Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Neue Linux-Sicherheitslösung von Collax

Security Gateway 4.2 mit Ajax-Oberfläche. Die neue Version 4.2 des Collax Security Gateways vollzieht, wie schon der Business Server, den Wechsel auf den Kernel 2.6 und setzt eine neue Ajax-Oberfläche zur Verwaltung ein. Das Gateway bietet eine Firewall und integrierten Spam-Schutz. Die Version für Privatanwender bleibt kostenlos.

Gentoo muss Server abschalten

Sicherheitslücke auf Paket-Server entdeckt. Das Gentoo-Projekt hat mehrere Server abgeschaltet, nachdem auf dem Paketserver eine Command-Injection-Sicherheitslücke gefunden wurde. Acht Server werden nun untersucht, die Pakete sollen jedoch nicht verändert worden sein.

IBM bietet Solaris auf x86-Systemen

Suns Betriebssystem auf BladeCenter- und System-x-Servern. Sun und IBM erweitern ihre Partnerschaft, um das Betriebssystem Solaris auf weiteren IBM-Systemen anzubieten. Neben den bisher verfügbaren BladeCentern kommen verschiedene System-x-Server hinzu.

Debian 4.0 aktualisiert

Sicherheits-Updates und Fehlerkorrekturen. Debian GNU/Linux ist nun in der Version 4.0r1 erschienen, die die bisher veröffentlichten Sicherheits-Updates bündelt. Zudem enthält die Revision zusätzliche Fehlerkorrekturen. Nutzer, die ihre Installation regelmäßig aktualisieren, sind bereits auf dem aktuellen Stand.

KDE 4 soll zum Media-Center werden

Integration von Plasma und LinuxMCE. Das Linux-Medien-Zentrum LinuxMCE soll in die neue KDE-Oberfläche Plasma integriert werden. KDE 4 soll aber nicht nur eine für Fernsehgeräte geeignete Oberfläche bekommen, sondern zusammen mit MythTV einen digitalen Videorekorder bieten.
undefined

Angetestet: Apples Numbers - Anders als Excel

Apples Tabellenkalkulation überzeugt durch einfache Handhabung. Mit iWork '08 hat Apple zum ersten Mal eine Tabellenkalkulation in das Büropaket gesteckt, die auf den Namen "Numbers" hört und einfach in der Bedienung sein soll. Wir haben uns Numbers angeschaut und zugleich auch kurz einen Blick auf die neuen Versionen von Pages und Keynote geworfen.

Ubuntu-Server geknackt

Community-Server mussten vom Netz genommen werden. Fünf der acht von Canonical gestifteten Ubuntu-Community-Server mussten abgeschaltet werden, da sie geknackt wurden und aktiv andere Server angriffen. Die Administratoren sollen über einen längeren Zeitraum keine Sicherheits-Updates eingespielt haben.

Beta von Skype 2.7 für MacOS X mit neuen Funktionen

Gruppierung von Kontakten und Zugriff aufs Adressbuch von MacOS X. Die VoIP- und Instant-Messaging-Software Skype ist in einer neuen Beta-Version für MacOS X erschienen. Die Beta-Version von Skype 2.7 erlaubt unter anderem den Zugriff auf das Apple-Adressbuch, unterstützt die Gruppierung von Kontakten und bringt einen überarbeiteten Datei-Transfer mit.
undefined

Wettervorhersage für den Linux-Kernel

Jonathan Corbet gibt Prognosen für die weitere Entwicklung ab. Die Linux Foundation hat eine "Wettervorhersage" für den Linux-Kernel in ihre Webseiten integriert. Hier beobachtet Jonathan Corbet derzeit laufende Entwicklungen und bewertet ihre Chance, in den Linux-Kernel zu gelangen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

VMware wird GPL-Verletzung vorgeworfen

ESX-Server soll vom Linux-Kernel abstammen. Der Kernel-Entwickler Christoph Hellwig wirft VMware vor, mit ihrem Produkt ESX die GPL zu verletzen. VMware ESX soll einen Linux-Kernel verwenden und selbst von Linux abgeleiteter Code sein, so dass auch ESX unter der GPL veröffentlicht werden müsste.

Microsoft: Kritische Fehler - nicht nur unter Windows

Updates für Windows, Office (for Mac), VirtualPC und den Windows Media-Player. Sechs "kritische" und drei "wichtige" Sicherheits-Updates hat Microsoft zum August-Patchday veröffentlicht. Beseitigt werden vor allem Fehler in Windows und Office, einschließlich Office for Mac.

FTP-Funktion des Internet Explorers als Passwort-Schleuder

Username und Passwort werden unbemerkt in lokalen Dateien gespeichert. Unter recht alltäglichen Umständen speichert der Internet Explorer 6 in Webseiten, die per FTP heruntergeladen wurden, den Benutzernamen und das Passwort des Benutzers. Dieses Verhalten kann fatal sein, wenn man das Programm zur Verwaltung seiner Internetpräsenz verwendet.

ATIs Catalyst 7.8: Sicherheitsloch gestopft, mehr Leistung

Neuer Treiber für Grafikkarten behebt schwerwiegendes Problem. Neben den üblichen kleinen Verbesserungen der Grafikleistung mancher Spiele hat AMD mit dem Treiberpaket "Catalyst 7.8" eine Sicherheitslücke gestopft, über die sich unsignierte Treiber in Windows Vista einbauen ließen. Zudem können nun auch Karten der Serien HD 2600 und 2400 automatisch übertaktet werden - und unter Linux gibt es einige neue Funktionen, die eigentlich selbstverständlich sind.
undefined

Entwicklerversion von Compiz Fusion verfügbar

Plug-In-Paket noch nicht für den produktiven Einsatz gedacht. Compiz Fusion 0.5.2 ist die erste Version seit der Zusammenlegung von Beryl und den Compiz Extras. Darin sind bereits neue Plug-Ins für grafische Effekte auf dem Linux-Desktop enthalten, allerdings auch noch grobe Fehler. Erst mit Compiz Fusion 0.6 soll sich die Sammlung auch für Anwender eignen, momentan ist sie noch für Entwickler bestimmt.

Vista für Peking 2008 angeblich noch zu instabil

Lenovo liefert PCs mit Windows XP für die Olympischen Spiele 2008. Windows Vista wird bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking nur eine Randerscheinung sein und nur in den Internet-Lounges zum Einsatz kommen. Auf allen wichtigen PCs soll hingegen Windows XP laufen, denn man brauche bei Olympia reife, stabile Technik, sagte Lenovo-Chairman Yang Yuanqing laut einem Bericht der Computerworld.

Drucksystem CUPS 1.3 veröffentlicht

Neue Authentifizierungsdienste implementiert. Das freie Common Unix Printing System (CUPS) ist in der Version 1.3.0 erschienen, die neue Funktionen wie Kerberos-Authentifizierung und Zeroconf-Unterstützung enthält. Insgesamt kommt die neue Version auf 32 Änderungen gegenüber CUPS 1.2.x. Das Drucksystem gehört mittlerweile Apple.

Citrix soll an XenSource interessiert sein

Angeblich 500 Millionen US-Dollar Kaufsumme im Gespräch. Gerüchten zufolge steht Citrix kurz davor, eine der Firmen hinter dem Xen-Hypervisor zu übernehmen. Besonderes Interesse soll Citrix an XenSource haben, doch auch der Kauf von Virtual Iron soll möglich sein.

Red Hat Developer Studio als Betaversion erschienen

Entwicklungsumgebung auf Eclipse-Basis. Für Red Hat Enterprise Linux und die JBoss Enterprise Middleware bietet Red Hat mit dem Developer Studio nun eine eigene Entwicklungsumgebung vorerst in einer Betaversion an. Die Software setzt auf Eclipse und Produkte, die von Exadel stammen.

XenEnterprise 4.0 mit Live-Migration

64-Bit-Hypervisor für 64- und 32-Bit-Gäste. XenSource hat mit XenEnterprise 4.0 die nächste Version der kommerziellen Variante des Xen-Hypervisors vorgestellt. Die Virtualisierungslösung bietet in der neuen Version Funktionen wie die Live-Migration laufender virtueller Maschinen und kann 32-Bit-Gäste unter einem 64-Bit-Hypervisor virtualisieren. Ab Ende August 2007 ist XenEnterprise 4.0 verfügbar und auch XenServer und XenExpress wird es in der neuen Version geben.

Stabile Kernel-Serie 2.6.20 geplant

Willy Tarreau plant weitere Updates für Kernel 2.6.20. Der Linux-Kernel 2.6.20 soll noch eine Weile gepflegt werden, so dass es noch weitere Updates für die sechs Monate alte Version geben wird. Entwickler Willy Tarreau sieht auf Grund des hohen Patch-Aufkommens einen Bedarf dafür. Schon seit 2006 gibt es die stabile Kernel-Reihe 2.6.16.
undefined

Instant Messenger Adium 1.1 erschienen

Freie IM-Software für MacOS mit zahlreichen neuen Funktionen. Rund ein Jahr Entwicklungsarbeit steckt in der neuen Version 1.1 der freien Instant-Messaging-Software Adium. Das Mac-Programm wartet dabei mit zahlreichen neuen Funktionen auf, z.B. in Bezug auf die Behandlung von Tabs und neue Animationen. Zudem soll die Software schneller arbeiten.

Gericht: Unix gehört Novell (Update)

Herbe Schlappe für SCO im Kampf gegen Linux. SCO hat im Kampf gegen Linux wohl eine entscheidende Niederlage erlitten: Bezirksrichter Dale Kimball urteilte im Rechtsstreit zwischen Novell und SCO, dass Novell und nicht SCO das Urheberrecht an Unix besitzt. Hat das Urteil Bestand, dann würde SCO die Grundlage für seine übrigen Klagen fehlen.

Microsoft gehen die Keys aus: Neues Service-Pack für XP Pro

Keine Änderungen außer neuen Installationsschlüsseln. Im September 2007 werden PC-Hersteller von Microsoft ein neues "Service Pack 2c" für Windows XP Professional erhalten. Die einzige Änderung, die der Softwarekonzern dafür ankündigt, sind neue "Product Keys", weil diese Installationsschlüssel im bisherigen Format knapp werden.

OpenSuse 10.3 erreicht Betaphase

Linux-Distribution soll im Oktober 2007 erscheinen. Nur wenige Tage nach der letzten Alpha-Version haben die Entwickler der OpenSuse-Distribution die erste Beta nachgelegt. Seit der Alpha-Version wurden noch etliche Pakete aktualisiert.

Neue Ubuntu-Alpha mit Tracker

"Tribe 4" mit neuer Desktop-Suche. In der gerade erschienenen vierten Alpha Version von Ubuntu 7.10 alias "Gutsy Gibbon" setzt Ubuntu standardmäßig Tracker als Desktop-Suche ein. Die Sicherheitserweiterung AppArmor ist nun eingeschaltet und eine neue OpenOffice.org-Betaversion in der Linux-Distribution enthalten.

Morton ruft zu weitreichenderen Kernel-Tests auf

Zusätzliche Virtualisierungstechniken sollen in den Linux-Kernel gelangen. In seiner Keynote auf der Linux World Expo in San Francisco rief Kernel-Betreuer Andrew Morton dazu auf, den Linux-Kernel ausführlicher zu testen. Dafür seien keine speziellen Kenntnisse nötig, so Morton. In der Kernel-Entwicklung werden auch in Zukunft Virtualisierungstechniken viel Aufmerksamkeit erhalten, sagte Morton voraus.

Oracle veröffentlicht Linux-Projekte

Yast auf Oracle Enterprise Linux portiert. Der Datenbankanbieter Oracle nutzt zur Linux World Expo die Gelegenheit, um neue und alte Linux-Komponeten ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Darunter das Dateisystem Btrfs und das Oracle Linux Test Kit.

Linux-PDA-Oberfläche GPE 2.8 verfügbar

Bessere Unterstützung für Maemo-Plattform. Die GPE-Oberfläche für Linux-PDAs ist in der Version 2.8 erschienen. Darin wurde der Kalender verbessert und die Komponenten wurden weiter auf Nokias Maemo-Plattform optimiert.

Klik2: Software-Installation unter Linux mit einem Klick

Neue Version setzt das "Filesystem in Userspace" ein. Klik wurde geschaffen, um Linux-Software ohne herkömmliche Installation ausprobieren zu können. Momentan arbeiten die Entwickler an Klik2 und haben dies nun in einer Testversion veröffentlicht. Statt die Anwendungen per loop ins Dateisystem einzubinden, wird nun das "Filesystem in Userspace" (FUSE) verwendet.

Dell mit neuen Red-Hat-Angeboten

PowerEdge-Server mit JBoss Middleware. Zur Linux World Expo in San Francisco haben Dell und Red Hat neue Server-Angebote geschnürt. Wahlweise sind diese zusammen mit der JBoss Middleware erhältlich.

Freespire 2.0 erschienen

Linux-Distribution nun auf Ubuntu-Basis. Die Linux-Distribution Freespire ist in der Version 2.0 erschienen und ist damit die erste kostenlose Variante der Linspire-Distribution, die Ubuntu statt Debian als Basis verwendet. Freespire enthält eine Reihe proprietärer Treiber und Multimedia-Codecs.

IBM: Strom sparen mit Linux

"Big Green Linux"-Initiative für Rechenzentren. Auf der Linux World Expo in San Francisco hat IBM seine neue "Big Green Linux"-Initiative vorgestellt, um durch Linux-Einsatz den Energieverbrauch in Rechenzentren zu reduzieren. IBM arbeitet gemeinsam mit Novell an diesem Ziel und hat bereits Referenzen vorzuweisen.

Vista-Patches für Tempo und Kompatibilität jetzt offiziell

Zwei Update-Pakete gegen zahlreiche Probleme zum Download. Die bereits vorab bekannt gewordenen beiden Patch-Pakete für Windows Vista, die einige grundlegende Probleme des Betriebssystems lösen, sind nun direkt bei Microsoft erhältlich. Das Unternehmen verspricht damit unter anderem mehr Leistung bei Datei-Operationen und zuverlässigeren Betrieb von Digitalkameras und Grafikkarten.
undefined

Fring - Mobile Kommunikation via ICQ, Skype & Co.

Kostenloser Instant-Messaging- und VoIP-Client für Symbian und Windows Mobile. Der mobile Instant-Messaging- und VoIP-Client Fring unterstützt nun auch das ICQ-Protokoll. Die kostenlose Smartphone-Software unterstützt zudem die Kommunikation via Skype, Google Talk, MSN Messenger, SIP und Twitter.

Erste Testversion von Fedora 8 veröffentlicht

Linux-Distribution soll im November 2007 erscheinen. Die Linux-Distribution Fedora 8 ist jetzt in einer ersten Alpha-Version erschienen. Bis Ende August 2007 haben die Entwickler nun noch Zeit, geplante Funktionen umzusetzen. Dazu zählen eine bessere Notebook-Unterstützung und die Integration der Desktop-Oberfläche KDE 4.0.

SeaMonkey 1.1.4 schließt Sicherheitslücke

Mozilla-Entwickler stopfen URI-Lücke in Browser-Suite. Nachdem die Mozilla-Entwickler die URI-Sicherheitslücke im Zusammenspiel zwischen Firefox bzw. Thunderbird und dem Internet Explorer 7 eingedämmt haben, steht nun auch das entsprechende Update für die Browser-Suite SeaMonkey bereit. Dritte können die Lücke ausnutzen, um Programme auf fremden Rechnern zu starten.
undefined

Apples Office-Suite iWork'08 mit Tabellenkalkulation

Numbers wird neues Produkt innerhalb der Software-Suite. Apples Softwarepaket iWork gibt es nun in einer neuen Version, die erstmals auch eine Tabellenkalkulation enthält. Wie gehabt sind auch in iWork'08 wieder das Layoutprogramm Pages und die Präsentationssoftware Keynote enthalten, dazu kommt mit Numbers eine Tabellenkalkulation.
undefined

Apples Software-Paket iLife komplett renoviert

iLife '08 mit iPhoto, iMovie, iWeb, iDVD und GarageBand. Apple hat eine neue Version seines Multimedia-Software-Pakets iLife vorgestellt. Die neue Version hört auf den Namen iLife '08 und enthält nach wie vor die Bildbearbeitung und Archivierungslösung iPhoto, die Filmschnittsoftware iMovie, den Webseitengenerator iWeb, die DVD-Authoringslösung iDVD und die Musiksoftware GarageBand.

Motorola baut Linux-Einsatz aus

Neue Linux-Plattform soll native Linux-Anwendungen unterstützen. Motorola hat die Linux World Expo in San Francisco zum Anlass genommen, ein wenig in die Zukunft zu blicken: In den nächsten Jahren will der Handy-Hersteller weitere Geräte mit Linux als Betriebssystem auf den Markt bringen und führt zu diesem Zweck auch eine neue Linux-Plattform ein. Diese soll dann auch Linux-Software ausführen können - derzeit können solche Programme nicht nachinstalliert werden.

DragonFly BSD 1.10 erschienen

Neuer ATA-Treiber von FreeBSD. Das freie Unix-System DragonFly BSD ist in der Version 1.10 erschienen, die einen neuen ATA-Treiber verwendet und zusätzliche USB-Geräte unterstützt. Die neue Ausgabe soll stabiler sein als die Anfang 2007 veröffentlichte Version 1.8.

Microsoft sperrt Vista-Software aus

Zertifikat für Treiber widerrufen. Microsoft hat Anfang August zusammen mit Verisign das Zertifikat für den Atsiv-Loader von Linchpin Labs widerrufen und so den Vista-Kernel-Zugang für die Software gesperrt. Microsoft begründet den Schritt mit Sicherheitsbedenken, Anwender sprechen von einer "Polizei-Aktion".

Dell bringt Ubuntu-Rechner nach Europa

Angebot für Deutschland, Frankreich und England. Anlässlich der Linux World Expo in San Francisco bietet Dell nun auch in Europa Computer mit vorinstalliertem Ubuntu-Linux an. Anfangs gibt es ein Desktop-System und ein Notebook. Um die Hardware-Unterstützung durch Linux zu verbessern, will Dell weiter eng mit anderen Herstellern zusammenarbeiten.

Vista Service Pack 1 und XP Service Pack 3 im Betatest?

Erste Beta-Versionen angeblich an ausgewählte Tester verschickt. Microsofts Entwickler arbeiten fleißig an Service Packs für Windows Vista und Windows XP. Die Beta-Versionen der kommenden Service Packs sollen einem ausgewählten Kreis von Testern bereits zur Verfügung gestellt worden sein. Offiziell sagt Microsoft dies aber nicht.

Google will Linux mit Patenten schützen

Suchmaschinenanbieter tritt dem Open Invention Network bei. Google schließt sich dem Open Invention Network (OIN) an, das einen Patentschutz für Linux verspricht. Die Mitglieder des OIN - neben Google sind dies unter anderem IBM, Oracle, NEC, Novell, Philips, Red Hat und Sony - schaffen mit dem OIN einen Patentpool-Schutz von Linux vor Angriffen durch andere Patentinhaber.

Thin Clients von Wyse mit Suse Linux

Spezielle Thin-Client-Edition von Suse Linux Enterprise. Der Thin-Client-Hersteller Wyse will künftig auch Suse Linux Enterprise als Betriebssystem anbieten. Bisher setzte Wyse für seine Thin-Client-Systeme eine eigene Linux-Distribution ein, nun kommt eine Thin-Client-Ausgabe der Suse-Distribution zum Einsatz.

Update für Elgato Turbo.264 bringt Format-Größenwahl mit

Kostenloses Software Update für Hardware-Encoder im Stick-Format. Für Elgatos Hardware-Videoencoder im USB-Stick-Format gibt es ein Software-Update des Herstellers. Damit unterstützt das Gerät das Videoformat des iPhone, bietet eigene Voreinstellungen für die Video-Konvertierung und erlaubt, bei der Konvertierung von DVDs die Tonspur manuell zu wählen.

Lenovo packt Linux auf seine Thinkpads

Zusammenarbeit mit Novell. Der chinesische Computerbauer Lenovo und Novell haben eine Kooperation abgeschlossen, deren Ergebnis vorinstallierte Thinkpads mit Linux sein werden. Novell wird dabei die notwendigen Support-Dienstleistungen erbringen. Lenovo will auf der Thinkpad-Reihe Suse Linux Enterprise Desktop 10 anbieten.