Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

DreamScene für Vista Ultimate endlich da (Update)

Videos als Desktop-Hintergrund. Im Januar 2007 hat Microsoft für Besitzer von Windows Vista Ultimate zahlreiche Extras versprochen. Dazu zählte auch ein Produkt namens DreamScene, mit dem sich Videos als Desktop-Hintergrund einbinden lassen. Nun steht DreamScene in der Final-Version bereit.

Desktop-Virtualisierung von den KVM-Entwicklern

Zugriff von Thin Clients über spezielles Protokoll. Qumranet, die Entwickler des Linux-Hypervisors KVM (Kernel-based Virtual Machines), haben ihr erstes kommerzielles Produkt vorgestellt. Solid ICE lässt Linux- und Windows-Desktops auf einem Linux-Server laufen und stellt die Umgebungen dann Thin Clients bereit.

VMware Fusion 1.1 als Beta

Mac-Virtualisierung mit neuen Funktionen. Die Virtualisierungssoftware VMware Fusion 1.1 ist ab sofort als Beta-Version verfügbar und unterstützt DirectX 9.0, um 3D-Spiele und -Anwendungen innerhalb eines Windows-Gastsystems zu nutzen. Weitere Verbesserungen gab es am Unity-Modus der Software, mit dem einzelne Fenster einer virtuellen Maschine direkt auf dem MacOS-X-Desktop dargestellt werden.

CoreBiz 3.0 setzt auf Ubuntu

Linux-Plattform für mittelständische Unternehmen. Die Linux Information Systems AG hat ihr Linux-System CoreBiz 3.0 veröffentlicht, bei dem nun Ubuntu statt Debian die Basis bildet. Auch die einzelnen Module wurden überarbeitet, so dass es nun eine Anbindung an Active Directory gibt.

Red Hat wächst weiter solide

Umsatz und Gewinn legten auch im zweiten Quartal 2007/2008 zu. Ein Umsatzplus von 28 Prozent auf 127,3 Millionen US-Dollar gegenüber dem Vorjahr vermeldet Red Hat für sein zweites Quartal 2007/2008. Noch deutlicher stieg der Gewinn: plus 64 Prozent.

Astaro Security Gateway 7 mit neuem Spam-Schutz

Leistungsschub durch ersetzte Spam-Engine. Astaro hat sein Security Gateway 7 aktualisiert und dabei eine neue Spam-Engine eingebaut, die bessere Ergebnisse bei gleichzeitig niedrigerer CPU-Last liefern soll. Das Linux-System Astaro Security Gateway 7 wurde Anfang 2007 vorgestellt.

Solaris Express Developer Edition 9/07 verfügbar

Neuer Solaris-Installer integriert. Sun hat die Solaris Express Developer Edition 9/07 veröffentlicht, eine Kombination aus OpenSolaris und dem Sun Studio 12. Das kostenlose Betriebssystem nutzt eine neue Installationsprozedur und enthält weitere Funktionen, die noch nicht in Solaris 10 stecken.

Gartner: Keine neuen Unix-Anwendungen ab 2009

Linux soll Unix-Maschinen langfristig ablösen. Nur noch bis etwa 2009 werden neue Unix-Anwendungen entwickelt und veröffentlicht, erwarten die Marktforscher von Gartner. Bis dahin soll Linux weitere Felder erobern, in denen derzeit noch Unix-Rechner eingesetzt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft verteilt Service Pack 1 Beta für Windows Vista ...

... an einen ausgewählten Kreis von Anwendern. Microsoft hat damit begonnen, die Beta-Version des Service Pack 1 für Windows Vista an einen auserwählten Kreis von Testern zu verteilen. Zugleich wurde der Release Candidate 0 vom Windows Server 2008 veröffentlicht, der von Interessierten erprobt werden kann.

Neues zu Office 2008 für MacOS X

Drei Varianten des Office-Pakets geplant. Anlässlich der Apple Expo in Paris hat Microsoft neue Details zum kommenden Office-Paket aus Redmond für die Mac-Plattform veröffentlicht. So steht nun fest, dass drei Ausbaustufen von Office 2008 geplant sind. Während das Büropaket in den USA wie angekündigt verspätet im Januar 2008 auf den Markt kommt, müssen sich die übrigen Anwender noch länger in Geduld üben.

Linux-Treiber für X-Fi-Soundkarten

Beta-Treiber nur als 64-Bit-Version erhältlich. Creative stellte seinen Audioprozessor X-Fi Xtreme Fidelity schon im Mai 2005 vor. Linux-Nutzer waren bislang mangels eines passenden Treibers aber nicht in der Lage, diesen zu verwenden. Anfang 2007 gab Creative dann bekannt, an einem passenden Treiber zu arbeiten, der nun zumindest als Beta-Version verfügbar ist.

Update für Parallels Workstation 2.2

Coherence-Modus noch nicht integriert. Parallels hat ein kostenloses Update für seine Linux- und Windows-Virtualisierung Parallels Workstation 2.2 veröffentlicht. Das Update bringt neue Linux-Gast-Werkzeuge mit und arbeitet besser mit aktuellen Linux-Kerneln zusammen. Auf Funktionen wie den aus der Mac-Version bekannten Coherence-Modus müssen Anwender noch verzichten.

Mandriva Linux 2008 nähert sich der Freigabe

Neuer ATI-Grafiktreiber in Distribution aufgenommen. Der letzte Release Candidate der Linux-Distribution Mandriva Linux 2008 ist erschienen und enthält noch ein paar Änderungen gegenüber der letzten Testversion. Schon in den nächsten Tagen soll die Linux-Distribution fertig sein. Sie bringt unter anderem schon eine Vorschau auf das kommende KDE 4.0 mit.

Code Rebel: Mac-Applikationen unter Windows

iRapp 1.1. unterstützt mehrere Nutzer auf einem Mac. Die recht junge Firma Code Rebel will mit ihrer Software iRapp die Nutzung von Mac-Applikationen unter Windows ermöglichen. Ohne Mac kommt iRapp zwar nicht aus, erlaubt in der Version 1.1 aber, dass sich mehrere Windows-Nutzer einen Mac teilen.

Linux-Treiber Madwifi wird abgelöst

Entwickler setzen auf OpenHAL. Bisher verwendet der Linux-Treiber Madwifi für WLAN-Chips von Atheros noch eine proprietäre Softwareschicht, die nun aber durch ein komplett freies Modul ersetzt werden soll. Dadurch kann der Treiber langfristig auch in den Linux-Kernel gelangen.

OpenOffice.org für MacOS X erst 2008

Aqua-Portierung wird mit OpenOffice.org 3.0 fertig. Die Aqua-Portierung von OpenOffice.org soll im September 2008 fertig werden, wenn die freie Office-Suite in der Version 3.0 erscheint. Bisher gibt es nur eine Vorabversion der nativen Mac-Version und eine Fassung, die einen X-Server voraussetzt.
undefined

OpenSuse 10.3 als Release Candidate

Linux-Distribution soll bereits weitgehend stabil sein. Die Linux-Distribution OpenSuse 10.3 ist nun als Release Candidate verfügbar. Diese Version betrachten die Entwickler als stabil genug, um von jedem Nutzer getestet zu werden. An den Funktionen wird sich nun bis zur Freigabe der fertigen Version nichts mehr ändern.

VMware veröffentlicht mehrere Sicherheits-Updates

Großteil der Produktpalette betroffen. VMware hat in seinen Virtualisierungsprogrammen ESX Server, Server, Workstation, ACE und Player kritische Sicherheitslücken geschlossen. Durch die Fehler ist es Angreifern unter anderem möglich, aus der virtuellen Maschine herauszuschlüpfen und Programmcode auf dem Host-System auszuführen.

Wohnungseinrichtung in 3D planen mit Life Interior

Life Interior 3D v1.3 von BelightSoftware mit QuickTimeVR. Live Interior 3D ist eine MacOS-X-Anwendung, mit der Wohnungen und ganze Häuser sowie Büros auf dem Rechner geplant und dreidimensional betrachtet und auch durchwandert werden können. In der neuen Version, die auch Fehlerbehebungen beinhaltet, wird nun auch das QuickTimeVR-Format unterstützt, um 3D-Fahrten durch die Wohnlandschaft unternehmen und diese weitergeben zu können.
undefined

Gnome 2.20 mit besserer Notebook-Unterstützung

Linux- und Unix-Desktop in neuer Version erschienen. Die Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche Gnome ist wie alle sechs Monate in einer neuen Version erschienen. In Gnome 2.20 wurde die Desktop-Suche in den Dateiauswahldialog integriert und der E-Mail-Client Evolution wurde um neue Funktionen erweitert. Zudem soll die Energieverwaltung auf mobilen Computern besser arbeiten.

Lina unter der GPL verfügbar

Laufzeitumgebung in der Version 0.7.0. Linux-Programme sollen mit Lina auch unter Windows und MacOS X laufen und dort wie eine native Anwendung erscheinen. Nun ist eine unter der GPL lizenzierte Version verfügbar, die Kommandozeilen- und Server-Anwendungen unterstützt. Die Unterstützung für GUI-Programme soll folgen.
undefined

Nokias neues E-Serie-Gerät mit WLAN

LED informiert über neue E-Mails. Mit dem E51 erweitert Nokia seine E-Serie um ein weiteres S60-Telefon mit WLAN und HSDPA. Besonders das Lesen und Schreiben von E-Mails soll mit dem E51 vereinfacht werden. Zudem integriert Nokia eine Download-Anwendung, um Zusatzprogramme direkt auf das Telefon installieren zu können.

OpenVZ-Kernel für Suse Linux Enterprise Server

Angepasster Linux-Kernel kann noch keine I/O-Priorisierung. Das OpenVZ-Projekt hat einen angepassten Kernel für den Suse Linux Enterprise Server 10 (SLES) veröffentlicht. Damit kann unter SLES die Virtualisierung auf Betriebssystemebene verwendet werden. Noch ist der Kernel nicht als stabil gekennzeichnet.
undefined

JackLab Audio Distribution 1.0 verfügbar

Linux-Distribution zur Audio-Bearbeitung. Die auf OpenSuse basierende JackLab Audio Distribution (JAD) ist nun in der Version 1.0 erschienen. In der fertigen Version sind etwa 70 Programme aus dem Audiobereich enthalten und die Distribution verwendet einen Echtzeit-Kernel.

SCO beantragt Insolvenz

Geschäftsbetrieb soll weiterlaufen. Der Unix-Anbieter SCO zieht die Notbremse und hat Gläubigerschutz nach Chapter 11 angemeldet. Der Insolvenzantrag sei aus finanziellen und rechtlichen Gründen gestellt worden, heißt es zur Begründung. Das Unternehmen hat in seinem Kampf gegen Linux kürzlich eine herbe Schlappe einstecken müssen.

Ubuntu-Images für Dell-Computer

CD- und DVD-ISO zum Download. Dell bietet nun vorgefertigte Ubuntu-Medien zur Installation der Linux-Distribution an, die bereits die Treiber für die Dell-Hardware enthalten. Auf den Installationmedien sind nur die freien Treiber vorhanden, das Softmodem muss bei Bedarf extra eingerichtet werden.

Parallels' Server-Virtualisierung in Vorbereitung

Beta-Test soll in den nächsten Wochen starten. In ein paar Wochen will Parallels seine lange angekündigte Server-Virtualisierung in den Beta-Test schicken. Die Software soll sich zuerst an kleine bis mittlere Unternehmen richten, die noch keine Virtualisierung im Einsatz haben, sie wird auch für MacOS X verfügbar sein.

Fedora 8 Test 2 erschienen

Linux-Distribution nun im Beta-Stadium. Die Linux-Distribution Fedora 8 ist in der zweiten Testversion erschienen, die Beta-Reife erlangt haben soll und zudem bereits alle neuen Funktionen mitbringen sollte. KDE 4.0 haben die Entwickler nun nicht mehr aufgenommen.
undefined

Windows Update aktualisiert sich ohne Rückfrage selbst

Umstrittene Strategie von Microsoft. Microsoft stand durch eine Veröffentlichung der Website "Windows Secrets" in der Kritik, dass das Unternehmen bei Windows Vista und XP die Komponente Windows Update heimlich aktualisiert, selbst wenn der Nutzer bei der Festlegung der automatischen Update-Strategie die Nachfrage-Optionen ausgewählt hat. Nun antwortete Microsoft und stellte klar, dass dies so gewollt sei.

Gimp sammelt Vorschläge für neue Oberfläche

Künftige Versionen könnten neues GUI erhalten. Die Entwickler der freien Bildbearbeitung Gimp sammeln Vorschläge für eine neue Programmoberfläche von Nutzern. Derzeit arbeitet ein kleines Team daran, die häufig kritisierte Oberfläche der Software neu zu gestalten.

Studis erhalten Office 2007 zum Schnäppchenpreis

Zeitlich befristete Promotion-Aktion. Microsoft bietet in einer Promotion-Aktion eine spezielle Studentenversion von Office 2007 an. Bis zum 30. April 2008 bezahlen Studierende nur rund ein Drittel des Preises, der für die normale Studi-Version für das Office-Paket aus Redmond anfällt. Dafür gibt es dann auch noch einen größeren Funktionsumfang. Für Deutschland gilt das Angebot offenbar nicht.

Service Pack 1 für Windows Vista bringt neue Suchfunktion

Drittanbieter können sich in Desktop-Suche einbinden. Mit dem Service Pack 1 für Windows Vista wird Microsoft die Suchfunktion des Betriebssystems verändern. Dazu wird ein neues Protokoll eingeführt, über das sich andere Anbieter in die Desktop-Suche von Microsoft einklinken und diese durch eigene Routinen ersetzen können.

Spezifikationen von AMDs GPUs verfügbar

Neuer Grafiktreiber für Linux veröffentlicht. Nach AMDs Ankündigung, die Spezifikationen für seine ATI-Grafikchips offen zu legen, hat die Chipschmiede nun erste Dokumente an Entwickler verteilt. Auch der versprochene neue proprietäre Treiber mit Leistungssteigerung ist erschienen.
undefined

ReactOS 0.3.3 verbessert Windows-Kompatibilität

Windows-Alternative weiter im Alpha-Stadium. Mit ReactOS 0.3.3 ist nun eine weitere Entwicklerversion des freien Betriebssystems erschienen. ReactOS soll zu Windows kompatibel sein und unterstützt in der neuen Version weitere Programme, die Hardware-Unterstützung wurde ebenfalls verbessert.

Microsoft und Novell eröffnen Interoperability Lab

Techniker arbeiten an Virtualisierung. In Cambrdige, Massachusetts, haben Microsoft und Novell ihr gemeinsames "Interoperability Lab" eröffnet. Die Einrichtung ist Teil des im Herbst 2006 geschlossenen Abkommens zwischen den beiden Unternehmen. Entwickler beider Firmen sollen dort nun unter anderem an Virtualisierungstechniken arbeiten.

Suse mit VMware-Unterstützung

Kernel wird mit aktiviertem VMI ausgeliefert. Novell will im Suse Linux Enterprise Server (SLES) in Zukunft das Virtual Machine Interface (VMI) des Kernels standardmäßig aktivieren. Damit soll die Geschwindigkeit von Suse als Gastsystem unter VMwares Virtualisierungsprogrammen gesteigert werden.

Sun kauft Cluster File Systems

Anbieter des Lustre-Dateisystems übernommen. Sun hat die Mehrheit der Firma Cluster File Systems gekauft und kommt damit in den Besitz des Cluster-Dateisystems Lustre. Das Dateisystem soll für Linux und Solaris weiterentwickelt werden.

Quelltext des Echtzeitbetriebssystems QNX wird geöffnet

Kommerzieller Einsatz bleibt weiterhin kostenpflichtig. Das Echtzeitbetriebssystem QNX legt der gleichnamige Hersteller im Quelltext offen. So soll die Community mit in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. Der kommerzielle Einsatz des Betriebssystems ist aber weiter an Lizenzgebühren gebunden.

Update für Parallels Desktop 3.0 erschienen

Kostenlose Aktualisierung mit neuen Funktionen. Das angekündigte Update für den Parallels Desktop 3.0 hat die Beta-Phase verlassen und ist nun kostenlos verfügbar. Unter anderem wird der so genannte Coherence-Modus der Virtualisierungssoftware für Intel-Macs verbessert und auch die Zusammenarbeit zwischen MacOS X und Windows wurde erweitert.

Ubuntu als Grundlage für virtuelle Maschinen

JeOS ist für virtuelle Appliances konfiguriert. Auf der VMWorld in San Francisco hat Ubuntu-Hauptsponsor Canonical eine abgespeckte Variante des Linux-Betriebssystems für virtuelle Appliances vorgestellt. JeOS soll von Software-Anbietern als Grundlage verwendet werden.

Debian-Zertifizierung für Bull-Server

Credativ zertifiziert Debian GNU/Linux 4.0 "Etch". Das Open Source Support Center von Credativ arbeitet derzeit für den Server-Hersteller Bull an einer Debian-Zertifizierung. Diese soll noch Ende des dritten Quartals 2007 abgeschlossen sein.

VMware Tools werden Open Source

"Open Virtual Machine Tools" sollen in Linux-Distributionen gelangen. VMware hat die VMware Tools als Open Source freigegeben. Dabei handelt es sich um Software, die unter einem innerhalb der Virtualisierungslösung VMware installierten Gastsystem läuft und dort unter anderem für eine bessere Netzwerkleistung über die virtuellen Schnittstellen sorgt. Durch die Öffnung soll die Integration in Linux-Distributionen möglich werden.

Microsoft schließt vier Sicherheitslücken

Ein Security Bulletin weniger als angekündigt. Aus den fünf angekündigten Security Bulletins für den Patch-Day im September 2007 sind nun nur vier geworden. Microsoft hatte sich kurzfristig entschlossen, eines der fünf Security Bulletins noch nicht zu veröffentlichen. Somit korrigiert Microsoft in diesem Monat Fehler im Windows Live Messenger, in Windows und Visual Studio. Drei der Sicherheitslecks können zur Ausführung von Programmcode missbraucht werden.

Aktualisierte Online-Karten-Software von Nokia

Kartenmaterial deckt über 150 Länder ab. Die Online-Karten-Software Nokia Maps wurde aktualisiert und liefert Funktionen, die bislang zum Teil schmerzlich vermisst wurden. Außerdem wollen die Finnen die verfügbaren Kartenmaterialien erweitern und vor allem mehr Länderkarten mit Navigationsfunktionen versehen.

Virtualisierungs-Verwaltung von Google

Ganeti ist als Open Source verfügbar. Bereits Ende August 2007 veröffentlichte Google ein Programm zum Verwalten virtueller Xen-Maschinen. "Ganeti" entstand in den Züricher Google-Büros, um die Verwaltung von virtuellen Maschinen auf Clustern aus handelsüblicher Hardware zu erleichtern.

BMW und Siemens kaufen Linux bei Microsoft

Dreijahresvertrag über Linux-Support geschlossen. Die Unternehmen BMW und Siemens haben von Microsoft Linux-Zertifikate erworben. Diese gelten für den Suse Linux Enterprise Server (SLES) und umfassen drei Jahre Support von Novell. Microsoft bietet die Gutscheine im Rahmen des Abkommens mit Novell an.

DivX für Smartphones

Beta-Version des DivX Mobile Players für Windows Mobile und Symbian. Das auf dem PC beliebte MPEG-4-Kompressionsformat DivX soll auch im Mobilfunkbereich ein Zuhause finden. Noch gibt es zwar nur zwei Samsung-Smartphones mit vorinstallierter DivX-Wiedergabe-Software, doch DivX Inc. hofft, Schritt für Schritt noch weitere mobile Endgeräte mit DivX - und über eine Art mobiles Stage6 - auch mit Inhalten versorgen zu können.