Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Cicker: Dritte Beta von KDE 4.0

KOffice 2.0 Alpha 4 parallel freigegeben. Die Entwickler des Linux- und Unix-Desktops KDE 4.0 haben die dritte Beta-Version "Cicker" veröffentlicht. Nun geht es darum, den Quelltext weiter zu verbessern. Der Freeze für die KDE Development Platform ist bereits erfolgt, so dass hier keine Änderungen mehr anstehen sollten. Gleichzeitig erschien KOffice 2.0 in einer weiteren Alpha-Version.

UIQ-Smartphones öffnen Dokumente aus Office 2007

Neue Version von DocumentsToGo für UIQ-Smartphones angekündigt. DataViz hat auf der Symbian Smartphone Show in London angekündigt, noch in diesem Jahr die Office-Software DocumentsToGo in einer neuen Version für UIQ-Smartphones auf den Markt zu bringen. Die kommende Fassung wird dann das Open-XML-Format von Microsoft verstehen, das mit Office 2007 eingeführt wurde.

Open Workgroup Suite für kleine Unternehmen verfügbar

Novell liefert Linux-Server und -Desktop im Paket. Unter dem Namen "Open Workgroup Suite Small Business Edition" ist Novells Linux-Paket ab sofort auch für kleine Unternehmen verfügbar. Darin sind verschiedene Suse-Linux-Varianten mit anderen Novell-Produkten und OpenOffice.org gebündelt.

Apple MacOS X Server Leopard mit Kalender- und Wiki-Server

Rund 250 neue Funktionen. Apple will die Server-Version von MacOS X Leopard wie auch die Desktop-Version am Freitag, den 26. Oktober 2007, ausliefern. Die Server-Version enthält unter anderem den "Podcast Producer", der die Podcast-Veröffentlichung auf iTunes oder im Internet automatisiert. Leopard Server enthält darüber hinaus rund 250 neue Funktionen, darunter einen "Wiki Server", mit dem Arbeitsgruppen gemeinsame Webseiten erstellen und verändern können.

Nokia setzt auf Touchscreens mit Vibrationsreaktion

Nokias S60-Plattform in neuer Version angekündigt. Bereits im Oktober 2006 hatte Nokia verkündet, dass die Smartphone-Plattform Symbian S60 in der Zukunft auch über Touchscreens zu bedienen sein wird. Nun hat Nokia dies abermals bekräftigt sowie erstmals weitere Details genannt und auch verraten, wann erste Symbian-S60-Smartphones zu erwarten sind, die über einen Touchscreen bedient werden.

Inoffizieller Patch für Fehler im Internet Explorer 7

Sicherheitsleck macht Windows-XP-Systeme anfällig für Angriffe. Für das in der vergangenen Woche von Microsoft eingestandene Sicherheitsloch im Internet Explorer 7 steht nun ein inoffizieller Patch bereit. Dieser wurde aber bislang kaum getestet, so dass dieser nicht im Produktiveinsatz verwendet werden sollte. Wann Microsoft das Sicherheitsleck schließen wird, ist nicht bekannt.

KDE 3.5.8 freigegeben

Neue Version bringt Fehlerkorrekturen. Während sich die Entwickler des Linux- und Unix-Desktops KDE momentan darauf konzentrieren, die Version 4.0 fertigzustellen, haben sie nebenbei noch KDE 3.5.8 veröffentlicht und damit Fehler der stabilen Serie korrigiert. So wurde unter anderem die HTML-Rendering-Engine KHTML weiter verbessert.

UIQ-Smartphones - Motorola paktiert mit Sony Ericsson

UIQ Technology gehört nun zu gleichen Teilen Sony Ericsson und Motorola. UIQ Technology war bislang eine Tochtergesellschaft von Sony Ericsson. Nun beteiligt sich Motorola an dem Unternehmen, so dass beide Handyhersteller die Hälfte an UIQ Technology besitzen. Gemeinsam wollen Sony Ericsson und Motorola die Entwicklung von UIQ-Smartphones vorantreiben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Broadcom präsentiert stromsparenden HSPA-Chip mit 65 nm

Handy-Chip mit Kameraunterstützung bis 5 Megapixel. Der Halbleiterproduzent Broadcom hat einen Chip mit 65 Nanometer Strukturbreite für 3G-Handys vorgestellt, der viele Funktionen unterstützt und dabei recht stromsparend agieren soll. Broadcom selbst bezeichnet den BCM21551 3G als "Phone on a Chip" (Handy auf einem Chip).

Windows-Update fremdbeherrscht?

Aktualisierung der Update-Komponente angeblich ohne Wissen Microsofts. Im Internet berichten zahlreiche Windows-Nutzer, dass sich ihre Systeme ohne Rückfrage selbsttätig aktualisieren. In einer Antwort Microsofts weist der Konzern jede Schuld von sich: Die Aktualisierung von Windows-Update sei auf Software von Drittanbietern zurückzuführen.

Red Hat Global Desktop unterstützt Windows-Codecs

Software soll nun im November 2007 erscheinen. Im Mai 2007 kündigte Red Hat mit dem "Global Desktop" eine Linux-Variante für Entwicklungsländer an, die nun aber erst im November 2007 kommt. Dafür konnte der Linux-Distributor die Hardware-Unterstützung ausweiten und hat Windows-Codecs lizenziert.

Linux-Kernel 2.6.24 bekommt zusätzliche WLAN-Treiber

Code für x86-Architektur wird zusammengelegt. Linus Torvalds hat verschiedene neue WLAN-Treiber in seinen Entwicklungszweig aufgenommen, die so im Kernel 2.6.24 enthalten sein werden. Zudem brachten die Entwickler nun den Code für die x86-Architektur zusammen, was in Zukunft die Pflege erleichtern soll.

Novell entlässt AppArmor-Entwickler

AppArmor-Hauptentwickler will weiter an der Software arbeiten. Novell hat seine für die Linux-Sicherheitssoftware AppArmor zuständigen Programmierer entlassen, berichtet CNet. Drei der Entwickler haben daraufhin eine eigene Firma gegründet. Sie wollen weiter an dem Projekt arbeiten.

Patentklage wegen Linux-Desktops

IP Innovation verklagt Red Hat und Novell. Die Firma IP Innovation hat Klage gegen Red Hat und Novell eingereicht, da deren Linux-Distributionen gegen ein Patent von IP Innovation verstoßen sollen. Im Juni 2007 soll sich IP Innovation in ähnlicher Sache mit Apple außergerichtlich geeinigt haben.

Release Candidate von Ubuntu 7.10 veröffentlicht

Fertige Version soll am 18. Oktober 2007 kommen. Die Linux-Distribution Ubuntu 7.10 ist nun als Release Candidate verfügbar. Die weiteren offiziellen Varianten der Ubuntu-Familie wurden ebenfalls als Release Candidate veröffentlicht. Nun soll es noch eine Woche dauern, bis die fertige Version der Linux-Distribution freigegeben wird.

Neues zum Service Pack 3 für Windows XP

Kommendes Service Pack bringt neue Funktionen. Bislang war nicht bekannt, ob das in Arbeit befindliche Service Pack 3 für Windows XP auch neue Funktionen bringen wird. Es wurde vermutet, dass es lediglich eine Patch-Sammlung sein wird. Nun enthüllt ein Bericht, welche Neuerungen das kommende Service Pack für Windows-XP-Anwender beschert.

Internet Explorer 7 öffnet Sicherheitsloch in Windows

Angreifer können schadhaften Code ausführen. Kurz nach dem diesmonatigen Patch-Day weist Microsoft auf ein offenes Sicherheitsloch in Windows hin. Angreifer können über eine manipulierte URL beliebigen Schadcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen. Noch gibt es keinen Patch von Microsoft.

Mark Webbink berät Software Freedom Law Center

Ehemaliger Red-Hat-Mitarbeiter wird Vorstandsmitglied. Mark Webbink, bis vor wenigen Monaten noch bei Red Hat, ist nun Mitglied im Vorstand des Software Freedom Law Centers (SFLC). Webbink gilt als Experte für Open-Source-Lizenzierung sowie Patente und wird sein Wissen nun dem SFLC und dessen Klienten zur Verfügung stellen.

Ubuntu will vorinstalliert auf Server

Canonical spricht mit Server-Anbietern. Canonical, die Firma hinter Ubuntu, arbeitet daran, die Linux-Distribution vorinstalliert auf Server zu bringen. Gespräche werden derzeit geführt, viele Details gibt es aber noch nicht.

Linspire 6.0 mit Windows-Media-Codecs

Linux-Distribution auf Ubuntu-Basis. Linspire hat die gleichnamige Linux-Distribution in der Version 6.0 veröffentlicht. Dies ist nicht nur die erste Linspire-Version auf Ubuntu-Basis, sondern auch die erste Veröffentlichung, seit das Unternehmen mit Microsoft zusammenarbeitet. Daher sind beispielsweise Codecs für Windows-Media-Dateien enthalten.
undefined

Mandriva Linux 2008 veröffentlicht

Drei Varianten verfügbar. Die französische Linux-Distribution Mandriva Linux 2008 wurde nun freigegeben. Sie enthält schon eine Vorschau auf KDE 4.0 sowie weitere aktuelle Komponenten und ist in drei verschiedenen Editionen verfügbar.

Windows und Internet Explorer: Microsoft beseitigt Fehler

Auch ein schweres Sicherheitsloch in Word entdeckt. Am Patch-Day für den Monat Oktober 2007 hat Microsoft insgesamt sechs Patches veröffentlicht. Diese korrigieren zwei Fehler in Windows und beseitigen ein Sicherheitsloch in Outlook Express bzw. in Windows Mail. Mit einem Sammel-Patch werden gleich drei Sicherheitslecks im Internet Explorer geschlossen und ein gefährliches Sicherheitsloch steckt in der Textverarbeitung Word.

Linux-Kernel 2.6.23 mit neuem Scheduler und Xen

Neuer Hypervisor Lguest aufgenommen. Der neue Linux-Kernel 2.6.23 enthält mit Xen und Lguest gleich zwei neue Virtualisierungskomponenten, doch auch die vorhandene KVM wurde um neue Funktionen ergänzt. Eine weitere wichtige Änderung ist der neue Scheduler CFS.

Microsofts Open-Source-Chef übernimmt Server-Marketing

Steve Ballmer droht Linux-Nutzern erneut. Bill Hilf, der bei Microsoft unter anderem das Linux-Labor leitet, ist ab sofort auch für das Windows-Server-Marketing zuständig. Unterdessen bemerkte Microsoft-Chef Steve Ballmer abermals, dass Open-Source-Anwender seine Firma für die Nutzung geistigen Eigentums bezahlen müssten.

Fenstermanager Fluxbox 1.0 veröffentlicht

Skriptsteuerung vieler Funktionen möglich. Der Unix-Fenstermanager Fluxbox wurde in der Version 1.0 veröffentlicht. Ausgestattet mit einem neuen Standard-Design korrigiert Fluxbox 1.0 vor allem zahlreiche Fehler. Fluxbox bietet auch Funktionen wie Transparenzen, um optisch etwas herzumachen.
undefined

Raptor: Neues Startmenü für KDE

Derzeit nur eine Konzeptstudie. Der Entwickler Nuno Pinheiro arbeitet an einem neu gestalteten Startmenü für die Unix- und Linux-Desktop-Umgebung KDE. Darin wird eine Suche integriert und es wird eine extra Auflistung der Favoriten geben. Ob Raptor tatsächlich in KDE gelangen wird, ist dabei noch offen.

Novells Open Enterprise Server 2 verfügbar

Neue Version setzt komplett auf Linux. Der Open Enterprise Server 2 ist laut Novell ab sofort verfügbar. Dies ist die erste Version, die komplett unter Linux läuft. Enthalten sind nun auch Virtualisierungsfunktionen und die Unterstützung für 64-Bit-Systeme.

Zenwalk 4.8 für Notebooks optimiert

X.org-Konfiguration unterstützt Breitbild-Displays. Der Slackware-Abkömmling Zenwalk ist in der Version 4.8 erschienen und nutzt nun einen Kernel, der "tickless" arbeitet, um so weniger Energie zu verbrauchen. Firefox und Thunderbird wurden gegen ihre vom Debian-Projekt umbenannten Gegenstücke ausgetauscht.
undefined

Instant Messenger Trillian kommt auf den Mac

Erste Alpha-Version wird an Tester verteilt. Der Multiprotokoll-Instant-Messenger Trillian ist ab sofort in einer ersten Alpha-Version für MacOS X erschienen. Noch bietet diese Vorabversion nur die grundlegenden Funktionen, aber sie kann bereits von Beta-Testern ausprobiert werden. Langfristig soll die Mac-Version den gleichen Funktionsumfang bieten wie die Windows-Ausführung von Trillian.

Aktualisierte Fedora-7-Medien

CD- und DVD-Images enthalten Updates. Das Fedora-Unity-Projekt hat aktualisierte Installationsmedien für Fedora 7 veröffentlicht. Sie enthalten neben der Linux-Distribution auch schon alle seit der Veröffentlichung von Fedora 7 erschienenen Updates. Die so genannten Re-Spins stehen für die Plattformen x86 und x64 zum Download bereit.

Sechs Patches für Windows geplant

Microsoft schließt gefährliche Sicherheitslücken. Für den Oktober 2007 hat Microsoft insgesamt sieben Sicherheits-Patches in Aussicht gestellt. Vier davon schließen gefährliche Sicherheitslücken in Windows und Office, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Drei weitere Patches für Windows und Office werden als weniger bedrohlich eingestuft.

Symbian-Handyspiele per Wii-Fernbedienung steuern

Studenten entwickeln Motorradspiel mit Neigungssensor-Unterstützung. Alexander Erifiu und Mario Grammer von der FH Hagenberg in Österreich haben im Rahmen eines Semester-Projekts im Bereich Mobile Computing eine Anbindung der Wii-Fernbedienung an Symbian-Handys entwickelt und veröffentlicht.

Dritte Testversion von Fedora 8

Linux-Distribution kommt im November 2007. Fedora 8 ist nun in der dritten Testversion verfügbar, in die noch ein Programm zum einfachen Installieren von Multimedia-Codecs nachgerückt ist. Jetzt soll nichts mehr an der Distribution geändert werden, so dass sich die Entwickler voll auf Fehlerkorrekturen konzentrieren können. Im November 2007 soll Fedora 8 dann veröffentlicht werden.
undefined

OpenSuse 10.3 ist fertig

Linux-Distribution für x86, x64 und PPC. Pünktlich im Zeitplan wurde nun die Linux-Distribution OpenSuse 10.3 veröffentlicht. Die neue Version liefert vor allem aktualisierte Software, darunter verschiedene Virtualisierungstechniken und Compiz sowie Compiz Fusion für Desktop-Effekte. Als Oberfläche kommen Gnome, Xfce oder KDE in aktuellen Versionen zum Einsatz.

Quad-Core für Handys: ARM bringt winzige Embedded-CPU

Bald in Handys und Set-Top-Boxen. Die britische Technologie-Schmiede ARM, die ihre Entwicklungen an andere Chip-Hersteller lizenziert, hat mit dem "Cortex A9" einen neuen Prozessor-Kern vorgestellt. Der A9 ist so klein und sparsam, dass sich auch in mobilen Geräten mehrere Rechenkerne verbauen lassen sollen.
undefined

Garmin bringt Navigationssoftware für Smartphones

Anfahrt zu Adressen aus Kontakten und Kalender möglich. Garmin, bislang bekannt für seine Navigationsgeräte, stellt mit Garmin Mobile XT erstmals ein Navigationssystem für Mobiltelefone vor. Das Kartenmaterial stammt von Navteq und deckt Nordamerika sowie Europa ab. Neben den Geodaten will Garmin auch Infos zur Verkehrslage und Benzinpreisübersichten mitliefern - ohne monatlichen Abopreis.

Compiz 0.6 mit neuen Plug-Ins

Verbesserte Unterstützung mehrerer Bildschirme. Der Compositing-Window-Manager Compiz wurde in der Version 0.6 veröffentlicht und enthält neue Standard-Plug-Ins. Zudem verwendet Compiz nun ein Meta-Datensystem auf XML-Basis sowie ein neues Logging-Framework.

Motorola wählt Qtopia für Linux-Handys

Kostenloses SDK für Entwickler. Trolltech und Motorola arbeiten zusammen, wodurch Qtopia Core künftig die Entwicklungsplattform für Motorolas Motomagx-Linux-Handys sein wird. Damit sollen native Linux-Programme auf den Geräten laufen.

Neue Flash-Version für Mobiltelefone spielt Videos

Flash Lite 3 bald in ersten Nokia-Handys zu finden. Mit Flash Lite 3 bringt Adobe eine neue Variante der Flash-Ausführung für Mobiltelefone auf den Markt. Damit lassen sich nun auch Flash-Videos auf dem Handy abspielen, um unterwegs beispielsweise YouTube-Videos ansehen zu können. Erste Nokia-Handys mit Flash Lite 3 sollen schon bald folgen.

Sicherheitslücke in Xen

Python-Code lässt sich in Dom0 ausführen. Eine Sicherheitslücke in der Virtualisierungssoftware Xen ermöglicht dem Root-Nutzer einer virtuellen Maschine, beliebigen Python-Programmcode in der privilegierten Xen-Domäne auszuführen. Da verschiedene kommerzielle Virtualisierungslösungen auf Xen basieren, können diese auch betroffen sein.

Linux-Treiber-Initiative wird ausgebaut

Greg Kroah-Hartman betreut Projekt in Vollzeit. Anfang 2007 machte der Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman Hardware-Herstellern ein Angebot: Programmierer würden diesen kostenlos Linux-Treiber schreiben, wenn die Firmen Spezifikationen ihrer Produkte herausgeben würden. Nun kann Kroah-Hartman das Projekt in Vollzeit betreuen, während zuvor aus Zeitmangel nicht alle Angebote angenommen werden konnten.

Canonical heuert Linspire-Mitarbeiter an

Entwickler und Vizepräsident wechseln. Canonical, die Firma hinter der Linux-Distribution Ubuntu, hat zwei ehemalige Mitarbeiter des Konkurrenten Linspire eingestellt. Dem kommen nach und nach immer mehr wichtige Angestellte abhanden.

Windows XP lebt länger

Windows XP noch bis Mitte 2008 im Handel zu bekommen. Microsoft hat verkündet, dass PC-Hersteller Computer noch bis zum 30. Juni 2008 mit Windows XP ausliefern können. Eigentlich sollten PC-Hersteller den Windows-Vista-Vorläufer nur bis Ende Januar 2008 anbieten dürfen. Microsoft will damit auf Kundenwünsche reagiert haben.

Nokias Smartphones verstehen mehr Exchange-Funktionen

Kostenlose Software für E- und N-Serie von Nokia. Nokia hat die Software Mail for Exchange 2.0 veröffentlicht, um mit Symbian-Smartphone mehr Exchange-Funktionen nutzen zu können, wenn diese mit einem Exchange-Server von Microsoft kommunizieren. Die zugehörige Client-Software wird für die E-Serie sowie für ausgewählte Modelle aus der N-Serie angeboten.

Microsofts Internet-Fernsehen für Windows Vista

Betatest von "Internet TV" für Windows Media Center angekündigt. In den USA sollen ans Internet angeschlossene Windows-Vista-Nutzer mittels Windows Media Center bald auch Fernsehsendungen und andere Videostreams empfangen können. Microsofts kostenloses "Internet TV" startet in dieser Woche in die öffentliche Betaphase.

Ubuntu 7.10 als Beta-Version

"Gutsy Gibbon" kommt am 18. Oktober 2007. Die Linux-Distribution Ubuntu 7.10 ist nun als Beta-Version verfügbar. Auch die Varianten Kubuntu, Edubuntu und Xbubuntu sind als Beta erschienen. Ubuntu 7.10 bringt unter anderem 3D-Effekte auf den Desktop und soll im Oktober 2007 erscheinen.
undefined

Nokia E90 Communicator: Verzögerung bei der Auslieferung

Nokias Symbian-Smartphone muss in die Werkstatt. Wer derzeit einen Nokia E90 Communicator kaufen will, muss möglicherweise mit Wartezeiten rechnen. In Nokias Onlineshop ist das Symbian-Smartphone derzeit überhaupt nicht verfügbar. Vereinzelte Probleme mit der Hardware haben Nokia veranlasst, eine Produktionsumstellung vorzunehmen, so dass es zu Verzögerungen bei der Auslieferung kommt.