Kommerzielles Flash-Dateisystem für Linux angekündigt

Datalight verspricht hohe Geschwindigkeit

Das US-Unternehmen Datalight will sein Flash-Dateisystem ab Februar 2008 auch für Linux anbieten. Gegenüber den klassischen Flash-Systemen unter Linux soll es durch eine höhere Geschwindigkeit punkten und somit das freie Betriebssystem für Hersteller von Embedded-Geräten attraktiver machen.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Neben dem eigentlichen Dateisystem Datalight Reliance zählt noch die Management-Software FlashFX Pro zu dem Paket, das Datalight für Februar 2008 angekündigt hat. Dabei verspricht der Hersteller, dass sein proprietäres Dateisystem im Vergleich zum Linux-Flash-System JFFS2 eine 400 Prozent höhere Schreibgeschwindigkeit bietet und sich fünfmal so schnell mounten lässt wie JFFS2.

In Tests hätte es mit Reliance 0,44 Sekunden und mit JFFS2 2,32 Sekunden gedauert, bis ein 56-MByte-NAND-Flash-Speicher eingebunden war. Das Dateisystem YAFFS2 war mit 0,69 Sekunden immerhin schneller als JFFS2. Beim Schreibvorgang habe man 2,56 MByte/s mit Reliance gemessen, 1,09 MByte/s mit YAFFS2 und 0,63 MByte/s mit JFFS2. Angaben zur Lesegeschwindigkeit und dem genauen Testverfahren macht Datalight dabei jedoch nicht.

Das Dateisystem soll mit gängigem Flash-Speicher wie NAND, NOR und Fusion-Flash funktionieren und setzt auf dem seit 1998 verfügbaren Produkt auf, das laut Hersteller unter anderem in Mobiltelefonen verwendet wird. Bisher gibt es Datalight Reliance für WindowsCE, VxWorks und Nuceleus Plus.

Angaben zur Lizenzierung macht Datalight nicht, Gerätehersteller können die Produkte jedoch 30 Tage lang testen. Datalight verspricht sich durch die Linux-Version, dass mehr Embedded-Anbieter, denen JFFS2 zu langsam ist, künftig Linux als Betriebssystem für ihre Produkte wie Mobiltelefone, Set-Top-Boxen und Ähnliches in Betracht ziehen.

Im Open-Source-Bereich gibt es noch LogFS, das ebenfalls Probleme mit JFFS2 umgehen soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


@ 28. Jan 2008

Nein, aber es war anscheinend ja auch schon Freitag und nach 11 Uhr. SCNR.

@ 28. Jan 2008

...wenn man Fachartikel schreibt und/oder liest, hilft es, das zu wissen, wenn man sich...

MarlonH 28. Jan 2008

Hallo, was ist Fusion-Flash ?

Gulli 27. Jan 2008

...für bestimmte Systeme. Aber Hauptsache, man hatwas gesagt. Zuhause hört ja keiner zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /