"Games for Windows" - Microsoft startet neues Logo-Programm

Einheitliche Verpackung und gemeinsame Vermarktung von PC-Spielen

Microsoft hat mit Windows Vista erstmals seit Windows 95 neue Funktionen für die Unterstützung von PC-Spielen jenseits eines neuen DirectX in ein neues Betriebssystem integriert. Um den immer stärker werdenden Konsolen Paroli zu bieten, hat der Software-Riese nun ein neues Marketing-Programm für Windows-Spiele gestartet.

Artikel veröffentlicht am ,

Unter dem Label "Games for Windows" sollen in Zukunft Spiele erscheinen, die von Microsoft als besonders gut in die Vista-Umgebung integriert ausgezeichnet werden. Ähnlich anderen Qualifizierungsprogrammen, wie dem WHQL-Logo für Treiber, testet Microsoft die Titel und stellt sicher, dass sie die Vista-Funktionen wie den Games Explorer oder die Jugendschutz-Mechanismen unterstützen. Diese beiden Funktionen sind auch Bedingung dafür, dass ein Spiel das "Games for Windows"-Logo (G4W) erhält. Um jedoch beispielsweise den Games-Explorer nutzen zu können, muss ein Spiel nicht G4W-zertifiziert sein - die Schnittstellen dafür hat Microsoft dokumentiert, wie das Unternehmen bei einer Veranstaltung in München bekannt gab.

Das neue Logo
Das neue Logo
Mit G4W will Microsoft auch dafür sorgen, dass vor allem im US-Einzelhandel Windows-Spiele einfacher gefunden werden können. Ist hier zu Lande die DVD-Verpackung mit Aufschrift der Plattform bereits Standard, so herrscht in den USA noch ein kunterbuntes Sammelsurium aus verschiedenen Schachteln. Diese sollen in Zukunft zumindest mit einem weißen Balken am oberen Rand mit dem "Games for Windows"-Schriftzug versehen werden.

Teil der G4W-Strategie ist natürlich auch die Integration von Vista in das mit der Xbox gestartete Online-System "Live". Die dort erzielten "Gamerpoints", die Funktionen in Spielen freischalten und Online-Bonus-Systeme steuern können, lassen sich nun auch mit Vista-Spielen nutzen. Zudem kann man sowohl vom PC wie von der Konsole aus denselben Account nutzen - als Nächstes steht die Integration des PDA- und Smartphone-Betriebssystems "Windows Mobile" an. Microsoft stellt sich beispielsweise vor, dass man seinen Avatar für ein Xbox-Spiel in der U-Bahn auf dem PDA entwirft, dann per PC in "Live" hochlädt und die Figur dann abends zu Hause auf der Xbox nutzt.

Das direkte Spielen von PC- und Konsolentiteln gegeneinander per Internet oder LAN steckt jedoch noch in den Kinderschuhen - es funktioniert, wie Microsoft bekannte, beispielsweise nicht mit Halo 2.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


hiroki 23. Mär 2007

wenns in vista drin wär ...... opengl spiele laufen unter vista fast gar nemmer ... oder...

Bibabuzzelmann 21. Mär 2007

Kuckt mal, da gibts eine 8 Seiten lange Verteidigung von dem Intendanten des NDR...

Bibabuzzelmann 21. Mär 2007

Guckst du... http://www.xbox2-newz.de/v2/index.php?show=aktuelles&do=detail&id=7924...

Pappenheimer 21. Mär 2007

Komm` Du mal her, ich papp` Dir ein Vista-Logo auf die Stirn! ;-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vorstellung Vision Pro
Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
Eine Analyse von Tobias Költzsch

Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
Artikel
  1. Zume: Das Aus für den mobilen Pizzaroboter
    Zume
    Das Aus für den mobilen Pizzaroboter

    Ein Start-up wollte einen Roboter bauen, der Pizza zubereitet. Investoren waren begeistert, doch die Umsetzung hat nie geklappt. Nun gibt das Unternehmen auf.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /