Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Java 6 für Leopard-Nutzer

Zweites Preview Release veröffentlicht. Java-Entwickler, die MacOS X 10.5 nutzen, stehen vor dem Problem, dass Apple in der aktuellen Version seines Betriebssystems keine aktuelle Version der Programmiersprache mitliefert. Auch Sun bietet für MacOS X keine Java-Version an, sondern überlässt dies Apple. Nun gibt es zumindest eine experimentelle, inoffizielle Version.

OpenVZ läuft mit Xen

Projekt bringt Virtualisierungstechniken zusammen. Das OpenVZ-Projekt hat eine angepasste Kernel-Version mit seiner Virtualisierungssoftware veröffentlicht, die sich mit dem Hypervisor Xen verwenden lässt. Administratoren sind so in der Lage, innerhalb virtueller Xen-Maschinen OpenVZ-Gäste zu erstellen. Vordergründig ist dies dazu gedacht, die Leistungsfähigkeit von OpenVZ zu demonstrieren.

Canonical integriert Build-Service in Launchpad

Entwicklungsplattform mit "Personal Package Archive". Das für die Linux-Distribution Ubuntu entstandene verteilte Entwicklungssystem Launchpad enthält nun auch den Build-Service "Personal Package Archive" (PPA). Mit diesem können Ubuntu-Pakete erstellt und verteilt werden. Dies ist nun auch für die Intel-Prozessoren möglich, die in den neuen Mobile Internet Devices verbaut werden.

Asus veröffentlicht restlichen Quelltext für Eee-PC

Software Development Kit angekündigt. Asus hat auf Vorwürfe reagiert, nicht den kompletten Quelltext für das auf seinem Eee-PC verwendete Linux-Betriebssystem veröffentlicht zu haben. Nun findet sich ein neues Archiv auf den Asus-Servern. Gleichzeitig kündigte das Unternehmen ein Software Development Kit an.

Neues Update für Novells Echtzeit-Linux

Aktualisierung ist für Kunden kostenlos. Novell hat die Echtzeitausgabe von Suse Enterprise Linux wieder einmal aktualisiert. Die neue Version beherrscht CPU Shielding und kann Prioritäten vererben. Kunden bekommen das Update für Suse Linux Enterprise Real Time (SLERT) kostenlos.

Microsoft feiert WGA-Prüfung als Erfolg

Mehr Windows-Exemplare als neue PCs verkauft. Die schrittweise immer weiter verschärfte Echtheitsprüfung "Windows Genuine Advantage" (WGA) ist für Microsoft ein Erfolg. Wie das Unternehmen gegenüber der Nachrichtenagentur AP angab, schlägt sich die Strategie direkt in den Verkaufszahlen nieder.

Torvalds: Aufmerksamkeit liegt auf Treibern

Linux-Kernel 2008 mit besserer Grafik- und WLAN-Unterstützung. In einem Interview hat der federführende Linux-Entwickler Linus Torvalds einen Ausblick auf das gegeben, was sich 2008 in der Kernel-Entwicklung bewegen wird. Die Aufmerksamkeit soll vor allem auf Treibern liegen, wobei Torvalds insbesondere Verbesserungen in den Bereichen Grafik-Hardware und drahtlose Netze erwartet.

Mobiler Firefox zunächst nur für Windows Mobile und Linux

Keine Symbian-Version geplant. Der Chefentwickler der Handy-Variante von Firefox hat erste Details zu der neuen Entwicklung bekanntgegeben. Demnach steht fest, dass der Browser zunächst nur für Geräte mit Windows Mobile und Linux angeboten wird. Eine Variante für Symbian, andere Smartphone-Plattformen oder Mobiltelefone sind zunächst nicht geplant.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Ubuntu JeOS 7.10 verfügbar

Linux-System für virtuelle Appliances. Die Firma Canonical hat eine abgespeckte Variante der Linux-Distribution Ubuntu veröffentlicht. Ubuntu JeOS ist speziell für virtuelle Appliances gedacht und soll von Software-Anbietern als Grundlage für ihre Appliances verwendet werden.

Freeware für Synchronisation zwischen Mac und Windows Mobile

Eingebauter Videokonverter schiebt Filme aufs Smartphone. Nicht jeder Mac-Besitzer hat auch gleichzeitig ein iPhone. Folglich sind Lösungen gefragt, mit denen beispielsweise Windows-Mobile-Smartphones mit dem Apfel-Rechner synchronisiert werden können, um Termine, Adressen, ToDos und weitere Daten, die auf dem Mac verwaltet werden, auch auf das Mobilgerät zu bekommen. Neben kostenpflichtigen Lösungen ist nun auch eine Freeware dazugekommen, die sich dieser Aufnahme annimmt.

Windows Server 2008 mit deutlich schnellerem Datentransfer

Überarbeiteter Netzwerk-Stack in neuem Windows Server. Der kommende Windows Server erhält einen überarbeiteten Netzwerk-Stack, der nach internen Microsoft-Tests bis zu 45-mal schneller arbeitet als das Pendant aus Windows Server 2003. Dazu hat Microsoft den TCP/IP-Stack und das SMB-Protokoll umfassend überarbeitet.

Windows: Fehler bei der Verschlüsselung

Microsoft bestätigt: Zufallszahlen sind nicht zufällig genug. Microsoft hat einen Fehler in Windows 2000 und XP bestätigt, wonach sich durch das Betriebssystem erzeugte Zufallszahlen zu leicht voraussagen lassen. Das stellt ein Sicherheitsrisiko dar, weil durch diese Zufallszahlen verschiedene Verschlüsselungsmethoden realisiert werden.

Wackeliges Logitech-Treiber-Update für MacOS X Leopard

Logitech Control Center 2.4.0 erschienen. Logitech hat die Treiber- und Konfigurationssoftware Logitech Control Center (LCC) in Version 2.4.0 vorgestellt, die für den Einsatz unter MacOS X (Power PC & Intel CPU) gedacht ist. Die neue Version soll auch mit Leopard zurechtkommen und ermöglicht die Nutzung aller Funktionen der Tastaturen, Mäuse und Trackballs von Logitech.

AMD-Treiber Catalyst 7.11: Fixes für Windows und Linux

Für Crysis weiterhin Spezialtreiber notwendig. Der monatliche Grafiktreiber von AMD bietet im November 2007 vor allem Korrekturen im Zusammenspiel mit aktuellen Spielen, aber auch Fehler im Zusammenhang mit Klassikern und Multimedia-Programmen wurden behoben. Die Linux-Version arbeitet mit aktuellen Ausgaben diverser großer Distributionen zusammen.
undefined

QNX setzt auf Flash Lite 3 für Embedded-Benutzeroberflächen

Schnellere Entwicklung von Benutzeroberflächen für Embedded-Produkte. QNX will die Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen für Embedded-Produkte durch die Unterstützung von Adobes Flash Lite 3 beschleunigen. Die QNX Aviage Graphics Suite erlaubt es Software-Designern, komplette Benutzeroberflächen in Flash zu erstellen und zu implementieren.
undefined

KDE 4.0 ist fast fertig

Calamity - Erster Release Candidate von KDE 4.0. Die erste Ausgabe von KDE 4 nähert sich der Fertigstellung, die Entwickler veröffentlichten mit Calamity einen ersten Release Candidate von KDE 4.0. Die meisten Komponenten der neuen KDE-Ausgabe sind nach Angaben der Entwickler fit für den täglichen Einsatz, nur der Desktop Plasma ist noch nicht ganz so weit.

Neuer NTFS-Treiber für Mac kann auch schreiben

"Paragon NTFS for Mac OS X" unter anderem für Bootcamp-Nutzer interessant. Wer seinen Mac mit Bootcamp auch Windows-tauglich macht, kann aus MacOS X bisher ohne Hilfsprogramme nur lesend auf die NTFS-Partitionen von Windows XP und Vista zugreifen. Mit "NTFS for Mac OS X" bietet Software-Anbieter Paragon Software Group eine solche Lösung - der kommerzielle Treiber erlaubt nicht nur Lese-, sondern auch Schreibzugriffe auf NTFS-Partitionen.

Neue Beta-Version von Funambol - Push-E-Mail als Open Source

Zahlreiche Neuerungen in Server-Software für E-Mail- und PIM-Daten. Funambol steht ab sofort in der Version 6.5 als Beta-Ausführung zum Download bereit und bringt zahlreiche Neuerungen. Der als Open Source verfügbare Server bietet Push-E-Mail und synchronisiert Termine, Adressen und Aufgaben mit mobilen Endgeräten oder mit Outlook.

MacOS X 10.5 als Unix zertifiziert

Leopard entspricht der Single UNIX Specification Version 3. Die Open Group hat MacOS X 10.5 alias Leopard nach dem Standard UNIX 03 zertifiziert, Apples Betriebssystem entspricht demnach der aktuellen Version der "Single UNIX Specification". Dabei ist Leopard das erste von einem freien BSD-Derivat abgeleitete Betriebssystem, das dieses Zertifikat erhalten hat.

Update: MacOS X Leopard 10.5.1 veröffentlicht

Zahlreiche Fehlerkorrekturen enthalten. Apple bietet über das Software-Update von MacOS X Leopard eine Aktualisierung des Betriebssystems an. Wer das Update einspielt, aktualisiert seinen Rechner auf die Versionsnummer 10.5.1 und erhält beispielsweise eine Fehlerkorrektur für den Zugriff auf passwortgeschützte Netzwerklaufwerke, die via AirPort erreichbar sind. Auch im Finder und bei der Time Machine wurden Probleme gelöst.

Windows Live OneCare schützt nun ganze Heimnetze

Neue Version mit verbesserten Netzwerkfunktionen. Microsoft hat sein Sicherheitspaket "Windows Live OneCare" überarbeitet, so dass sich damit in der neuen Version ganze Heimnetze absichern lassen. Das im Rahmen eines Abonnements vertriebene Softwarepaket für Windows Vista umfasst unter anderem Viren-, Spyware- und Phishing-Schutz sowie eine Firewall.

Update: MacOS X Tiger 10.4.11 ist da

Neue Kamera-Unterstützung und Fehlerkorrekturen. Apple hat MacOS X Tiger aktualisiert: Wer das Update einspielt, aktualisiert seinen Tiger auf die Versionsnummer 10.4.11 und erhält beispielsweise eine Rohdaten-Unterstützung für diverse neue Digitalkameras, aber auch die Final-Version des Browsers Safari 3.

Sun stellt xVM-Virtualisierung vor

Neue Plattform basiert auf freiem Hypervisor Xen. Auf der Oracle OpenWorld hat Sun seine Virtualisierungsplattform xVM vorgestellt. Die setzt im Kern, wie schon früher angekündigt, auf das Open-Source-Projekt Xen und wird anfangs aus Server-Software sowie einer Verwaltungsanwendung bestehen. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Branchengrößen ist bereits gesichert.

Dell bringt Server mit Solaris

Suns Unix-Betriebssystem auf PowerEdge-Systemen. Anlässlich der "Oracle OpenWorld" haben Sun und Dell ihre Zusammenarbeit angekündigt. Das Unix-System Solaris 10 wird es in diesem Rahmen auf Dells Servern geben und auch mit Softwareanbietern soll zusammengearbeitet werden.
undefined

Bento - FileMaker mit persönlicher Datenbank für Leopard

Enge Verknüpfung mit Adressbuch und iCal. Unter dem Namen Bento entwickelt die Apple-Tochter FileMaker eine neue persönliche Datenbanksoftware für MacOS X 10.5 alias Leopard. Diese bündelt durch Synchronisation mit dem Adressbuch und iCal alle wichtigen Informationen an einem Platz und steht ab sofort in einer Vorabversion zum Download bereit.

Microsoft patcht URI-Lücke

Fehler in Windows Shell erlaubt Codeausführung. Zum November-Patch-Day beseitigt Microsoft die so genannte URI-Lücke in Windows XP, die diverse Applikationen wie Firefox und Outlook betrifft und von deren Entwicklern zum Teil notdürftig geflickt wurde, doch der eigentliche Fehler steckt im Betriebssystem. URIs für bestimmte Protokolle wie "mailto:" lassen sich nutzen, um eine Applikation auf dem System des Nutzers zu öffnen, je nach angegebener Datei-Endung.

Kostenloser VMware Server 2 als Beta-Version

Virtualisierungssoftware unterstützt paravirtualisierte Gäste. Die zweite Version des kostenlosen VMware Servers ist nun in einer Beta-Fassung zu haben. Neu darin sind die Unterstützung zusätzlicher Gastsysteme sowie ein webbasiertes Verwaltungssystem. Auch paravirtualisierte Gäste werden mit der neuen Server-Version unterstützt.

Yellow Dog zieht auf BladeCenter

Yellow Dog Linux 6.0 für IBM BladeCenter QS21. Terra Soft hat seine Linux-Distribution Yellow Dog nun in der Version 6.0 für BladeCenter mit Cell-Prozessor vorgestellt. Im Kern basiert die neue Version auf CentOS, das wiederum eine kompilierte Version der frei verfügbaren Quellen von Red Hat Enterprise Linux ist.

Freier Nvidia-Treiber nähert sich erster Version

Veröffentlichung der ersten stabilen Version angekündigt. Das Freedesktop.org-Projekt Nouveau arbeitet daran, eine erste stabile Version des freien 3D-Linux-Treibers für Nvidia-Karten fertigzustellen. Dieser wird erst einmal 2D, die Videoerweiterung Xv sowie die Beschleunigungsarchitektur Exa für einige Chips unterstützen.
undefined

eBoostr - ReadyBoost für Windows XP nachgebaut

Mehr XP-Geschwindigkeit auch auf PCs und Notebooks mit viel RAM? Microsofts ReadyBoost-Funktion sollen USB-Flash-Speicher helfen, die Arbeitsgeschwindigkeit eines mit wenig Speicher und langsamer Festplatte bestückten Windows-Vista-Rechners bzw. -Notebooks zu erhöhen. Nun bietet das russische Unternehmen MDO mit der Software "eBoostr" eine ähnliche Funktion auch für Windows XP an.

Oracle kündigt eigene Virtualisierungslösung an

"Oracle VM" basiert auf freiem Hypervisor Xen. Der hauptsächlich für seine Datenbankprodukte bekannte Anbieter Oracle hat nach seiner eigenen Linux-Distribution nun auch noch eine eigene Virtualisierungslösung angekündigt. Wie schon bei seiner Linux-Distribution setzt Oracle dabei auf ein bestehendes Open-Source-Produkt.

Microsoft stellt Windows-Server-Editionen vor

Acht verschiedene Ausgaben von Windows Server 2008. Auf dem TechEd IT Forum 2007 in Barcelona hat Microsofts Vizepräsident für die Serverprodukte, Bob Kelly, nähere Details zu den geplanten Server-Editionen des Windows-Betriebssystems genannt. Insgesamt acht verschiedene Ausgaben wird es geben. Weitere Details gab es auch zur Virtualisierungstechnik Viridian.
undefined

VMware Fusion - Kostenloses Update bringt neue Funktionen

VMware veröffentlicht Mac-Virtualisierung in der Version 1.1. Die Mac-Virtualisierungssoftware VMware Fusion ist jetzt in der Version 1.1 verfügbar. Neben einer allgemeinen Verbesserung der Leistung gibt es eine neue 3D-Funktion, mit der DirectX-9-Anwendungen zumindest schon experimentell unterstützt werden. Für Fusion-Nutzer ist das Update kostenlos.

Wine unterstützt Safedisc und GLSL

Wine 0.9.49 veröffentlicht. Die freie Implementierung des Windows-API Wine wurde in einer neuen Version veröffentlicht, die deutliche Verbesserungen beim Umgang mit kopiergeschützten Datenträgern bringen soll. Zudem wird die OpenGL Shading Language (GLSL) nun als Standard für Direct3D verwendet.

SquashFS soll in den Linux-Kernel

Neue Version des komprimierten Dateisystems veröffentlicht. Das komprimierte und nur lesbare Linux-Dateisystem SquashFS wurde in einer neuen Version veröffentlicht. Gleichzeitig kündigte der Entwickler an, das Dateisystem nun bald in den offiziellen Linux-Kernel bringen zu wollen.

Red Hat will Linux-Einsatz flexibler machen

"Linux-Automation"-Strategie vorgestellt. Red Hat will den Linux-Einsatz vereinfachen, indem sich Zertifizierungen für Anwendungen auf mehrere Plattformen beziehen. Ob dann ein kleiner Server oder eine virtuelle Maschine verwendet wird, soll laut Red Hat keine Rolle spielen. Die Verwaltung soll mit einheitlichen Werkzeugen erfolgen.

Zwei Windows-Patches geplant

Microsoft kommender Patch-Day am 13. November 2007. Im November 2007 will Microsoft zwei Sicherheits-Patches für Windows veröffentlichen. Während der eine Patch das Ausführen von Schadcode unterbinden soll, kümmert sich der andere Patch um Spoofing-Angriffe. Nähere Details dazu liegen bislang nicht vor.
undefined

Fedora 8 alias Werewolf im Test

Drei zusätzliche Spins verfügbar. Red Hats Community-Projekt hat Fedora 8 (Codename "Werewolf") freigegeben. In der neuen Version sind wieder mehr sichtbare Neuerungen zu finden - etwa der neue Soundserver und ein neues System zur Druckerkonfiguration. Zudem gibt es zusätzliche Spins, also angepasste Fedora-Versionen, einen davon speziell für Spieler. Entwickler bekommen ein Eclipse-Paket mit einigen Erweiterungen vorgesetzt und können ebenfalls einen speziellen Spin nutzen.

Red Hat aktualisiert sein Enterprise Linux

Verbesserte Virtualisierung für Windows-Gäste. Das neue Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 5.1 verbessert vor allem die Virtualisierungsfunktion in Bezug auf unmodifizierte Gastsysteme wie Windows. Zusätzlich gibt es Kernel-Verbesserungen und aktualisierte Hardware-Treiber.
undefined

Apple veröffentlicht Quellcode von Darwin 9.0

Open-Source-Projekte aus MacOS X 10.5 zum Download. Apple hat den Quelltext von Darwin 9.0 veröffentlicht. Darwin ist das freie Unix-Betriebssystem, das die Grundlage für MacOS X darstellt. Die aktuelle Darwin-Version ist dementsprechend die Basis für das neue MacOS X 10.5.

Macrovision-Patch beseitigt Windows-Sicherheitsloch

Microsoft bestätigt Fehler, Macrovision liefert bereits einen Patch. Vor knapp drei Wochen wurde ein Sicherheitsloch in Windows XP und Windows Server 2003 bekannt, das eigentlich in einem Kopierschutztreiber von Macrovision steckt. Nach mehreren Wochen hat Microsoft die Existenz des Sicherheitslecks bestätigt, Macrovision bietet hingegen bereits einen Patch, der den Fehler korrigiert.

Mehr als 20 Millionen Symbian-Smartphones verkauft

Umsatzsteigerung im dritten Quartal 2007. Auch im zurückliegenden dritten Quartal 2007 kann sich Symbian über Umsatzsteigerungen und mehr verkaufte Symbian-Smartphones freuen. Der Betriebssystemanbieter schaut auf 20,4 Millionen abgesetzte Geräte zurück und vermeldet 65 in Entwicklung befindliche Modelle. Im gleichen Zeitraum verkaufte Apple 1,1 Millionen iPhones.

Phoenix packt Virtualisierung ins BIOS

Kombination aus Hypervisor und Arbeitsumgebung. Wie vermutet hat der BIOS-Hersteller Phoenix nun seine eigene Virtualisierungslösung vorgestellt. Sie besteht aus zwei Teilen: Neben dem eigentlichen Hypervisor gibt es zusätzlich eine Umgebung mit grundlegenden Funktionen. Derzeit setzt das System auf Intels Hardware-Virtualisierungstechnik.
undefined

Android - Handy à la Google

Offene Mobil-Plattform auf Linux-Basis. Nach einer langen Zeit von Spekulationen und Gerüchten über das "Google Phone" hat Google nun seine Mobilfunk-Strategie vorgestellt. Unter dem Namen "Android" hatte Google unter anderem zusammen mit T-Mobile, HTC, Qualcomm und Motorola eine offene Plattform für Mobilgeräte auf Linux-Basis vorgestellt.

Sun und Red Hat arbeiten bei Java zusammen

Red Hat unterschreibt Contributor Agreement. Der Linux-Distributor Red Hat hat Suns Contributor Agreement unterschrieben, womit seine Entwickler sich an dem Open-Source-Java-Projekt beteiligen können. Sun hatte Java vor einem Jahr unter die GPL gestellt.
undefined

OpenSuse 10.3 Live-CD verfügbar

Images mit Gnome und KDE verfügbar. Die aktuelle OpenSuse-Version 10.3 ist nun auch als Live-CD verfügbar. So kann die Linux-Distribution ausprobiert werden, ohne sie zu installieren. Zur Auswahl steht je ein CD-Image mit dem Gnome- oder dem KDE-Desktop.
undefined

'iEve': Eve Online ab 6. November für MacOS X (Update)

Mac-Client nutzt Transgamings Cider-Technologie. Auf dem letzten Eve Online Fanfest kündigte CCP Games zum ersten Mal offiziell eine Umsetzung für MacOS X an. Nun ist es so weit, der Client des Science-Fiction-Online-Rollenspiels soll noch Anfang November 2007 erscheinen. Auf dem Fanfest in Reykjavik, Island, war eine Vorversion bereits spielbar.