Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

LogMeIn: Fernwartung für Symbian-Smartphones

Defekte Mobiltelefone müssen nicht eingeschickt werden. LogMeIn bietet seinen Fernwartungsservice jetzt auch für Symbian-Smartphones auf Basis von S60 an. Über das Internet soll ein Techniker auf das Smartphone zugreifen, den Fehler analysieren und ihn beheben können. Vorteil für den Smartphone-Besitzer: Er muss sein Gerät nicht mehr für mehrere Tage oder Wochen zur Reparatur einschicken.

Fedora 9: Erste Alpha mit KDE 4.0

Linux-Distribution erscheint im April 2008. Die Linux-Distribution Fedora 9 liegt nun in einer ersten Alpha-Version vor, die bereits einige neue Komponenten enthält. Neben aktualisierten Desktop-Umgebungen und Programmen wie Firefox zählt auch ein erweiterter Installer zum Umfang der neuen Version. Dieser ermöglicht nun unter anderem, die Größe verschiedener Partitionstypen zu ändern.

KDE 4.0 aktualisiert

Erstes Update bereinigt Fehler. Die Entwickler der freien Desktop-Umgebung KDE haben das erste Update für KDE 4.0 veröffentlicht. KDE 4.0.1 enthält Fehlerkorrekturen für Probleme, die die Anwender nach der Veröffentlichung von KDE 4.0 im Januar 2008 gemeldet haben. Das nächste Update mit neuen Funktionen soll ebenfalls noch dieses Jahr erscheinen.

Yellow Dog Linux 6.0 für PS3 und PowerPC

Linux-Distribution basiert auf CentOS. Die schon 2007 vorgestellte Version 6.0 der Linux-Distribution Yellow Dog ist neben der BladeCenter-Variante nun auch in einer Version für Sonys PlayStation 3 und für alte Apple-Rechner mit PowerPC-Prozessor verfügbar. Die Basis bildet CentOS.

LiMo bringt Linux-Plattform für Handys

Plattform ab März 2008, APIs sofort verfügbar. Die LiMo Foundation hat angekündigt, dass ihre Linux-Plattform für Mobiltelefone im März 2008 verfügbar sein wird. Die Gründungsmitglieder wie Motorola, NEC und Vodafone hatten sich als Ziel gesetzt, eine einheitliche Plattform samt Schnittstellen zu entwickeln.
undefined

Opera Mobile unterstützt Flash Lite 3

Smartphone-Browser versteht sich mit Web 2.0. Mit Opera Mobile 9.5 sollen Smartphone-Besitzer im Internet surfen können, wie sie es vom Desktop-Browser gewohnt sind. Die kommende Version unterstützt Java sowie Widgets und kommt mit allen Web-2.0-Angeboten klar. So das Versprechen des norwegischen Browser-Herstellers, der noch nicht verraten hat, wann diese Version erscheinen wird.

Debian Lenny weiter für September 2008 geplant

Release-Team hält an bisherigem Plan fest. Das Release-Team der Linux-Distribution Debian GNU/Linux hat sich zum Stand der nächsten Version "Lenny" geäußert. An der bisherigen internen Planung will man festhalten, so dass Lenny bereits im September 2008 fertig werden könnte. Unterstützt werden sie auch von neuen Mitarbeitern.

Windows Server 2008 ist fertig

Weltweite Launch-Veranstaltung Ende Februar 2008. Microsoft hat Windows Server 2008 fertiggestellt (Released to Manufacturing, RTM). Die Veröffentlichung soll aber erst im Rahmen einer Veranstaltung Ende Februar 2008 gefeiert werden. Microsoft verspricht Leistungssteigerungen für seine neue Server-Generation.

Windows Vista SP1 ist fertig

Download startet wegen Treiberproblemen erst Mitte März 2008. Microsoft hat das erste Service Pack für Windows Vista (SP1) fertiggestellt (Released to Manufacturing, RTM). Es wird zunächst in fünf Sprachen erscheinen und bringt umfangreiche Änderungen an Windows Vista mit. Windows Vista soll mit dem Service Pack 1 schneller, stabiler und kompatibler werden. Noch aber müssen sich Vista-Nutzer etwas gedulden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Haftstrafen für Software-Piraten

Software-Fälschungen weltweit vertrieben. Vier Software-Piraten aus Taiwan müssen für mehrere Jahre ins Gefängnis. Sie hatten Microsoft-Produkte im Wert von knapp 1,- Milliarde US-Dollar illegal kopiert und vertrieben.

Windows Mobile 6.1 mit verbessertem Browser

Chat-Ansicht bei SMS-Unterhaltungen integriert. Auf dem in der kommenden Woche startenden Mobile World Congress 2008 in Barcelona will Microsoft angeblich die Version 6.1 von Windows Mobile vorstellen. Ein Bericht erklärt bereits, welche Neuerungen das Update bringt. Neben einer neuen Applikation gibt es einen verbesserten Internet Explorer sowie eine Chat-Ansicht für Kurzmitteilungen.

Linux-Patch sperrt Closed-Source-Treiber aus

Änderungen am USB-System gelangen in den Linux-Kernel. Schon vor zwei Jahren sorgte ein Kernel-Patch des Entwicklers Greg Kroah-Hartman für Aufregung, da dieser nur noch GPL-Treibern erlaubt, das Linux-USB-System anzusprechen. Damals wurde der Patch nicht in den Linux-Kernel integriert, doch nun gelangte er in den Entwicklungszweig, der zum Kernel 2.6.25 führen wird.

Gnome 2.22 als Beta verfügbar

Browser Epiphany nutzt WebKit-Engine. Eine erste Beta-Version des Unix- und Linux-Desktops Gnome 2.22 bietet eine Vorschau auf die Funktionen, an denen die Entwickler derzeit noch feilen. Zu den auffälligsten Änderungen zählt, dass der Webbrowser Epiphany eine neue Rendering-Engine verwendet. Außerdem ist ein neuer VNC-Client Teil der Desktop-Umgebung.

Microsoft will Windows Vista und XP sicherer machen

Neue Sicherheits-APIs für DEP in kommenden Service-Packs. Microsoft will die in Windows Vista und Windows XP (seit Service Pack 2) eingeführte Sicherheitstechnologie Data Execution Prevention (DEP) weiter ausbauen. Mit den kommenden Service-Packs für die Betriebssysteme wird sich DEP dynamisch konfigurieren lassen.
undefined

Debatte um Oberfläche von Firefox Mobile

Erste Entwürfe für Bedienoberfläche. Die Macher vom Firefox Mobile haben zwei Vorschläge zur Bedienoberfläche des mobilen Browsers vorgestellt. Eine Variante ist für Geräte mit Touchscreen gedacht, während das andere Erscheinungsbild für Smartphones gedacht ist, die kein Touchscreen besitzen.

Französische Gendarmerie steigt auf Linux um

Einsparungen von 7 Millionen Euro pro Jahr erwartet. Die Gendarmerie in Frankreich beginnt in diesem Jahr mit der Umstellung aller ihrer 70.000 Arbeitsplatzcomputer von Windows XP nach Linux. Das stellt eine der größten Migrationen auf ein Open-Source-Betriebssystem weltweit dar.

Intel öffnet Grafikchip-Dokumentationen für Linux-Entwickler

Über 1.600 Seiten unter Creative-Commons-Lizenz. Intel hat anlässlich der Konferenz Linux.conf.au die Dokumentation einiger Grafikchips freigegeben, die alle Informationen enthalten sollten, um freie Treiber zu schreiben. In der Vergangenheit gab es diese Treiber zwar schon, die Dokumentation war jedoch nur für einige Entwickler verfügbar.

Microsoft-Novell-Kooperation gewinnt neuen Kunden

Renault will bessere Interoperabilität erreichen. Microsoft und Novell können einen weiteren Kunden vorweisen, dessen Entscheidung nach ihren Angaben auf den im November 2006 geschlossenen Pakt zurückzuführen ist. Der französische Automobilhersteller Renault will so bessere Interoperabilität zwischen seinen Windows- und Linux-Systemen erreichen.

Windows Vista: Das bringt das Service Pack 1

Zahlreiche Verbesserungen geplant. In Kürze wird die Veröffentlichung des Service Pack 1 für Windows Vista erwartet. Wann genau das erste Service Pack erscheint, ist zwar weiterhin unklar, aber Microsoft hat einen Ausblick gegeben, welche wesentlichen Veränderungen das Update-Paket bringt.

Neue Linux-Plattform für Handys

Azingo setzt auf LiMo-Spezifikationen. Auf dem Mobile World Congress in Barcelona wird die Firma Azingo ihre gleichnamige Linux-Plattform für Mobiltelefone vorstellen. Die setzt auf Spezifikationen der LiMo Foundation und soll bereits auf einigen aktuellen Handy-Chipsätzen laufen. Neben dem Betriebssystem liefert Azingo Mobile bereits Anwendungen mit.

Microsoft steht weiterhin unter Aufsicht

Verlängerung bis 2009. Die amerikanische Richterin Colleen Kollar-Kotelly hat die Kartellaufsicht über Microsoft noch einmal verlängert. Demnach steht der Softwarehersteller in den USA bis November 2009 unter Aufsicht der Behörden.

Smartphone liest Menschen mit Leseschwäche Texte vor

Software kombiniert Text-to-Speech, Buchstabenerkennung und Tracking-Funktion. Kurzweil Technologies hat zwei Softwarelösungen für Menschen vorgestellt, die mit dem Lesen Schwierigkeiten haben. In Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Blindenverband NFB (National Federation of the Blind) entstand eine Software, die sich an Blinde richtet; eine zweite Variante ist für Menschen mit Lern- und Leseschwäche konzipiert. In beiden Lösungen werden fotografierte Texte per Computerstimme vorgelesen, derzeit läuft die Software allerdings nur auf dem Symbian-Smartphone N82 von Nokia.

Neue Virtualisierungsserver von IBM

PowerVM Express in Kombination mit Power6-Maschinen. IBM hat neue Unix-Server sowie eine neue Version des Betriebssystems i5/OS vorgestellt. Mit PowerVM Express und PowerVM Lx86 hat der Hersteller zudem neue Virtualisierungsmöglichkeiten im Angebot, wobei Letzteres eine Variante ist, die als Ergänzung aller PowerVM-Varianten daherkommt.

Mac-Virtualisierer VMware Fusion mit Tasten-Remapping

Tastatur-Unterschiede zwischen Mac und Windows ausgleichbar. VMware hat mit Fusion 1.1.1 ein kostenloses Update für seine Mac-Virtualisierungslösung vorgestellt, das ab sofort für Fusion-Nutzer verfügbar ist. Neben 15 Fehlerbehebungen wurde auch eine neue Funktion implementiert, mit der Tastatur-Kurzbefehle angepasst werden können.

23.000 Linux-PCs für philippinische Schulen

Fedora und Ubuntu im Einsatz. Um philippinischen Highschool-Schülern den Umgang mit Technik näher zu bringen, werden Computer in den Schulen aufgestellt. Nach ersten 13.000 Geräten sollen nun weitere 10.000 installiert werden, um zumindest einige der Schüler zu erreichen. Als Betriebssystem kommt Linux zum Einsatz.

Nächste Debian-Version vielleicht noch 2008

Sicherheits-Team wurde vergrößert. Die nächste Debian-Version "Lenny" könnte noch vor Ende des Jahres 2008 fertig werden. Doch die Entwickler sind nicht unrealistisch und gehen davon aus, dass sich der Zeitplan wie bei früheren Debian-Veröffentlichungen noch verschieben kann. Lenny wird unter anderem offiziell mit einem FreeBSD-Kernel erscheinen.

Virtuozzo 4.0: Container-Virtualisierung neu aufgelegt

SWsoft heißt nun Parallels. Parallels Virtuozzo Containers 4.0, so der volle Name der neuen Virtualisierungslösung von SWsoft, die nun ihre Umbenennung in Parallels vollzogen haben. Die neue Version unterstützt Cluster-Lösungen und bietet erweiterte Möglichkeiten zur Ressourcenverteilung. Mit Virtuozzo 4.0 erscheint auch eine neue Verwaltungssoftware.

Debian Etch bekommt neuen Kernel

Treiber-Updates, aber keine neuen KDE- und Gnome-Versionen. Das Projekt "Etch-and-a-Half" soll zusätzliche Hardware-Unterstützung in die aktuelle Debian-Version 4.0 bringen. Dafür sollen nun zuerst neue Kernel-Pakete in die stabile Linux-Distribution gelangen. Weitere Updates wie X-Treiber sind ebenfalls denkbar.

Service Packs für Windows XP und Vista: Es geht voran

Neuer Refresh der Release Candidates. Microsoft hat an ausgewählte Tester aktualisierte Fassungen der Release Candidates der kommenden Service Packs für die Windows-Systeme verteilt. Während für Windows Vista das erste Service Pack (SP1) erwartet wird, ist auch das Service Pack 3 (SP3) für Windows XP in Arbeit.

Kommerzielles Flash-Dateisystem für Linux angekündigt

Datalight verspricht hohe Geschwindigkeit. Das US-Unternehmen Datalight will sein Flash-Dateisystem ab Februar 2008 auch für Linux anbieten. Gegenüber den klassischen Flash-Systemen unter Linux soll es durch eine höhere Geschwindigkeit punkten und somit das freie Betriebssystem für Hersteller von Embedded-Geräten attraktiver machen.

Linux-Kernel 2.6.24 mit neuen WLAN-Treibern

Tickless-Funktion auf weiteren Architekturen verfügbar. In den neuen Linux-Kernel 2.6.24 gelangten eine Reihe zusätzlicher WLAN-Treiber, die das vor einiger Zeit neu eingeführte WLAN-Subsystem verwenden. Die Tickless-Funktion, um Strom zu sparen, steht nun auch auf anderen Architekturen als x86 zur Verfügung und es gibt unter anderem Unterstützung für USB-Autorisierung, womit eine Grundlage für Wireless USB gelegt wurde.

OpenSuse Build Service öffnet sich anderen Distributionen

Dienst baut Pakete jetzt auch für Red-Hat-Varianten. Der OpenSuse-Build-Service erweitert seine Palette der unterstützten Linux-Distributionen. Entwickler können mit der Plattform Pakete für Linux-Distributionen erstellen lassen. OpenSuse selbst verwendet den Build Service als Entwicklungsplattform für die eigene Distribution.

Weiteres Dell-Notebook mit Ubuntu

Gerät zuerst in Europa verfügbar. Der Computerhersteller Dell hat ein neues Notebook mit Ubuntu-Linux in sein Programm aufgenommen. Dabei ist das neue Modell zuerst in Europa erhältlich, bevor es in den USA angeboten wird, und erstmals können spanische Kunden ein Ubuntu-Gerät bestellen.

Neue Unix-Treiber von Nvidia erschienen

Lüfter soll nun geregelt werden. Nvidia hat eine neue Version des proprietären Grafiktreibers für Linux- und Solaris-Systeme veröffentlicht. Damit werden einige Fehler behoben, die unter anderem auftraten, wenn die GLX-Erweiterung aus X.org geladen wurde.

Microsoft lobt Sicherheit von Windows Vista

Positives Fazit zur Sicherheit nach einem Jahr. Nachdem Windows Vista mittlerweile für Unternehmenskunden seit mehr als einem Jahr verfügbar ist, hat das Windows-Team ein rundum positives Fazit über die Sicherheit des aktuellen Windows-Systems gezogen. Vor allem wird die Benutzerkontensteuerung des Betriebssystems sowie der gesicherte Modus des Internet Explorer 7 gelobt. Aber auch das Konzept der regelmäßigen Patch-Days sei ein wichtiges Sicherheitsmerkmal.

Intel will Latenzzeiten unter Linux bekämpfen

LatencyTop sucht nach Gründen für ruckelnde Videos. Hohe Latenzzeiten können den Benutzer durchaus ärgern, etwa wenn der Ton stockt oder ein Video ruckelt. Damit Linux-Programmierer die Ursache für solche Latenzzeiten ausfindig machen können, hat Intel LatencyTop vorgestellt.
undefined

Windows-Alternative ReactOS 0.3.4 verfügbar

Zweimonatiger Release-Zyklus geplant. Die Version 0.3.4 der Windows-Alternative ReactOS verbessert die Kompatibilität zu Windows 2003 weiter. Aktualisierte DLL-Dateien versprechen zudem, dass mehr Windows-Programme unter ReactOS laufen. Auch neue Treiber sind in der Entwicklerversion enthalten.

Boot Camp: Neuer Mac Pro unterstützt auch 64-Bit-Vista

64-Bit-Treiber sollen auch auf älteren Mac-Pro-Modellen laufen. Apple hatte es zur Einführung des neuen Mac Pro im Januar 2008 zwar nicht an die große Glocke gehängt, mittlerweile ist aber bekannt, dass die mitgelieferte neuere Boot-Camp-Version auch Treiber für die 64-Bit-Version von Windows Vista beinhaltet. Apple gibt zwar an, dass die Treiber nicht für ältere Mac Pros gedacht sind, erste Erfahrungen von Nutzern älterer Mac Pros wiederlegen das jedoch.

Bundesagentur für Arbeit wählt Open Source

13.000 Internet-Informationsplätze laufen unter Linux. Die Bundesagentur für Arbeit hat die Umstellung ihrer rund 13.000 Internet-Informationsplätze auf Linux abgeschlossen. Das freie Betriebssystem löst damit das zuvor eingesetzte Windows NT ab.

OS/2 wird nicht Open Source

IBM empfiehlt Migration auf anderes Betriebssystem. IBMs Antwort auf die Ende 2007 gelaufene Petition, OS/2 als Open Source freizugeben, ist ein eindeutiges Nein. Schon 2005 hatte die erste Petition der Initiatoren keinen Erfolg. Das Unternehmen empfiehlt OS/2-Nutzern, auf vergleichbare Lösungen umzusteigen.

Vista Home darf virtualisiert werden

Microsoft spricht über Virtualisierungsstrategie. Microsoft spricht über seine Virtualisierungsstrategie und lockert in diesem Rahmen die Vista-Lizenzbestimmungen. Damit dürfen nun auch die kleinen Varianten des Betriebssystems in virtuellen Maschinen laufen. Darüber hinaus arbeitet das Softwareunternehmen mit Citrix zusammen und kauft eine weitere Firma.

Ubuntu 6.06 LTS aktualisiert

Neue Revision enthält Fehlerkorrekturen und Sicherheits-Updates. Alle bisher erschienenen Updates für Ubuntu 6.06 LTS (Long Term Support) vereint die nun erschienene zweite Revision. Über 600 Updates wurden dabei integriert, um nach einer frischen Installation weniger herunterladen zu müssen. Wer seine Installation jedoch regelmäßig online aktualisiert, braucht keine neuen CDs.
undefined

Linux-Distribution Zenwalk 5.0 mit neuer Hardware-Erkennung

Neue Versionen von X.org und Xfce enthalten. Das Hardware-Erkennungssystem von Freedesktop.org verrichtet nun auch im Slackware-Ableger Zenwalk seinen Dienst. In der neuen Zenwalk-Version 5.0 gibt es passend auch ein neues Programm zum Abfragen von Hardware-Informationen. Updates der üblichen Komponenten bringt die Linux-Distribution ebenfalls mit.

Ein KDE alle sechs Monate

KDE 4.1 im Juli 2008, Fehlerkorrekturen sollen monatlich erscheinen. Die kürzlich innerhalb des KDE-Release-Teams gestartete Diskussion um einen neuen Veröffentlichungszyklus ist wie erwartet ausgegangen: Künftig soll es alle sechs Monate neue Versionen der Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche geben. KDE 4.1 erscheint demnach im Juli 2008 und wird gegenüber der Version 4.0 weitere Funktionen enthalten.

FreeBSD 6.3 freigegeben

Sicherheits-Updates und kleinere neue Funktionen. Die freie Unix-Variante FreeBSD ist nun in der Version 6.3 erschienen. Das Update für die 6.x-Reihe bringt vor allem kleinere Aktualisierungen mit, denn parallel arbeiten die Entwickler bereits an FreeBSD 7.0.

Chinesisches IT-Unternehmen verklagt Microsoft

Urheberrechtsverletzung bei Eingabesystem für chinesische Schriftzeichen. Gemeinhin beklagen westliche Unternehmen die Verletzung ihres geistigen Eigentums in China. Doch glaubt man einem chinesischen Softwarehersteller, dann findet der Technologietransfer auch in die andere Richtung statt. Das Unternehmen hat Microsoft verklagt, weil die Redmonder sein Eingabesystem für Schriftzeichen unrechtmäßig nutzen.

ScummVM 0.11.0 - Adventure-Klassiker auf iPhone und Co.

Release-Name "Your Palindrome". Die neue ScummVM-Version 0.11.0 "Your Palindrome" bringt Adventure-Klassiker nun auch auf das iPhone und Nokias Internet-Tabletts, lässt dafür aber zwei bisher unterstützte Plattformen notgedrungen fallen. Im Vergleich mit der im Juni 2007 erschienenen Vorgängerversion unterstützt die virtuelle Maschine nun weitere Spiele, wurde weiter optimiert und bringt eine bessere Sound-Unterstützung mit.

Kommt KDE 4.1 noch 2008?

Entwickler diskutieren über Veröffentlichungstermin. Nachdem mit der Veröffentlichung von KDE 4.0 der Grundstein für weitere Versionen des Unix- und Linux-Desktops gelegt wurde, diskutieren die Entwickler nun darüber, wann die nächste Version erscheinen soll. KDE 4.1 wird bereits weitere Funktionen enthalten und soll reifer sein. Eine Veröffentlichung 2008 ist realistisch.