Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

CUPS 1.3.5 schließt Sicherheitslücken

Neue Version des Drucksystems für Unix-Betriebssysteme. Eine neue Version des Drucksystems CUPS beseitigt einen Fehler, durch den Angreifer über das Netzwerk Schadcode einschleusen konnten. CUPS 1.3.5 korrigiert darüber hinaus noch weitere Probleme, die nicht sicherheitskritisch waren.

Windows XP Service Pack 3 - Vorabversion für alle

Änderungen unter der Oberfläche und Fehlerkorrekturen. Nach einem internen Beta-Test hat Microsoft den Release Candidate für das Service Pack 3 für Windows XP für die Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Interessenten können die Patch-Sammlung bereits testen, die vor allem Änderungen unter der Haube bringen und alle bisher veröffentlichten Sicherheits-Patches enthalten wird.

Dell installiert Ubuntu 7.10

Lizenzierte DVD-Wiedergabe-Software enthalten. Etwa zwei Monate nach der Ankündigung bietet Dell nun Computer mit der aktuellen Ubuntu-Version 7.10 an - momentan aber noch nur in den USA. Weiterhin interessant: Dell stattet die Geräte nun mit einer lizenzierten DVD-Wiedergabe-Software aus.

Fibre Channel over Ethernet: Intel stellt Code unter die GPL

FCoE soll die Vernetzung in Rechenzentren vereinfachen. Um "Fibre Channel over Ethernet" (FCoE) unter Linux voranzubringen, hat Intel ein Softwarepaket für FCoE als Open Source veröffentlicht. FCoE erlaubt es, die Daten eines Storage Area Networks (SAN), das auf Basis von FibreChannel arbeitet, über Ethernet zu übertragen. Noch ist der entsprechende Standard aber nicht endgültig verabschiedet.

Microsoft hat nichts gegen vorinstallierten Opera-Browser

Nutzer können ihren Standard-Browser frei wählen. Mit Unverständnis reagiert Microsoft auf Operas Beschwerde bei der EU-Kommission. Der norwegische Browser-Hersteller wirft Microsoft vor, durch die Verbindung von Internet Explorer und Windows seine dominante Position zu missbrauchen. Zudem behindere Microsoft die Interoperabilität verschiedener Applikationen durch die Nicht-Einhaltung von Webstandards.

VMware Workstation bekommt Unity-Modus

Entwickler arbeiten an Funktion für Linux-Version. Der von der Mac-Virtualisierungssoftware VMware Fusion bekannte Unity-Modus soll auch in die nächste Version von VMware Workstation Einzug halten. Mit Unity lassen sich einzelne Fenster aus einer virtuellen Umgebung herauslösen und direkt auf dem Host-Desktop nutzen.

Umfangreiches Sicherheits-Update für MacOS X

Apple schließt über 30 Sicherheitslücken. Mehr als 30 Sicherheitslöcher schließt ein nun veröffentlichter Patch in Apples Betriebssystem. Mehr als 13 Sicherheitslücken stecken in MacOS X 10.4.11, während sich mindestens 8 Fehler in MacOS X 10.5.1 befinden. Weitere 10 Sicherheitslecks betreffen beide MacOS-X-Versionen.

Update für CentOS 4

Version 4.6 bringt Linux-Distribution auf den Stand von RHEL 4. Die Linux-Distribution CentOS ist in der Version 4.6 verfügbar. Damit wird die kostenlose Variante, die auf den freien Quellen von Red Hat Enterprise Linux 4 (RHEL) basiert, wieder auf den Stand des aktuellen RHEL-Updates gebracht. Neu sind beispielsweise zwei Technology Previews.
undefined

Bento - Einfach zu bedienende Datenbank für 39,- Euro

Datenbank von FileMaker für MacOS X 10.5 alias Leopard. Seit Mitte November 2007 stellt die Apple-Tochter FileMaker die neue Datenbanksoftware Bento für MacOS X 10.5 alias Leopard als Vorabversion kostenlos als Download bereit. Seitdem wurde Bento mehr als 125.000-mal heruntergeladen. Für März 2008 ist die fertige Version in deutscher Sprache geplant, die dann 39,- Euro kosten wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

GTK-Fenster werden durchsichtig

Murrine-Theme-Engine mit Transparenz-Effekten. Um die Leistungsfähigkeit des GTK-Toolkits zu demonstrieren, hat der Entwickler Andrea Cimitan die Murrine-Theme-Engine um Unterstützung für transparente Widgets erweitert. Der Aufwand für diese Änderung soll sehr gering gewesen sein. Da es sich aber noch um eine Entwicklerversion im Alpha-Stadium handelt, hat Cimitan bisher keinen Code veröffentlicht.

Microsoft veröffentlicht Beta-Version seines Hypervisors

Hyper-V erscheint erst nach Veröffentlichung von Windows Server 2008. Microsoft hat eine öffentliche Beta-Version seiner Virtualisierungstechnik Hyper-V veröffentlicht. Dafür steht der Release Candidate 1 von Windows Server 2008 mit integrierter Virtualisierung zum Download bereit. Gegenüber der ersten Vorschau auf Hyper-V sind nun noch weitere Funktionen hinzugekommen.

Miglia stellt DVB-T- und Analog-TV-Empfänger für den Mac vor

Export für iPod, iPhone, AppleTV und Sony PSP. Mit dem TVMini+ hat Miglia einen neuen DVB-T-Empfänger für den Mac vorgestellt. Das Gerät ist fast genauso groß wie die Mac-Fernbedienung und lässt sich auch mit dieser und der dazugehörigen Anwendung Front Row steuern. Ein analoges Empfangsteil findet ebenfalls noch Platz in dem kleinen Gehäuse.
undefined

Mandriva veröffentlicht Verzeichnisserver in neuer Version

Sitzungen lassen sich nun vom Server aus verwalten. Der Linux-Anbieter Mandriva hat seinen freien Verzeichnisserver in der Version 2.2.0 veröffentlicht. Verbesserungen darin gibt es unter anderem bei der DNS- und DHCP-Verwaltung. Der auf LDAP basierende Mandriva Directory Server soll die Verwaltung von Samba-Freigaben, Nutzern, Gruppen und Ähnlichem vereinfachen.

KDE und Trolltech arbeiten gemeinsam an Multimedia-Framework

Trolltech gibt seinen Quelltext an das KDE-Projekt. Trolltech hat Phonon, die neue Multimedia-Architektur in KDE 4, erweitert und gibt diesen Quelltext nun an das KDE-Projekt zurück, wo er weiterentwickelt werden soll. Durch Trolltechs Arbeit lässt sich Phonon auch unter Windows und MacOS X verwenden. Von Phonon versprechen sich die KDE-Entwickler, dass es einfacher wird, Multimedia-Anwendungen zu schreiben.

Patch-Reigen für Windows

Vier gefährliche Sicherheitslücken im Internet Explorer. Wie angekündigt hat Microsoft im Monat Dezember 2007 sieben Sicherheits-Patches veröffentlicht. Wie jetzt bekannt ist, werden damit gleich elf Sicherheitslücken auf Windows-Systemen geschlossen. Allein vier Sicherheitslecks stecken im Internet Explorer und zwei Löcher weist DirectX auf. Zudem hat Microsoft den in Aussicht gestellten und von Macrovision bereits angebotenen Patch nachgereicht, um einen Fehler im Macrovision-Treiber zu beseitigen.
undefined

Zweiter Release Candidate von KDE 4.0

Sechste Beta von KOffice 2.0 ebenfalls veröffentlicht. Unter dem Codenamen "Coenig" liegt nun der zweite Release Candidate des Unix- und Linux-Desktops KDE 4.0 vor. Dies ist die letzte Testversion, von der sich die Entwickler erhoffen, dass eine breite Masse von Testern sie ausprobiert, um letzte Probleme aufzuspüren. Gleichzeitig wurde eine neue Alpha-Version von KOffice 2.0 veröffentlicht.

Windows Vista SP1 - Release Candidate für alle

Tool verhindert automatische Einspielung des SP1. Wie angekündigt, bietet Microsoft den Release Candidate vom Service Pack 1 für Windows Vista nun für die Allgemeinheit als Download an. Vor einigen Tagen wurden die Arbeiten am Release Candidate abgeschlossen und Tester erhielten bereits Zugriff auf die Vorabversion vom Service Pack 1 für Windows Vista.

VMware aktualisiert Infrastructure 3

VMware ESX Server 3.5 und VirtualCenter 2.5 im Paket. Die Virtualisierungsplattform VMware Infrastructure 3 wurde nun aktualisiert, so dass der ESX Server 3.5 und VirtualCenter 2.5 enthalten sind. Damit gibt es neue Funktionen für mehr Automation und eine bessere Verfügbarkeit.

Univention Corporate Server 2.0 mit Virtualisierung

Neue Management-Konsole und LVM-Unterstützung. Der Univention Corporate Server 2.0 (UCS) ist fertig. Die Linux-Distribution enthält neue Werkzeuge wie die Univention Management Console und die Virtualisierungslösung Xen. Im Herzen basiert die Distribution auf Debian 4.0 und ist inklusive der von Univention entwickelten Bestandteile als Open Source verfügbar.

Virtual Iron 4.2 mit Schnappschussfunktion

Erweiterte Betriebssystem-Unterstützung. In der neuen Version 4.2 erhielt die Virtualisierungslösung Virtual Iron eine Funktion, um im laufenden Betrieb den Zustand der virtuellen Maschinen zu speichern. Ferner gibt es Unterstützung für Multi-Pathing und weitere Betriebssysteme.

Virtualisierungssoftware Virtuozzo 4.0 als Release Candidate

Unterstützung für Red Hat Enterprise Linux 5.1 und Windows Server für Itanium. SWsofts Virtualisierungslösung Virtuozzo 4.0 liegt nun als Release Candidate vor. Laut Anbieter sind darin Verbesserungsvorschläge der Betatester eingeflossen, so dass nun auch iSCSI-Speicher unterstützt wird. Insgesamt soll die neue Version der Software über 50 zusätzliche Funktionen enthalten.
undefined

Red Hat veröffentlicht JBoss Developer Studio

Entwicklungsumgebung auf Eclipse-Basis. Das JBoss Developer Studio ist eine auf Eclipse basierende Entwicklungsumgebung, um Webanwendungen auf Basis von JBoss-Produkten zu schreiben. Die Software ist für Windows und Linux verfügbar, wobei eine Lizenz für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) enthalten ist.

LiPS veröffentlicht letzte Spezifikationen für Linux-Handys

Veröffentlichung ist nun komplett. Das Linux Phone Standards Forum (LiPS) hat die Veröffentlichung seiner Spezifikationen für Mobiltelefone mit Linux in der Version 1.0 abgeschlossen. Durch offene Standards soll eine gute Zusammenarbeit mit anderen Systemen erreicht werden. In dem Forum arbeiten Unternehmen wie Access, ARM und Montavista zusammen.

Petition: IBM soll OS/2 als Open Source freigeben

IBM soll so viel Code als möglich veröffentlichen. Eine erneute Petition fordert IBM dazu auf, OS/2 komplett oder zumindest Teile davon als Open Source zu veröffentlichen. Schon 2005 wurde diese Petition zum ersten Mal gestartet, blieb aber von IBM unbeantwortet. Die Initiatoren erhoffen sich eine bessere Unterstützung durch Softwareanbieter, wenn das Betriebssystem Open Source ist.

Erste Alpha von OpenSuse 11 verfügbar

Noch kein Erscheinungstermin für die Linux-Distribution festgelegt. Die OpenSuse-Entwickler haben ihren aktuellen Entwicklungszweig zusammengefasst als Alpha-Version veröffentlicht. "OpenSuse 11 Alpha 0" enthält einige größere Änderungen. Ein Veröffentlichungstermin wurde noch nicht offiziell festgelegt.

Microsoft und die sieben Patches

Zahlreiche Sicherheitslücken in Windows. Am 11. Dezember 2007 steht der diesmonatige Patch-Day bei Microsoft an. In diesem Monat plant der Software-Riese sieben Patches für die Windows-Plattform. Drei davon schließen nach Microsoft-Klassifizierung gefährliche Sicherheitslücken, während vier Patches Fehler beseitigen, die immer noch als wichtig eingestuft werden.

Yahoo Messenger speziell für Windows Vista

Vorabversion steht Interessierten zur Verfügung. Der Instant-Messenger Yahoo Messenger steht in einer Vorabversion speziell für Windows Vista bereit. Die Software erhielt eine neue Bedienoberfläche und unterstützt zahlreiche Besonderheiten von Windows Vista. Verschiedene weitere Neuerungen sollen das Instant-Messaging vereinfachen.

Microsoft bringt keine neuen Virtual-Server-Versionen

Support noch bis 2014, aber Konzentration auf Hyper-V. Microsoft wird keine neuen Versionen von Virtual Server mehr veröffentlichen, sondern sich voll auf seine neue Virtualisierungslösung Hyper-V konzentrieren. Updates für Virtual Server wird es indes noch weiter geben.

Windows Vista SP1 - Release Candidate ist fertig

Auch Release Candidate von Windows Server 2008 veröffentlicht. Microsoft hat den Release Candidate vom Service Pack 1 für Windows Vista fertig gestellt. In der kommenden Woche soll die Vorabversion des Patch-Pakets für die Allgemeinheit verfügbar sein, während er zunächst nur an Tester verteilt wird. Zugleich ist der Release Candidate von Windows Server 2008 als Download verfügbar.

Microsoft will auf Eee-PC, XO-Laptop & Co.

Windows soll besser auf Billig-Hardware mit Flash-Speicher laufen. Auch Microsoft hat sich auf die Fahnen geschrieben, Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern die Vorteile der Technik näher zu bringen. Doch bislang kommt bei Projekten wie dem XO-Laptop der Initiative One Laptop per Child (OLPC) oder Asus' kleinem Billig-Notebook Eee-PC Linux zum Einsatz, auch wenn Windows durchaus auf den Geräten läuft. Künftig soll Microsofts Betriebssystem besser mit entsprechender Billig-Hardware harmonieren.

Astaro aktualisiert Security Gateway

Version 7.1 mit neuem Webfilter verfügbar. Der Karlsruher Linux-Anbieter Astaro hat sein Security Gateway erneut aktualisiert, so dass dieses nun die Version 7.1 erreicht hat. Als Neuerungen werden ein anderer Webfilter und höhere Geschwindigkeit versprochen.

Red-Hat-Manager: Novell verkauft Beta-Code

Novell reagiert gelassen. Red Hats Vizepräsident für den Infrastruktur-Geschäftsbereich, Scott Crenshaw, hat gegenüber Pressevertretern gesagt, Novell verkaufe ein Produkt, das nur Beta-Qualität habe und zudem größtenteils von Red Hat stamme. Novell macht für diese Stimmung verantwortlich, dass Red Hat sein Echtzeit-Linux später angekündigt hat als Novell.
undefined

Neu aufgelegt: OQOs Ultra-Mobile-PC mit HSDPA-Modul

OQO-Modell e2 funkt mit bis zu 3,6 MBit/s. Der von Bill Gates auf der CES 2007 gezeigte Ultra-Mobile-PC OQO - das kleinste Gerät für Windows Vista - wird nun in einer neuen Version verkauft. Gegenüber dem letzten Modell 02 gibt es beim OQO e2 ein HSDPA-Modul, das auch den EDGE-Datenfunk unterstützt.

Active-Directory-Authentifizierung für Linux

Likewise startet neues Open-Source-Projekt. Die Firma Likewise, die bis vor kurzem noch Centeris hieß, hat ein neues Open-Source-Projekt ins Leben gerufen, mit dessen Software Linux-Clients einer Active-Directory-Domäne beitreten können. Partner, die die Likewise Open getaufte Software unterstützen wollen, sind schon gefunden.

Red Hat kündigt Echtzeit-Lösung an

Red Hat Enterprise MRG soll Anfang 2008 verfügbar sein. Im Rahmen seiner Automation-Strategie hat Red Hat nun "Enterprise MRG" angekündigt. MRG steht für "Messaging, Realtime, Grid" und ist für dein Einsatz in kritischen Unternehmensbereichen wie dem Finanzsektor gedacht. Eine erste Beta-Version soll bald veröffentlicht werden, das fertige Produkt ist für Anfang 2008 eingeplant.

Nokia: Ein Jahr lang unbegrenztes Herunterladen von Musik

Musiktitel auch nach Ablauf des Abonnements nutzbar. Nokia hat im Rahmen der Veranstaltung Nokia World 2007 in Amsterdam gezeigt, welche neuen Möglichkeiten sich für die Nutzung von Mobiltelefonen in Zukunft ergeben sollen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Musik: So will Nokia seinen Kunden beim Kauf eines Handys ein Jahr lang unbegrenzten Zugriff auf eine große Bandbreite an Musiktiteln geben. Zudem soll auf zukünftigen Geräten Internetradio vorinstalliert sein.

Windows XP Service Pack 3: Beta-Test ausgeweitet

Release Candidate 1 für MSDN- und Technet-Abonnenten. MSDN- und Technet-Abonnenten haben nun die Möglichkeit, das im internen Beta-Test befindliche Service Pack 3 für Windows XP zu testen. Der Release Candidate 1 vom Service Pack 3 kann somit von einem breiteren Nutzerkreis ausprobiert werden.

Linspire bringt Intallationssystem auf Ubuntu

"Click-and-Run" noch für weitere Distributionen geplant. Der Linux-Distributor Linspire hat sein "Click-and-Run"-System (CNR) in einer Beta-Software vorgestellt, die auch unter Ubuntu läuft. Damit will der Anbieter die Software-Installation unter Linux vereinheitlichen und vereinfachen. Letztlich ist CNR aber nur ein Aufsatz für die Paketverwaltung.

Microsoft schützt Windows Vista besser gegen Raubkopien

Aktivierungsprozess soll sich nicht mehr umgehen lassen. Mit dem Service Pack 1 für Windows Vista soll das Betriebssystem besser gegen das Anfertigen von illegalen Kopien geschützt werden. Dazu werden entsprechende Techniken verwendet, um Manipulationen am Aktivierungsprozess vorzunehmen. Diese Technik wird auch gleich in Windows Server 2008 integriert.

Open Sound System: Keine Einnahmen mehr durch Open Source

4Front Technologies beklagt Umsatzrückgang. Einst war die Unix-Audio-Architektur Open Sound System (OSS) proprietäre Software, die privat zwar kostenlos genutzt werden konnte, für die es aber auch kommerzielle Lizenzen gab. Vor einigen Monaten dann entschloss sich die Firma 4Front Technologies, ihren Quellcode als Open Source zu veröffentlichen - und beklagt sich nun über zurückgehende Einnahmen.

Skype-2.7-Beta für den Mac mit VGA-Videochat

Erstes offiziell Leopard-kompatibles Release. Mit Skype 2.7 hat eBay jetzt auch für den Mac eine Version seines VoIP-Chat-Clients vorgestellt, die Leopard-kompatibel (OS X 10.5) ist und mit der Windows-Version aufschließt, was den Video-Chat mit hoher Auflösung angeht. Konnten Mac-Besitzer vormals nur mit 320 x 240 Pixeln videotelefonieren, sind es nun wie auch bei der Windows-Variante 640 x 480 Pixel.

Nokia N95 - Update verlängert Akkulaufzeit

Musikwiedergabe ohne aktivierte Handy-Funktion läuft 3 Stunden länger. Für das Symbian-Smartphone N95 hat Nokia ein Update veröffentlicht, das die Akkulaufzeit bei der Musikwiedergabe verlängert. Änderungen hat auch die Navigationssoftware Nokia Maps erfahren und die Stabilität sowie Geschwindigkeit des gesamten Systems soll erhöht worden sein.
undefined

Xfce 4.4.2 und Thunar 0.9 freigegeben

Linux-Desktop und -Dateimanager in neuer Version. Der schlanke Unix-Desktop Xfce ist nun in der Version 4.4.2 verfügbar, mit der einige Fehler korrigiert werden. Der von dem Projekt verwendete Dateimanager Thunar wurde parallel in der Version 0.9.0 veröffentlicht, mit der ebenfalls einige Fehler behoben werden.

Red-Hat-Enterprise-Klon CentOS 5.1 ist da

Linux-Distribution für x86 und x86-64 verfügbar. Fast einen Monat, nachdem Red Hat sein Enterprise Linux (RHEL) aktualisiert hat, ist nun CentOS 5.1 verfügbar. Diese Linux-Distribution basiert auf den frei verfügbaren RHEL-Quellen und bringt insofern dieselben Verbesserungen mit wie RHEL 5.1.

Erste Alpha von Ubuntu "Hardy Heron"

Neue Version im April 2008 mit Long Term Support. Die erste Alpha-Version von Ubuntu 8.04 leitet nun den nächsten Veröffentlichungszyklus der Linux-Distribution ein. Die Entwickler nahmen einige neue Pakete auf und legen nun besonderen Wert auf Stabilität, schließlich soll die nächste Ubuntu 8.04 wieder eine Version mit Long Term Support werden.

KDE 4.0: Warten bis Januar 2008

Neue Desktop-Generation soll am 11. Januar 2008 erscheinen. Um derzeit noch bestehende Probleme auszubügeln, haben sich die KDE-Entwickler entschlossen, die neue Version der Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche erst im Januar 2008 zu veröffentlichen. Ein weiter Monat Zeit bleibt so, um sich den Baustellen zu widmen und um noch einen weiteren Release Candidate einzuschieben.

Freier Linux-Treiber für Radeon-Karten erreicht Version 1.0

Treiber derzeit noch ohne 2D- und 3D-Beschleunigung. Der auf Basis der von AMD veröffentlichten Spezifikationen geschriebene freie Linux-Grafiktreiber wurde von den Entwicklern nun in der Version 1.0 veröffentlicht. Der Radeonhd-Treiber enthält bereits Unterstützung für verschiedene Videoausgänge und Funktionen wie RandR 1.2. Auf 2D- und 3D-Beschleunigung muss aber auch in der Treiberversion 1.0 noch verzichtet werden.

Googles Gadgets integrieren sich in MacOS-Dashboard

Neue Beta-Version von Google Desktop für MacOS X erschienen. Google hat eine neue Beta-Version der Desktop-Suche Google Desktop für die Mac-Plattform veröffentlicht. Die wesentliche Neuerung betrifft die Unterstützung von Google Gadgets, die sich auch in das Dashboard von MacOS X einbinden lassen.

OpenSolaris soll auf IBM-Mainframes kommen

IBM, Sun und Sine Nomine arbeiten zusammen. Wie auf der Gartner Data Center Conference 2007 bekannt wurde, laufen derzeit Vorbereitungen, um OpenSolaris auf Mainframes von IBM zu bringen. Schon im Programm hat IBM Solaris für x86-Server. Nähere Details zu dem Vorhaben gibt es jedoch nicht.