Linspire arbeitet an neuen Versionen

CNR.com, Freespire 2.0 und Linspire 6.0 angekündigt

Der Linux-Distributor Linspire bereitet derzeit sein Software-Installationssystem CNR.com vor, das sich ab Juni 2007 von Linspire- und Freespire-Anwendern nutzen lassen soll. Später sind Varianten für andere Linux-Distributionen geplant. Auch neue Versionen der eigenen Distributionen sind in Vorbereitung.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Anfang 2007 gab Linspire bekannt, sein Click-and-Run-System (CNR) künftig auch für andere Linux-Distributionen anbieten zu wollen. Click-and-Run erlaubt die Installation von Software per Mausklick direkt aus einem im Webbrowser präsentierten Angebot und soll laut Linspire sowohl mit den Paketformaten RPM als auch DEB umgehen können. Der Nutzer soll mit diesen jedoch nicht in Berührung kommen, wobei das eigentliche Paket-Management der Distributionen unangetastet bleibt, so dass diese sich normal weiterentwickeln lassen.

Noch Anfang Mai 2007 soll der nun unter CNR.com zu findende Dienst in die Erprobungsphase gehen und sich mit Testversionen der Linux-Distribution Freespire nutzen lassen. Anfang Juni 2007 soll die fertige Version für Freespire ab Version 1.0 und Linspire ab Version 5.0 folgen. Einige Wochen später wird auch ein Plug-In für Ubuntu zur Verfügung stehen - was nicht weiter verwundert, nutzen Freespire und Linspire die bekannte Distribution doch künftig als Basis. CNR-Versionen für Debian, OpenSuse und Fedora sind ebenfalls geplant, hierfür gibt es jedoch noch keine Erscheinungsdaten.

Freespire 2.0 befindet sich bereits in der Testphase und nutzt bereits die neue Ubuntu-Basis. Bis Juni 2007 ist die fertige Version der Distribution geplant, wenig später soll auch die kommerzielle Variante Linspire 6.0 zur Verfügung stehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /