Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

iPhone: Drittentwickler können nur Webanwendungen erstellen

Safari 1:1 vom Desktop auf das iPhone umgesetzt. Auch zum iPhone hatte Apple-Chef Steve Jobs auf der Entwicklermesse WWDC 2007 Neues zu verkünden, vor allem in Bezug auf die Entwicklung von Applikationen. Programmierer können dem iPhone eigene Software ausschließlich in Form von Webanwendungen hinzufügen, diese sollen sich aber sehr gut in das System integrieren.
undefined

Neues zu Leopard alias MacOS X 10.5

Steve Jobs demonstriert schickes Outfit und zahlreiche neue Funktionen. Bereits vor einem Jahr bei der ersten Vorstellung von MacOS 10.5 alias Leopard hatt Apple-Chef Steve Jobs angekündigt, er werde noch einige weitere Neuerungen geben. Diese stellte er nun auf der WWDC 2007 vor. So wartet Leopard mit einem neuen Desktop im transparenten 3D-Look auf und hat auch unter der Haube einige Neuerungen zu bieten, z.B. werden 32- und 64-Bit-Applikationen nebeneinander unterstützt. Das gesamte System vom Unix-Unterbau bis zum Cocoa-Interface ist 64-Bit-fähig.

Google beschwert sich über Windows Vista

Beschwerde stellt die Desktop-Suche in den Mittelpunkt. Google hat sich beim US-Justizministerium über Microsofts Windows Vista beschwert. Nach einem Bericht des Wall Street Journal sieht Google in einigen Funktionen von Vista Nachteile für die Konkurrenz.

Xandros: Microsoft-Deal kein Schuldeingeständnis

Patentverletzungen wurden nicht mit Microsoft diskutiert. Nachdem viele bereits Novells Abkommen mit Microsoft als Schuldeingeständnis in Sachen Patentverletzungen ansahen, hat sich nun auch Xandros' Chef Andreas Typaldos zu dem Thema geäußert. Genauso wie Novell ist sein Unternehmen der Meinung, dass Linux Microsofts Patente nicht verletzt. Xandros hatte ein dem Novell-Deal ähnliches Abkommen unterzeichnet.

IcedTea - Freies JDK

Kombination aus OpenJDK und Classpath. Da Suns OpenJDK einige Binärkomponenten benötigt, hat Red Hat diese nun durch Teile des Classpath-Projektes ersetzt. Damit ist ein komplett freies JDK verfügbar, allerdings ist der Funktionsumfang nicht mit dem OpenJDK identisch, so dass dieses unter Umständen die erste Wahl bleibt.

Boot Camp 1.3 - Neues für Apples Windows-Unterstützung

Neue Treiber und Tastaturbeleuchtung der MacBook Pros auch unter Windows. Mit der neuen Boot Camp Beta aktualisiert Apple dieses Mal wieder einige Funktionen der Starthilfe für Windows XP und Windows Vista. So leuchtet jetzt die Tastaturbeleuchtung aktueller MacBook Pros auch unter Windows und neue Treiber versprechen einen reibungsloseren Betrieb von Windows auf Apple-Hardware.

VMware Fusion in neuer Beta-Version

Windows-Anwendungen laufen unabhängig von virtueller Maschine. In der vierten Beta von VMwares Virtualisierungsprodukt für MacOS X unterstützt die Software auch einen so genannten Unity-Modus. Damit können in Fusion ausgeführte Windows-Anwendungen auch direkt auf dem Mac-Desktop laufen. Darüber hinaus gab es Geschwindigkeitsverbesserungen.
undefined

Parallels Desktop 3.0 für Mac erschienen

Neue Version mit Unterstützung für 3D-Grafik. Die Virtualisierungssoftware Parallels Desktop für Intel-Macs ist nun in der Version 3.0 erschienen. Neben hardwarebeschleunigter 3D-Grafik gibt es neue Funktionen wie Schnappschüsse und einen Sicherheits-Manager. Die deutsche Version soll noch diesen Monat erscheinen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fünf Sicherheits-Patches für Windows

Erster Vorab-Patch-Day mit mehr Detail-Informationen. Für den Juni 2007 steht der allmonatliche Patch-Day in Kürze an. Erstmals liefert Microsoft in diesem Monat mehr Vorabinformationen zu den geplanten Patches. Bislang gab der Software-Riese nur an, wie viele Patches für eine Plattform erscheinen und welche maximale Gefährdungsstufe von den zu schließenden Sicherheitslücken ausgeht.

Erste Testversion von Ubuntu 7.10

Gutsy Gibbon erscheint im Oktober 2007. Die erste Alpha-Version von Ubuntu "Gutsy Gibbon" ist fertig. Diese gibt schon einmal eine Vorschau auf die nächste Version der Ubuntu-Distribution, eignet sich aber noch nicht für den produktiven Einsatz. Neu sind beispielsweise die Kernel- und die Gnome-Version.

Open Sound System wird frei

GPL für Linux, CDDL für Solaris. Die Unix-Audio-Architektur Open Sound System (OSS) wird unter Open-Source-Lizenzen gestellt. Bereits ab nächster Woche soll der Quelltext der Firma 4Front Technologies freigegeben werden.

Pepper Linux für Mobile Internet Devices

Erste Geräte kommen 2008. Pepper Computer will seine eigene Linux-Distribution auch für Intels "Mobile Internet Device"-Plattform (MID) anpassen. Entsprechende Geräte sollen 2008 auf den Markt kommen, die Linux-Distribution soll noch in diesem Jahr für Hersteller verfügbar sein.

Mehr Details zur Ubuntu-Embedded-Edition

Version für Intels MIDs wird im Oktober 2007 veröffentlicht. Die "Mobile and Embedded"-Edition der Linux-Distribution Ubuntu wird erstmals im Oktober 2007 erscheinen, ab nächstem Jahr sollen dann auch Geräte mit dem System verfügbar sein. Das abgespeckte Betriebssystem wird unter anderem Multimediafunktionen erhalten.

LG zahlt für Microsofts Patentansprüche auf Linux

Microsoft überweist Vorschuss für Patentlizenzen von LG. Microsoft konnte mit LG ein weiteres Unternehmen für ein Patentabkommen gewinnen, muss LG dafür aber vorab bezahlen. Darin enthalten sind explizit auch Patentansprüche, die Microsoft auf Linux-basierte Geräte erhebt und für die LG zahlen wird.

VirtualBox 1.4 erschienen

MacOS-X-Version weiterhin als Beta. Die freie Virtualisierungssoftware VirtualBox ist nun in der Version 1.4 verfügbar, die auf 64-Bit-Hostsystemen läuft. Die ebenfalls auf dieser Code-Basis aufsetzende Version für MacOS X befindet sich noch in der Betaphase. Die neue Version verbessert auch die Unterstützung einiger Gastbetriebssysteme.

Kamikaze: Router-Firmware OpenWrt in neuer Version

Insgesamt acht unterstützte Plattformen. Die freie Firmware OpenWrt für WLAN-Router ist nun in der ersten Version der Entwicklungslinie "Kamikaze" verfügbar. Damit wird die Anzahl der unterstützten Plattformen vergrößert und eine zuverlässigere Konfiguration eingeführt.

Erste Vorabversion von OpenOffice.org für Aqua-Oberfläche

Arbeiten an Mac-Anpassung schreiten voran. Nachdem sich Sun im Mai 2007 endlich daran beteiligte, eine Aqua-Portierung von OpenOffice.org auf die Beine zu stellen, steht nun eine erste Vorabversion zum Ausprobieren bereit. Das bisherige OpenOffice.org konnten Mac-Nutzer nur mit einer X11-Oberfläche einsetzen.
undefined

Web-Desktop EyeOS 1.0 ist fertig

Kompletter Arbeitsplatz im Browser. Der Webarbeitsplatz EyeOS ist nun in der Version 1.0 verfügbar. Das als Open Source verfügbare System stellt einen kompletten Desktop inklusive Applikationen im Browser zur Verfügung. In der neuen Version wurden unter anderem diese Anwendungen überarbeitet.

Microsoft schließt weitere Linux-Abkommen

Nach Novell setzt auch Xandros auf eine Zusammenarbeit mit Microsoft. Nach der umstrittenen Partnerschaft mit Novell hat Microsoft nun einen zweiten Partner in Sachen Linux vorgestellt: Xandros. Auch mit Xandros, die einst das Debian-basierte Corel-Linux übernahmen, schließt Microsoft unter anderem ein Patentabkommen, was die kommende GPLv3 explizit untersagt.

Projekt Indiana soll OpenSolaris verbreiten

Binärdistribution auf einer CD. Um Solaris für Linux-Anwender attraktiver zu machen, hat Sun sich nicht nur den Debian-Gründer Ian Murdock geangelt, auch der Name "Projekt Indiana" geisterte schon länger herum. Nun hat das Unternehmen erklärt, was dahintersteckt. OpenSolaris soll zukünftig, ähnlich wie eine Linux-Distribution, auf einer CD zur Installation bereit daherkommen.

Linux-Distribution Zenwalk 4.6 mit Xfce-Update

System kommt mit neuen Entwicklungswerkzeugen. Das Slackware-Derivat Zenwalk liefert in der Version 4.6 eine aktualisierte Version des Xfce-Desktops mit und enthält zudem eine neue GCC-Version, mit der alle enthaltenen Bibliotheken übersetzt wurden. Durch neue Skripte soll zudem der Systemstart verkürzt worden sein.

T2 7.0 als Release Candidate

Linux-Baukasten mit über 400 neuen Paketen. Das System Development Environment (SDE) T2 7.0 ist nun in Form eines Release Candidates verfügbar, mit dem die Unterstützung für zusätzliche Architekturen hinzukommt. Über 4.000 Pakete wurden bei dieser Version aktualisiert, darunter auch Kernkomponenten wie GCC und Glibc.
undefined

Nur Vista: Shadowrun und Halo 2 - Spiele für eine Minderheit

Windows XP als Spieleplattform am Ende? Microsoft will anscheinend Windows Vista so schnell wie möglich in den Markt drücken, ein Beispiel dafür sind erste Spiele, die nur unter Windows Vista laufen sollen und den Dienst unter Windows XP verweigern. Microsoft unterstützt mit Shadowrun und Halo 2 derzeit einen Markt, der in etwa so groß wie die Linux- und Mac-Gemeinde ist - das zeigen zumindest die Golem.de-Statistiken und auch bei Valves Statistiken sieht es nicht gut für Vista aus.
undefined

Fedora 8 kommt im Oktober 2007

Integration von Online-Funktionen in den Desktop. Erst gestern erschien die Linux-Distribution Fedora 7, doch der Zeitplan für den Nachfolger steht bereits. Da sich die gestrige Veröffentlichung um einen Monat verzögert hatte, haben die Entwickler nun nur fünf anstatt der gewöhnlichen sechs Monate Zeit.
undefined

Test: Fedora 7 - Core und Extras vereint

Angepasste Fedora-Varianten per Mausklick erstellen. Red Hats freie Linux-Distribution ist nach einiger Verzögerung in der Version 7 erschienen und verzichtet nun auf den Namenszusatz "Core". Die Distribution bringt zwar einige grundlegende Änderungen mit, die meisten davon sind jedoch für den Endnutzer nicht direkt ersichtlich. Dennoch sind sie wichtig, bauen doch künftige Versionen auf dieser Basis auf. Zudem soll dadurch die Community stärker in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. Neu ist auch die offizielle Live-CD.

Parallels Desktop for Mac 3.0 unterstützt 3D-Grafik

Beta-Tester erhalten Release Candidate 1. Bald wird Parallels seine Virtualisierungssoftware "Parallels Desktop for Mac 3.0" auf den Markt bringen. Teilnehmer der geschlossenen Betatest-Phase haben schon Zugriff auf den ersten Release Candidate (RC) und können die neuen Funktionen ausprobieren - neben 3D-Grafik wären dies "SmartSelect" und "Snapshots".

Foresight Linux 1.3 mit neuem Gnome

Entwickler arbeiten bereits an Foresight 2.0. Die Linux-Distribution Foresight ist in der Version 1.3 erschienen, die die Installation des Systems weiter vereinfachen soll. Zudem wurde die Desktop-Oberfläche Gnome aktualisiert. Die Distribution hebt sich vor allem durch ihren Paketmanager ab.
undefined

Palm Foleo: Das PDA-Notebook mit Linux und WLAN

Notebook-Ersatz für Smartphone-Besitzer. Seit Monaten ist bekannt, dass Palm an einer neuartigen Gerätekategorie arbeitet. Am 30. Mai 2007 war es so weit: Der Palm Foleo hat das Licht der Welt erblickt und wurde auf der "D: All Things Digital"-Konferenz vorgestellt. Das PDA-Notebook ist als Ergänzung für Smartphone-Besitzer gedacht, die sich das Herumtragen eines regulären Notebooks sparen wollen.
undefined

Interview: Fedora bleibt freie Software

Golem.de im Gespräch mit Fedora-Projektleiter Max Spevack. Max Spevack ist Fedora-Projektleiter und wird dafür von Red Hat bezahlt. Bei ihm laufen also die Fäden in Bezug auf die Linux-Distribution zusammen. Seine Aufgabe ist, das Projekt zu leiten, egal ob im Hinblick auf die beteiligten Red-Hat-Mitarbeiter oder die Community-Entwickler und auch die Beziehung zwischen Fedora und Red Hat Enterprise Linux pflegt er. Auf dem Red Hat Summit 2007 in San Diego sprach Golem.de Anfang Mai mit Spevack unter anderem über die Umstrukturierung des Projekts im Zuge der Entwicklung von Fedora 7, das am 31. Mai 2007 erscheinen soll. Aber auch Patente und proprietäre Komponenten kamen zur Sprache.

RPM 5 - Neue Version des Paketmanagers in Vorbereitung

Weiterhin zwei verschiedene Versionen im Umlauf. Einer der original Entwickler des RPM-Paketformates, Jeff Johnson, hat nun ein neues Projekt ins Leben gerufen, in dessen Rahmen der Paketmanager weiterentwickelt werden soll. Zuvor geschah dies ohne passende Infrastruktur im Hintergrund. Mit RPM 5 soll das Format auch fit für MacOS X werden. Allerdings bleibt damit wohl das Problem, dass zwei unabhängige Varianten von RPM entwickelt werden.

Yellow Dog 5.0.1 für PS3 zum freien Download

Update aktualisiert über 500 Pakete. Anfang Mai 2007 erschien die Linux-Distribution Yellow Dog Linux für Sonys PlayStation 3 in der Version 5.0.1, die erstmals das eingebaute WLAN der Spielekonsole unterstützte. Stand die Distribution bislang nur zahlenden Kunden zur Verfügung, findet sich mittlerweile ein entsprechendes ISO-Image auf den Servern von Terra Soft.
undefined

Lina: Details zur Funktionsweise

Binarys müssen für Virtual Machine erstellt werden. Mit Lina sollen sich Linux-Anwendungen unter Windows und MacOS X nutzen lassen und dort das native Aussehen der Oberfläche annehmen. Außer dieser Ankündigung blieb Weiteres zur Funktionsweise bisher jedoch im Dunkeln. Nun sind weitere Details bekannt.

Microsoft patcht versehentliche Nacktheit aus Halo 2

Warnaufkleber für die Verpackung in den USA. Seit dem 22. Mai 2007 wird das Vista-Remake des Spiels "Halo 2" in den USA ausgeliefert - und schon existiert ein erster Patch dafür. Der soll aber nicht technische Fehler reparieren, sondern irrtümlich vorhandene "teilweise Nacktheit" aus dem Spiel entfernen.

Apple schließt 13 Sicherheitslücken in MacOS X

Präparierte PDF-Dateien ermöglichen beliebige Code-Ausführung. Apple stopft mit einem neuen Update erneut zahlreiche Sicherheitslücken für sein Client-Betriebssystem MacOS X 10.3 und 10.4 sowie die Servervariante. Darunter sind Fehler beim Umgang mit Aliasen, PDF-Dateien und VPN-Verbindungen.
undefined

Lina soll Linux-Anwendungen auf andere Systeme bringen

Anwendungen sollen unter Linux, MacOS X und Windows funktionieren. Mit Lina soll es möglich sein, Linux-Anwendungen auch unter Windows und MacOS X zu nutzen. Das Aussehen soll sich dabei an das der jeweiligen Plattform anpassen. Im Juni 2007 soll die erste Version der Software veröffentlicht werden.

Dells Linux-Computer sind da

Drei Modelle für Endkunden in den USA. Wie erwartet sind Dells Computer mit Ubuntu-Linux nun zu haben - zumindest für Kunden in den USA. Neben zwei Desktop-Modellen ist auch ein Notebook im Angebot. Support für das Betriebssystem gibt es durch die Community.

Linux-Treiber-Initiative ein Erfolg

Firmen lassen Treiber von Kernel-Programmierern schreiben. Das Angebot der Linux-Kernel-Entwickler, kostenlos für Firmen Gerätetreiber zu entwickeln, funktioniert. Bisher seien 12 Firmen auf das Angebot eingegangen, so einer der Entwickler. Vor allem für Nischenprodukte würden derzeit Treiber im Auftrag programmiert.

Microsoft: Windows Vista nutzt maximal vier Prozessor-Kerne

Strategie-Direktor bekennt Multithreading-Schwäche des neuen Windows. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion gab Ty Carlson, Direktor für technische Strategie bei Microsoft, unumwunden zu, dass Windows Vista nicht besonders gut mit Mehrkern-Prozessoren skaliert. Zukünftige Versionen müssten radikal anders gestaltet werden.

Novell will Details zum Patent-Deal veröffentlichen

Bekanntgabe zusammen mit dem Jahresbericht. Im Rahmen ihres Abkommens haben Novell und Microsoft auch eine Patentvereinbarung geschlossen. Microsoft verspricht Kunden, dass sie Suse Linux Enterprise nutzen können, ohne Angst vor Patentklagen durch die Redmonder haben zu müssen. Nähere Details zu diesem Teil des Paktes will Novell nun in Kürze bekannt geben.

Neue Madwifi-Treiber stopfen Sicherheitslücken

Entwickler empfehlen sofortiges Update. Eine neue Version der Madwifi-WLAN-Treiber für Linux stopft insgesamt drei Sicherheitslücken, von denen zwei von entfernten Angreifern ausgenutzt werden konnten. Daher empfehlen die Entwickler, ein Update so bald wie möglich durchzuführen.

Windows-Patch korrigiert langsame Update-Funktion

Windows Vista nicht von dem Problem betroffen. Microsoft hat einen Patch veröffentlicht, um einen Fehler im Windows Installer zu korrigieren. Der Fehler kann sich so auswirken, dass Microsofts Update-Funktion hängen bleibt oder sehr langsam arbeitet. Windows Vista ist von dem Fehler nicht betroffen.

AIX 6 kommt als öffentliche Beta

Neue Version des Unix-Urgesteins in Vorbereitung. Die nächste Version von IBMs proprietärem Unix-Betriebssystem AIX wird neue Funktionen zur Virtualisierung und Sicherheit enthalten. Bevor die Version veröffentlicht wird, plant IBM eine öffentliche Betaphase. Mitte 2007 soll es losgehen.

KDE 3.5.7 mit Fehlerkorrekturen

KDE 4.0 erscheint im Herbst 2007. Mit KDE 3.5.7 haben die Entwickler der Desktop-Umgebung für Unix-Systeme eine neue Version zur Fehlerbereinigung veröffentlicht. Kleinere neue Funktionen wurden aber ebenfalls hinzugefügt.

Sun würde Ubuntu und Red Hat schützen

Patentportfolio, um Open Source zu verteidigen. Im Falle von Klagen gegen die Open-Source-Community würde Sun seine Patente einsetzen, um Red Hat und Ubuntu zu verteidigen, schreibt Firmenchef Jonathan Schwartz, ohne dabei direkt auf Microsofts Äußerungen der letzten Zeit einzugehen.

Verband: Open Source bedeutend für Berlin

Senat gefährde Arbeitsplätze durch Kauf neuer Computer. Der IT-Verband SIBB kritisiert den Berliner Senat und wirft ihm vor, sich durch den geplanten Einkauf neuer Computer in eine Abhängigkeit zu begeben und nicht absehbare Lizenzkosten zu riskieren. Die EDV-Investitionen müssten den regionalen Firmen zugute kommen, wobei auch Linux und Open Source eine wichtige Rolle spielen sollen.