheilungsfunktionen unterstützen.

Ein Zeitplan für KDE 4?

Entscheidung ist noch nicht gefallen. Wenngleich bereits viel über die kommende Version 4 des Unix- und Linux-Desktops KDE bekannt wurde - einen Veröffentlichungstermin gibt es bisher noch nicht. Nun hat das Release-Team begonnen, über einen festen Zeitplan zu diskutieren. Zwar ist dabei noch keine Entscheidung gefallen, doch zumindest die Schnittstellen könnten bereits bald eingefroren werden.

Linux für die Xbox 360

Patches können vorerst nicht in den offiziellen Kernel gelangen. Nachdem ein maskierter Hacker auf dem 23. "Chaos Communication Congress" (23C3) im Dezember 2006 schon eigenen Code auf der Xbox 360 ausführte, sind nun Patches für den Linux-Kernel erschienen. Damit soll das Betriebssystem auf Microsofts Spielekonsole laufen. Voraussetzung ist allerdings, dass die zur Code-Ausführung nötige Sicherheitslücke auf der Xbox 360 nicht behoben wurde und es wird ein spezieller Loader benötigt, der separat veröffentlicht werden soll.

FreeBSD liefert Firmware für Intel-WLAN

Download zusätzlicher Software entfällt. Das FreeBSD-Projekt hat von Intel die Erlaubnis erhalten, die notwendige Firmware für den Betrieb mehrerer Centrino-WLAN-Chips auszuliefern. Bisher mussten Nutzer diese selbst nachträglich einrichten. Ein Teil der Firmware-Pakete ist bereits im Entwicklungszweig des Unix-Derivates zu finden.