Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Hyperion entwickelt AmigaOS 4.0 weiter

Stellungnahme zur Klage durch Amiga Inc. In dem Markenrechtsstreit um das Betriebssystem AmigaOS hat sich Hyperion Entertainment nun zu den Vorwürfen durch Amiga Inc. geäußert. Die Entwicklung an dem System gehe weiter und nach über 18 Monaten unproduktiver Verhandlungen sei man froh, den Fall vor Gericht zu verhandeln.

Sicherheits-Patch für MacOS X

Fehler in AirPort- und ftp-Funktionen. Apple hat ein Sicherheits-Patch für MacOS X veröffentlicht, mit dem zwei Lücken im Betriebssystem geschlossen werden. Von keinem der beiden Sicherheitslücken geht eine größere Gefahr aus, weil eine Ausführung von Programmcode darüber nicht möglich ist.

OpenBSD 4.1 verfügbar

Freies Unix-Derivat mit vielen Neuerungen. Das freie Unix-Derivat OpenBSD ist in der Version 4.1 erschienen, für die die Entwickler neue Funktionen in nahezu allen Bereichen des Systems versprechen. Dazu zählen unter anderem eine Reihe neuer Treiber und Programme. OpenBSD ist vor allem auf Sicherheit optimiert, so dass mit dem Motto "Only two remote holes in the default install, in more than 10 years" geworben wird.

Yellow Dog Linux unterstützt PS3-WLAN

Update aktualisiert über 500 Pakete. Mit Yellow Dog Linux 5.0.1 ist ein Update für die PlayStation-3-Version der Linux-Distribution erschienen. Hiermit soll auch erstmals das eingebaute WLAN der Spielekonsole funktionieren. Bisher haben aber nur zahlende Kunden Zugriff auf die neue Version.

Dell-Computer mit Ubuntu

Angeblich drei Modelle mit Linux geplant. Dell möchte seine angekündigten Linux-Rechner mit Ubuntu ausstatten. Welche Modelle das Angebot umfassen soll, gab der Hersteller noch nicht bekannt, angeblich sind jedoch drei verschiedene Geräte mit Linux geplant. Damit sich Anwender untereinander helfen können, gibt es ein Forum.

AmigaOS 4.0 - Amiga Inc. klagt gegen Hyperion Entertainment

Keine gute Stimmung im Lager der Amiga-Fans. Kurz nachdem Amiga Inc. neue Amiga-Systeme ankündigte, reichte das Unternehmen Klage gegen seinen ehemaligen Partner Hyperion Entertainment ein und wirft ihm eine Markenrechtsverletzung vor. Hyperion entwickelte das AmigaOS 4.0, das am 24. Dezember 2006 in einer "finalen Version" erschien - wenige Tage nachdem Amiga Inc. dem Unternehmen eigenen Angaben zufolge die Lizenz entzog.

Reiser4 wird erneut diskutiert

Dateisystem-Entwickler haben nicht um Kernel-Integration gebeten. Die Linux-Kernel-Entwickler diskutieren zurzeit wieder einmal über die Aufnahme des Dateisystems Reiser4 in den Kernel. Dabei stellte sich auch die Frage nach der Zukunft des Dateisystems, da der Hauptentwickler Hans Reiser im Gefängnis sitzt. Allerdings wird bei seiner Firma Namesys weiter an Reiser4 gearbeitet, wenngleich die Programmierer bisher gar nicht um eine Aufnahme in den Linux-Kernel baten.

Letzte Testversion von Fedora 7

Linux-Distribution soll am 24. Mai 2007 erscheinen. Die Linux-Distribution Fedora 7 ist nun in der vierten und letzten Testversion erschienen. In der neuen Version wurden wieder einige Komponenten wie der Linux-Kernel und die Desktop-Oberfläche GNOME aktualisiert. Die Testversion richtet sich an Beta-Nutzer, die möglichst noch ausgiebige Tests vor der Veröffentlichung durchführen sollen.

Linspire arbeitet an neuen Versionen

CNR.com, Freespire 2.0 und Linspire 6.0 angekündigt. Der Linux-Distributor Linspire bereitet derzeit sein Software-Installationssystem CNR.com vor, das sich ab Juni 2007 von Linspire- und Freespire-Anwendern nutzen lassen soll. Später sind Varianten für andere Linux-Distributionen geplant. Auch neue Versionen der eigenen Distributionen sind in Vorbereitung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SWsoft bietet Virtualisierungs-Starter-Paket

Virtuozzo für Windows und Linux inklusive Support. SWsoft hat seine Virtualisierungslösung Virtuozzo zusammen mit Support zu einem Starter-Pack geschnürt. Dieses ist für Anwender gedacht, die Virtualisierung auf Betriebssystemebene in kleineren Serverumgebungen testen wollen und kommt für knapp 1.000,- Euro mit einjährigem Support daher.

Beta-Version von Windows Server Longhorn für alle

Aktuelle Beta 3 kann von Interessierten getestet werden. Microsoft hat die Beta 3 vom neuen Windows-Server mit dem Codenamen "Longhorn" fertig gestellt und bietet diese allen Interessierten zum Download an. Die neue Server-Version bringt nach Herstellerangaben erweiterte Kontroll- und Schutzfunktionen sowie eine höhere Flexibilität.

Linux-Kernel 2.6.21 tickt dynamisch

Weitere Virtualisierungsfunktionen aufgenommen. Mit dem Linux-Kernel 2.6.21 haben die Entwickler rund um Linus Torvalds nun eine neue Version freigegeben, die hauptsächlich zuvor aufgenommene Funktionen verbessert und erweitert. Neu aufgenommen wurden die Patches für dynamische Ticks, auch wenn diese Implementierung noch nicht vollständig ist.
undefined

Symbian-Smartphone von Samsung mit 2-Megapixel-Kamera

Samsung SGH-i400 mit Bluetooth und Speichererweiterung. Samsung hat mit dem SGH-i400 ein Symbian-Smartphone vorgestellt, das mit S60 läuft. Das mit 2-Megapixel-Kamera und Bluetooth ausgestattete Smartphone tritt damit an die Seite des SGH-i520, das zusätzlich für UMTS gerüstet ist. Beide Symbian-Geräte bieten keine QWERTZ-Tastatur.

Windows Vista: Vorabversionen streiken bald

Beta-Version und Release Candidates laufen noch bis Ende Mai 2007. Im Vista-Blog weist Microsoft darauf hin, dass die Vorabversionen von Windows Vista ab dem 1. Juni 2007 nicht mehr laufen. Nutzer von Windows Vista werden aufgerufen, rechtzeitig auf die seit Ende Januar 2007 verfügbare Final-Version zu wechseln.

PlayStation 3: Gast-Betriebssysteme kaum sinnvoll nutzbar

Fans der Spielekonsole bitten Sony um freien Zugang zum Grafikchip. Als Sony Computer Entertainment bekannt gab, die PlayStation 3 auch für Gast-Betriebssysteme wie Linux zu öffnen, war die Freude groß. Mittlerweile hat sich Ernüchterung breit gemacht, denn der Hersteller unterbindet dabei direkte Zugriffe auf die 2D- und 3D-Beschleunigungsfunktionen des RSX getauften Grafikchips der Spielekonsole - mit einer Petition soll Sony deswegen umgestimmt werden, bevor das Interesse der privaten Entwickler erlahmt.

Über 100 Mio Symbian-Smartphones mit S60 ausgeliefert (Upd.)

Widget-Unterstützung für S60 geplant, neue Version von Carbide.c++. Nokia hat bekannt gegeben, dass mittlerweile mehr als 100 Millionen Symbian-Smartphones mit S60 ausgeliefert wurden. Ein Großteil der Stückzahlen dürfte direkt auf Nokias Konto gehen. Es gibt zwar Smartphone-Hersteller, die Geräte mit Symbian und S60 anbieten, aber die haben keine so starke Marktbedeutung wie die Finnen. Außerdem wurde eine neue Version der Entwicklungsumgebung Carbide.c++ vorgestellt.

Red Hat stellt neue Middleware-Strategie vor

Neue JBoss Enterprise Platform mit Abonnementmodell. Wie sich bereits abzeichnete, setzt Red Hat bei seiner JBoss-Middleware künftig auf eine neue Strategie. Dabei soll es eine integrierte Enterprise-Plattform mit entsprechendem Support geben. Ergänzt wird diese durch eine Community-Edition, in der neue Funktionen ausgiebig getestet werden können, für die es jedoch keinen Support durch Red Hat gibt. Die Strategie orientiert sich an dem bereits für Red Hat Enterprise Linux genutzten Entwicklungsmodell.

Freie Virtualisierung für MacOS X

VirtualBox als Beta-Version veröffentlicht. Die Open-Source-Virtualisierungssoftware VirtualBox ist in einer Beta-Version für MacOS X auf Intel-Macs erschienen. Dabei setzt die Beta schon auf die Code-Basis des nächsten Updates und unterstützt somit 64-Bit-Hostsysteme. VirtualBox wurde Mitte Januar 2007 von der Firma Innotek unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlicht.

DirectX-10-Wrapper für Windows XP in Arbeit

Alky-Projekt mit neuer Ausrichtung und Konzentration auf DirectX 10. Das hinter dem "Alky Project" stehende Entwicklerteam von Falling Leaf Systems will DirectX-10-Spiele auch unter anderen Betriebssystemen als Windows Vista zum Laufen bringen. Über spezielle Bibliotheken sollen die DirectX-10-Aufrufe analysiert und umgewandelt werden - eine Demo-Version der "DirectX 10 compatibility libraries" für Windows XP wurde bereits veröffentlicht.

VMware Workstation 6 als Release Candidate

Neue Version unterstützt USB 2.0. Die Virtualisierungssoftware VMware Workstation 6 ist nun als Release Candidate verfügbar. Die nächste Version unterstützt USB 2.0, paravirtualisierte Linux-Kernel und bietet auch Notebook-Nutzern und Entwicklern neue Funktionen. Zudem liegt der Software der neue VMware Player 2.0 bei.

IBMs pAVE ebnet x86-Software den Weg auf PowerPC-Server

Virtualisierungslösung von System p und PowerPC-basierte Blades. IBM hat eine offene Betaversion einer virtuellen Linux-Umgebung vorgestellt, mit der sich x86-basierte Linux-Anwendungen auf IBMs PowerPC-basierten Servern der p-Serie nutzen lassen, ohne Modifikation, betont IBM.

Java-Stack für Ubuntu

Zusammenarbeit von Canonical und Sun. Sun stellt für Ubuntu 7.04 einen kompletten Java-Stack zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit Ubuntu-Sponsor Canonical ist dieser auch direkt über das Ubuntu-Repository für die Installation mit den Paketverwaltungswerkzeugen erhältlich.

JBoss wechselt Entwicklungsmodell

Entwicklung soll wie bei Red Hat Enterprise Linux ablaufen. Die JBoss-Software soll in Zukunft genauso entwickelt werden wie Red Hat Enterprise Linux. Dies bedeutet, dass es eine Community-Version mit häufigen Veröffentlichungen gibt, auf der dann die kommerzielle Version basiert.

OpenSuse ohne ZENworks

Paketverwaltung über Yast und Libzypp. Künftig verzichtet OpenSuse auf Novells ZENworks und setzt zur Softwareverwaltung komplett auf Yast und die Libzypp. ZENworks hingegen bleibt den Enterprise-Versionen der Linux-Distribution vorbehalten. Schon seit OpenSuse 10.2 wird ZENworks nicht mehr als Backend verwendet.

Dell liefert PCs in USA wieder mit Windows XP aus

In Deutschland hat Dell auch Systeme mit Windows XP im Sortiment. In den USA hat sich Dell auf Grund von Kundenrückmeldungen entschlossen, ausgewählte Rechner wahlweise wieder mit Windows XP auszuliefern. In Deutschland ist Dell gar nicht erst so strikt auf Windows Vista gewechselt.

Apple schließt 25 Sicherheitslücken in MacOS X

Sicherheitslecks erlauben Ausführung von Programmcode. Für MacOS X ist ein Update erschienen, das mit einem Schlag 25 Sicherheitslecks im Betriebssystem schließt. Einige der Sicherheitslücken erlauben die Ausführung beliebigen Programmcodes, andere Sicherheitslöcher lassen sich hingegen nur von lokal angemeldeten Anwendern ausnutzen.
undefined

Interview: "Ubuntu ist Mitglied der Debian-Familie"

Golem.de im Gespräch mit Canonical-Chef und Ubuntu-Sponsor Mark Shuttleworth. Ubuntu ist noch immer unweigerlich mit Mark Shuttleworth verbunden. Der südafrikanische Multimillionär und Weltraumtourist rief die Linux-Distribution ins Leben und tritt mit seiner Firma Canonical weiterhin als Hauptsponsor auf. Anlässlich der Veröffentlichung von Ubuntu 7.04 hatte Golem.de die Gelegenheit, mit Mark Shuttleworth ein Interview zu führen, in dem er unter anderem über das Verhältnis zu Debian und natürlich die neue Ubuntu-Version sprach.
undefined

Interview: Ubuntu für den Enterprise-Einsatz

Golem.de im Gespräch mit Canonicals ISV- und Partner-Manager Malcolm Yates. Seit der ersten Ubuntu-Version im Oktober 2004 hat die Linux-Distribution vor allem auf dem Desktop an Popularität gewonnen. Doch spätestens mit Ubuntu 6.06, für das es auf dem Desktop drei und auf dem Server fünf Jahre anstatt der regulären 18 Monate Support gibt, soll die Distribution auch in den Enterprise-Bereich vorstoßen. Golem.de sprach über Ubuntus Marktposition mit Malcolm Yates, der bei Canonical - der Firma hinter Ubuntu - für das ISV- und Partnerprogramm zuständig ist.
undefined

Ubuntu 7.04 "Feisty Fawn" erschienen

Neue Version mit 18-monatiger Unterstützung. Die Linux-Distribution Ubuntu ist in der Version 7.04 alias Feisty Fawn (lebhaftes Rehkitz) erschienen. Vor allem für Desktop-Nutzer bringt die auf Debian basierende Distribution einige neue Funktionen mit, die Installation und tägliche Arbeit vereinfachen sollen. Aber auch für erfahrene Nutzer hält Feisty mit verschiedenen Virtualisierungsoptionen Neues bereit.

"Patent-Steuer" auf Windows-Betriebssystem?

Verlorene Prozesse treiben angeblich Ladenpreis in die Höhe. Im Verkaufspreis jedes Windows-PCs sind über 20,- US-Dollar Lizenzgebühren für Patente enthalten, die Microsoft an Patentinhaber zahlen muss. Das hat das Software Freedom Law Center jetzt errechnet.

Sicherheitsloch im Windows Server: Warten auf den Patch-Day

Wurm macht sich RPC-Sicherheitsloch zu Nutze. Das offene Sicherheitsloch im Windows Server wird Microsoft voraussichtlich erst am nächsten geplanten Patch-Day schließen. Seit Anfang der Woche machen sich Würmer das Sicherheitsleck bereits zu Nutze. Dennoch plant Microsoft keinen außerplanmäßigen Patch für den Windows Server 2000, 2003 sowie für den Windows Small Business Server 2000 und 2003.

Microsoft: Windows und Office für 3,- US-Dollar

90 neue lokale Innovationszentren sollen entstehen. Microsoft legt ein Softwarepaket für Schüler in Entwicklungsländern auf, das Betriebssystem, Office-Suite und Lernsoftware umfasst und für 3,- US-Dollar zu haben ist. Es ist Teil einer Initiative, mit der Microsoft rund 5 Milliarden Menschen, die heute noch nicht von moderner Technik profitieren, neue Chancen geben will.

Michael Dell nutzt Ubuntu

Dell will Linux in Zukunft vorinstallieren. Während der Computerbauer Dell zumindest noch nicht verrät, welche Linux-Distribution er in Zukunft vorinstalliert anbieten möchte, hat sich sein Chef Michael Dell bereits entschieden. Auf seinem Notebook läuft Ubuntu 7.04.

Amiga Inc. und AmigaOS - Wo geht die Reise hin?

Neue Website von Amiga Inc. sorgt für Diskussionen in der Fan-Basis. Mit einer frisch überarbeiteten neuen Website und dem Motto "Digital Living" wirbt Amiga Inc. für seine Entwicklungsumgebung Amiga Anywhere, die in der noch nicht erschienenen, komplett erneuerten Version 2.0 eine noch plattformübergreifendere Verbreitung von Software erleichtert. Mehr als eine Hand voll Shareware-Spiele für Amiga Anywhere gibt es jedoch noch nicht, nur Versprechen - um die AmigaOS-Entwicklung kümmern sich derweil andere.

Mandriva Linux 2007 Spring lässt sich per Wiimote steuern

Google-Anwendungen in Distribution integriert. Die kommerzielle Linux-Distribution Mandriva ist in der Version "2007 Spring" erschienen. Diese unterstützt die Steuerung der Spielekonsole Wii und bringt beispielsweise Anwendungen von Google mit. Neue Werkzeuge sollen die Verschlüsselung von Partitionen erleichtern.

Finale Testversion von Ubuntu 7.04

Veröffentlichung für den 19. April 2007 angekündigt. Die Linux-Distribution Ubuntu 7.04 steht nun als finale Testversion zum Download bereit. Sollten sich darin keine Fehler mehr finden, wird diese Fassung am 19. April 2007 als fertige Version veröffentlicht. Fehler im Linux-Kernel verhinderten, dass ein regulärer Release Candidate erschien.

Mit Apple TV bzw. Front Row zur heimischen Medienzentrale?

Apple-Patent regt zu Spekulationen an. Ein erst kürzlich in den USA anerkanntes Apple-Patent sorgt derzeit für Spekulationen über die Zukunft von Apple TV als Multimedia-Zentrale - könnte aber genauso gut auf ein aufgewertetes Front Row hinweisen. Angemeldet hat Apple das Patent bereits im Oktober 2005, zwei Tage vor der offiziellen Vorstellung von Front Row. Das Patent beschreibt ein modulares "Multi-Media Center" mit verschiedenen voneinander unabhängigen Medienmodulen, seien es bereits mit Daten gefüllte iPods oder Geräte, die mit Daten zu versorgen sind.
undefined

Nokia 6120 classic für Vielsurfer

Symbian-Smartphone mit HSDPA und 2-Megapixel-Kamera. Nokia hat mit dem 6120 classic ein Symbian-Smartphone mit HSDPA vorgestellt, das vor allem auf die mobile Internetnutzung zugeschnitten sein soll. Ansonsten bietet das Smartphone die üblichen Funktionen eines modernen Mobiltelefons, wie 2-Megapixel-Kamera, micro-SD-Card-Steckplatz und Multimedia-Funktionen.

Neuer Scheduler für Linux

"Modular Scheduler Core and Completely Fair Scheduler" von Ingo Molnar. Kernel-Entwickler Ingo Molnar hat einen neuen Prozess-Scheduler für Linux vorgestellt. Der Scheduler ist für den zeitlichen Ablauf der Prozesse zuständig. Mit dem Patchset werden unter anderem Scheduling-Klassen eingeführt, die hierarchisch aufgebaut sind.
undefined

Silverlight: Microsofts Flash-Konkurrent mit neuem Namen

Plug-In für Internet Explorer, Firefox und Safari unter Windows und MacOS X. Mit "Silverlight" hat Microsoft auf der Konferenz der "National Association of Broadcasters" (NAB2007) seine Alternative zu Adobes Flash vorgestellt. Microsofts neues Browser-Plug-In hörte bisher auf den Namen "Windows Presentation Foundation Everywhere" (WPF/E), soll in verschiedenen Browsern auf unterschiedlichen Plattformen laufen und die Basis für die Verbreitung von Inhalten der nächsten Generation sowie "Rich Interactive Applications" (RIAs) darstellen.

Linux kommt auf Apple TV

Boot-Loader vom Mactel-Linux-Projekt verfügbar. Wer den Netzwerk-Media-Player "Apple TV" nicht mit dem Standard-Betriebssystem nutzen möchte, kann nun auch Linux auf dem Gerät starten. Das Mactel-Linux-Projekt bietet entsprechende Patches für den Linux-Kernel sowie einen angepassten Boot-Loader an.

Apple stellt Final Cut Studio 2 vor

Neues Postproduktionsformat mit geringen Dateigrößen im Angebot. Apple hat auf der NAB in Las Vegas mit Final Cut Studio 2 eine neue Version der Videoproduktionssoftware vorgestellt, die mit neuen Bearbeitungswerkzeugen aufwarten kann. Das Programmpaket besteht aus Final Cut Pro 6 mit dem neuen ProRes-422-Format von Apple für unkomprimierte HD-Videos, die dennoch nur Dateigrößen von Standardauflösungen erreichen sollen.

Windows Vista: Hacks für OEM-Version bestätigt

Zwei unterschiedliche Hacks im Umlauf. In einem Blog-Eintrag hat Microsoft die Existenz funktionierender Hacks bestätigt, welche die Aktivierungspflicht in der OEM-Version von Windows Vista aushebeln. In dem einen Fall wird das BIOS auf dem Mainboard umprogrammiert, während in dem anderen Fall Hand an Windows Vista gelegt wird, um eine Aktivierung zu umgehen.

Foresight Linux 1.2 veröffentlicht

Distribution setzt auf Conary-Paketmanager. Die Linux-Distribution Foresight ist in der Version 1.2 erschienen. Foresight hebt sich von anderen Linux-Distributionen vor allem durch den von rPath entwickelten Paketmanager Conary ab. Darüber hinaus wurde bereits die neue GNOME-Version integriert.

PCs mit Windows XP nur noch bis Anfang 2008

Ab Februar 2008 keine OEM-Versionen mehr von Windows XP. Noch bis zum 31. Januar 2008 will Microsoft OEM-Versionen von Windows XP anbieten. Windows-PCs müssen dann mit Windows Vista ausgeliefert werden. System-Builder-Versionen von Windows XP soll es noch ein weiteres Jahr geben, berichtet CNet.com.

CentOS 5: Red Hat Enterprise kostenlos

Linux-Distribution für x86 und x86-64 verfügbar. Der kostenlose Red-Hat-Enterprise-Linux-Klon CentOS steht nun ebenfalls in der Version 5 zum Download bereit. Die Linux-Distribution basiert auf den Quellen von Red Hats Enterprise-Variante und enthält damit dieselben Funktionen wie Virtualisierung per Xen. Dabei ist CentOS komplett binärkompatibel zum Original.

iPhone statt Leopard

MacOS X 10.5 auf Oktober 2007 verschoben. Das iPhone soll pünktlich im Juni 2007 auf den Markt kommen, verspricht Apple. Anders sieht es mit MacOS X 10.5 alias Leopard aus: Es wird nicht wie geplant zu Apples Worldwide Developers Conference (WWDC) im Juni 2007 ausgeliefert, sondern kommt erst im Oktober 2007.

Neue Alpha von OpenSuse 10.3

Veröffentlichung für September 2007 geplant. In der nun erschienenen dritten Alpha-Version der Linux-Distribution OpenSuse 10.3 haben die Entwickler zahlreiche Komponenten aktualisiert. Derzeit eignet sich das System nur zu Testzwecken, die fertige Version soll im September 2007 erscheinen.