AMD-Treiber Catalyst 7.11: Fixes für Windows und Linux

Für Crysis weiterhin Spezialtreiber notwendig

Der monatliche Grafiktreiber von AMD bietet im November 2007 vor allem Korrekturen im Zusammenspiel mit aktuellen Spielen, aber auch Fehler im Zusammenhang mit Klassikern und Multimedia-Programmen wurden behoben. Die Linux-Version arbeitet mit aktuellen Ausgaben diverser großer Distributionen zusammen.

Artikel veröffentlicht am ,

Nach dem letzten größeren Release 7.10 verspricht AMD mit Catalyst 7.11 keine massiven Leistungssteigerungen, sondern Fehlerbereinigungen. Bei den aktuellen Titeln Bioshock, Hellgate London und World in Conflict soll es unter anderem nicht mehr zu Problemen kommen, wenn Anti-Aliasing eingeschaltet ist. Aber auch Klassiker wie Doom3 und die Demo-Version des betagten "Serious Sam: The Second Encounter" wurden mit kleineren Anpassungen bedacht. Catalyst 7.11 ist die erste Version der Grafiktreiber von AMD nach Vorstellung der Kartenserie Radeon HD 3800. Dennoch wurden Optimierungen für den DirectX-10-Kracher Crysis noch nicht in den neuen Treiber eingepflegt, dafür steht weiterhin ein Hotfix-Treiber zur Verfügung, der aber nicht die Korrekturen des 7.11 enthält.

AMD Catalyst 7.11 unter Vista
AMD Catalyst 7.11 unter Vista
Dafür hat AMD aber seine Knowledge Base überarbeitet und stellt nun in den Release-Notes des Treibers auch die Nummern aller Einträge bereit. So ist beispielsweise im Eintrag 29537 zu erfahren, dass Catalyst 7.9 (also zwei Versionen vor 7.11) auf HD-2600-Karten abstürzen kann, wenn man mit PowerDVD eine Blu-ray Disc unter Vista abspielt. Dieses Problem ist mit Version 7.11 behoben, die Knowledge Base von AMD verzeichnet solche Updates aber nicht, weist jedoch stets auf die Treiber-Version hin, mit welcher der Fehler auftrat. Was in der aktuellen Ausgabe repariert wurde, muss man den Release Notes entnehmen. Auf seiner neuen Gaming-Webseite hat AMD zudem nun übersichtlich die verschiedenen Treiber-Versionen von XP bis Vista verlinkt.

Der proprietäre Linux-Treiber von AMD liegt ebenfalls in Version 7.11 vor und arbeitet nun mit der Kernel-Version 2.6.23 zusammen. Für einige Linux-Distributionen unter anderem von Red Hat, OpenSuse und Ubuntu bezeichnet AMD die Unterstützung noch als Vorschau. Unterstützt werden der Release Candidate 1 von Open Suse 10.3, Ubuntu 7.10, sowie Red Hat Enterprise Linux 4.6 (Snapshot 6) und 5.1 (Snapshot 7).

Catalyst 7.11 kann für Windows XP und Vista auf der neuen Treiber-Seite bei AMD heruntergeladen werden, für Linux-Nutzer steht ein eigener Download-Bereich zur Verfügung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


GrinderFX 23. Nov 2007

Der ist überhaupt nicht gut.

XHess 22. Nov 2007

Bin ich auch dabei. Habe aich die Schnauze voll von fglrx. Seit Fedora5 geht nichts über...

das Auge 22. Nov 2007

Sehen die Entwickler eigentlich nicht, dass das Catalyst-Ding die UI von Windows Vista...

DexterF 22. Nov 2007

!!@§!** auf fglrx - benutzt radeonhd und wartet darauf, dass der feature complete wird...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. FTTH: Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze
    FTTH
    Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze

    Andere Netzbetreiber sind Netcologne in Köln willkommen. Aber sie sollten Open Access statt proprietäre Netze anbieten.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /