Ubuntu als Grundlage für virtuelle Maschinen

JeOS ist für virtuelle Appliances konfiguriert

Auf der VMWorld in San Francisco hat Ubuntu-Hauptsponsor Canonical eine abgespeckte Variante des Linux-Betriebssystems für virtuelle Appliances vorgestellt. JeOS soll von Software-Anbietern als Grundlage verwendet werden.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

JeOS (Just Enough Operating System, ausgesprochen wie "Juice") ist eine abgespeckte Variante der Linux-Distribution Ubuntu, die als Betriebssystem in so genannten virtuellen Appliances für VMwares Virtualisierungsprodukte laufen soll. Dabei handelt es sich um vorkonfigurierte virtuelle Maschinen, mit dem Zweck, eine bestimmte Software auszuführen. Das Betriebssystem rückt dabei im Idealfall so weit in den Hintergrund, dass der Anwender damit nicht mehr in Berührung kommt - in der Regel ist es so weit abgespeckt, dass nur die für den Betrieb der jeweiligen Software nötigen Komponenten installiert sind.

VMwares Produktmanager Srinivas Krishnamurti schrieb bereits im Juli 2007 über JeOS und bezeichnete es damals als Konzept für ein auf virtuelle Appliances optimiertes Betriebssystem. Von Ubuntu war damals noch nicht die Rede.

Viele Details zu Ubuntu JeOS sind auch jetzt noch nicht bekannt. Das System soll aber auf VMwares Produkte zugeschnitten sein und könnte so auch die von VMware vorgestellten Open Virtual Machine Tools schon enthalten. Die geringe Größe des Betriebssystem-Images soll für eine hohe Geschwindigkeit in Umgebungen mit vielen virtuellen Maschinen sorgen.

Ein solches auf virtuelle Appliances ausgelegtes Linux-System gibt es bisher unter anderem von rPath. Ob Ubuntu JeOS für die Allgemeinheit oder nur für Software-Hersteller anbieten wird, ist bisher nicht bekannt. Virtuelle Appliances bietet VMware über einen eigenen Marktplatz an. Auf der VMworld wird eine Appliance mit Business Objects Crystal Decisions Standard Edition gezeigt. Diese soll später auch zum Download bereitstehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /