Microsofts Internet-Fernsehen für Windows Vista

Betatest von "Internet TV" für Windows Media Center angekündigt

In den USA sollen ans Internet angeschlossene Windows-Vista-Nutzer mittels Windows Media Center bald auch Fernsehsendungen und andere Videostreams empfangen können. Microsofts kostenloses "Internet TV" startet in dieser Woche in die öffentliche Betaphase.

Artikel veröffentlicht am ,

Microsofts an PC-Nutzer gerichtetes Internetfernsehen kann nur mit Windows Vista Home Premium und Windows Vista Ultimate empfangen werden. Die enthaltene Windows-Media-Center-Software wird ab 28. September 2007 um eine Internet-TV-Funktion erweitert, die allerdings noch in Entwicklung ist und bisher nur für die USA angekündigt wurde.

Über die Internet-TV-Funktion werden laut Microsoft ganze Episoden von Fernsehsendungen, Konzerte, Film-Trailer, Nachrichten und Ausschnitte aus Sportsendungen gezeigt. Die kostenlosen, aber nicht speicherbaren Videostreams werden von MSN Video geliefert und mit Werbung versehen. Selbige wird über eine Werbeplattform von YuMe bereitgestellt.

Insgesamt sollen während der Betaphase in den USA rund 100 Stunden Video zur Verfügung stehen. Microsoft verspricht, dass Internet TV hochqualitatives Video bieten wird, das auf Bildschirmen und Fernsehern (etwa über die neuen Media Center Extender oder die Xbox 360) gut aussieht. Dabei vermeidet Microsoft aber in der entsprechenden Ankündigung konsequent das Wort hochauflösend, allzu hoch sollten die Erwartungen demnach nicht gesteckt werden.

Wann es mit "Internet TV" für Windows Vista in Europa losgehen wird, wurde noch nicht angekündigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ungläubigerkunde 28. Aug 2008

mein Vista 64 nicht beim Abspielen von simplen Videos ständig abschmiert...

Molotov 30. Sep 2007

Ihr labert so ein Stuss zusammen Leute... M$ wird allein schon aus dem Grund, sich dicke...

Bärbel 28. Sep 2007

Ohne Vista sind Computer keine "neuartigen Rundfunksempfangsgeräte". Nun ist sie raus die...

Quest 28. Sep 2007

Ò.ó Well, ich habe auch ne 2000er DSL-Leitung, und habe Downloads bis zu 245 KB/s, also...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /