Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Ubuntu 8.10: Der unerschrockene Steinbock

Linux-Distribution soll auf Desktops besser skalieren. Wieder einmal hat Ubuntu-Vater Mark Shuttleworth noch vor Veröffentlichung der nächsten Version der Linux-Distribution die Ziele für den Nachfolger umrissen. Der Desktop steht dabei weiter im Mittelpunkt. Besonders konzentrieren wollen sich die Entwickler ferner auf durchgängigen Internetzugang, um mit verschiedensten Verbindungstechniken online bleiben zu können.

Huawei will syslog-Verschlüsselung in Europa patentieren

Konflikt mit Open-Source-Projekten? Der chinesische Netzwerkausrüster Huawei hat beim Europäischen Patentamt ein Patent auf "Die Methode, System und Apparat um syslog-Nachricht zu übertragen" angemeldet. Huawei beansprucht damit die TLS-Verschlüsselung von syslog als geistiges Eigentum.
undefined

CentOS 5.1 als Live-CD verfügbar

System für Desktop-Einsatz oder als Rettungs-CD. Die Linux-Distribution CentOS 5.1 ist nun als Live-CD verfügbar. Damit lässt sich das auf Red Hat Enterprise Linux (RHEL) basierende System ohne Installation ausprobieren oder auch als Rettungs-CD verwenden. Enthalten sind daher verschiedene Desktop-Anwendungen und Systemwerkzeuge.

Service Pack 1 für Vista: Vorab-Patch ist fehlerhaft

Noch kein neuer Patch verfügbar. Microsoft hatte vor über einer Woche einen Patch für Windows Vista veröffentlicht, der das Betriebssystem fit für das geplante Service Pack 1 machen sollte. Aber daraus wurde nichts. Ein Fehler in dem Patch sorgte vielmehr dafür, dass manche Vista-Systeme beim Start in einer Endlosschleife hingen und sich nicht mehr hochfahren ließen. Microsoft hat darauf reagiert, indem der Patch nicht mehr automatisch verteilt wird.

Yahoo nimmt größten Hadoop-Cluster in Betrieb

Webmap umfasst 11 Billionen Verknüpfungen. Yahoo hat die bislang größte Hadoop-Installation in Betrieb genommen, auf der Yahoos Webmap liegt, die Basis von Yahoos Suche. Yahoos Hadoop-Installation umfasst mehr als 10.000 CPUs sowie 5 PByte Festplattenplatz.

Weiteres Update für KDE 3.5

KDE 3.5.9 mit verbesserten PIM-Anwendungen. Obwohl die freie Desktop-Umgebung KDE 4.0 mittlerweile erschienen ist, haben die Entwickler nun noch ein Update für die 3.5.x-Serie veröffentlicht. KDE 3.5.9 bringt wie üblich Fehlerkorrekturen, enthält aber auch verbesserte PIM-Programme. Sollte der Release-Plan nicht noch erweitert werden, ist KDE 3.5.9 die letzte Ausgabe der Reihe.

Windows XP Service Pack 3: Neuer Release Candidate

Download über Microsoft Update. Microsoft hat einen Release Candidate 2 vom Service Pack 3 für Windows XP freigegeben. Beta-Tester hatten bereits länger Zugriff auf den neuen Release Candidate in einer früheren Ausführung. Nun kann die Patch-Sammlung über die Update-Funktion des Betriebssystems geladen werden.

Apple stellt Dateisystem Xsan 2 vor

Xsan 2 ist auf MacOS X 10.5 abgestimmt. Mit Xsan 2 hat Apple eine neue Version seines Dateisystems für Storage Area Networks (SAN) auf Basis von MacOS X vorgestellt. Dank MultiSAN ist ein gleichzeitiger Zugriff auf mehrere SANs von einer einzelnen Workstation aus möglich und auch Storage-Lösungen von Drittanbietern werden jetzt unterstützt.

Neue SOA-Plattform von Red Hat

Anbieter will 50 Prozent des Marktes abdecken. Red Hat hat seine neue "JBoss Enterprise SOA Platform" angekündigt. Mit der Service-orientierten Architektur (SOA) sollen sich Anwendungen und Geschäftsprozesse integrieren lassen. Ab Ende Februar 2008 sollen die Abonnements verfügbar sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Linux Standard Base 3.2 mit ALSA-Unterstützung

Neue Fassung beachtet auch Skriptsprachen. Die Linux Foundation hat jetzt die Version 3.2 der Linux Standard Base (LSB) veröffentlicht. Die Neufassung wurde um Bestimmungen für Skriptsprachen, Drucker- und Multimedia-Unterstützung erweitert. Zudem setzt die LSB nun Qt 4 voraus. Noch 2008 soll bereits die nächste Version veröffentlicht werden.

Debian Etch aktualisiert

Debian 4.0r3 mit Sicherheits-Updates und Fehlerkorrekturen. Ab sofort steht das dritte Update für die im April 2007 erschienene Linux-Distribution Debian 4.0 zum Download bereit. Dieses beinhaltete Fehlerkorrekturen und Sicherheits-Updates für "Etch".

77,3 Millionen verkaufte Symbian-Smartphones im Jahr 2007

Symbian hat 179,1 Millionen britische Pfund eingenommen. Im Gesamtjahr 2007 wurden auf dem Weltmarkt 77,3 Millionen Smartphones mit Symbian-Betriebssystem verkauft. Allein im vierten Quartal 2007 gingen 22,4 Millionen Symbian-Geräte über den Ladentresen und die Käufer hatten dabei die Wahl zwischen 141 Modellvarianten.
undefined

Höhepunkte des Mobile World Congress 2008

Wenig Revolution, viel Evolution. Die Handybranche hat vier Tage lang ihre Neuheiten in Barcelona präsentiert. Zu den Höhepunkten zählen ein Handy mit ausrollbarem Display und ein modulares Handy-Konzept, bei dem sich die Telefoneinheit in so genannte Jackets stecken lässt, die das Handy zu einem Smartphone, Kameratelefon oder Modehandy machen. GPS ist in immer mehr Smartphones integriert und Samsung, LG und Co haben ihre Bedienkonzepte überarbeitet.

KDE-Entwicklung wechselt auf Qt 4.4

Trolltechs neues Toolkit bietet neue Möglichkeiten. Die KDE-Entwickler arbeiten nun mit Trolltechs Qt 4.4 als Grundlage. Die Version des Frameworks bietet eine zusätzliche Funktion, auf die einige der KDE-Unterprojekte bereits gewartet haben.

Fedora 8: Xfce-Spin verfügbar

Live-CD mit Installationsmöglichkeit. Die Linux-Distribution Fedora 8 ist nun auch in einem Spin mit der Desktop-Oberfläche Xfce verfügbar. Die so genannten Spins sind angepasste Fedora-Versionen für einen bestimmten Zweck. Xfce gilt gegenüber größeren Desktop-Umgebungen wie Gnome und KDE vor allem als ressourcensparend.
undefined

Neues User-Interface für Google Android

Android SDK m5-rc14 veröffentlicht. Google hat eine neue Entwicklerversion, "m5-rc14", seines Android SDK veröffentlicht, mit der Entwickler schon heute Software für Googles Handy-Plattform entwickeln können. Dabei zeigt das Entwickler-Kit in der aktuellen Version unter anderem ein neues User-Interface sowie neue Layout-Animationen.
undefined

Komfortable Hörbücher von CD für den iPod herstellen

Eine große Audiodatei und Kapitelmarkierungen werden automatisch erzeugt. Normale Audiobooks, die auf CD ausgeliefert werden, können zwar über iTunes auch gerippt und auf den iPod übertragen werden. Die Software behandelt sie jedoch wie normale Musik-CDs und so entstehen in der iPod-Bibliothek mitunter mehrere dutzend Einträge - und die Tracks lassen sich nicht in das Audiobook-Unterverzeichnis kopieren. Die Software Audiobook Builder soll diese Probleme beseitigen.

Linux-next: Neuer Entwickler-Kernel

Entwicklungszweig soll Integration erleichtern. Mit einem neuen "Linux-next" genannten Entwickler-Kernel wollen die Kernel-Programmierer ihre Arbeit besser strukturieren. Bisher gelangen neue Funktionen in Andrew Mortons Zweig - unabhängig davon, ob die Änderungen in den nächsten Kernel gelangen sollen oder noch eine Weile zum Reifen brauchen. Dies soll sich nun ändern.

Neue Testversion von Suns Projekt Indiana

"OpenSolaris Developer Preview 2" für x86 veröffentlicht. Sun hat eine neue Vorabversion seiner OpenSolaris-Distribution "Projekt Indiana" veröffentlicht. Ziel dieses Projektes ist es, OpenSolaris einfacher nutzbar zu machen. Die neue Version enthält nun direkt eine Java-Laufzeitumgebung und es sind eine Reihe neuer Pakete zur Nachinstallation verfügbar.

AMD stellt GPU-Dokumentation online

Webseite als zentrale Anlaufstelle. AMD hat nun eine Webseite gestartet, auf der sich Entwickler die Spezifikationen für ATI-Grafikchips herunterladen können. Diese werden zur Entwicklung eines freien Grafiktreibers benötigt, der in einer 2D-Version bereits seit ein paar Monaten vorliegt.

Fehlerkorrekturen für Windows und Office

Schwere Sicherheitslücken erlauben Ausführung von Programmcode. Aus den 12 angekündigten Security Bulletins von Microsoft für den Monat Februar 2008 wurden nun doch nur 11, weil ein Patch noch Fehler aufwies. Damit werden insgesamt 17 Sicherheitslücken in Windows und Microsofts Office-Paket geschlossen. Die besonders gefährlichen Lecks erlauben Angreifern das Ausführen von Programmcode und verschaffen ihnen damit eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System.

Sun kauft VirtualBox-Entwickler Innotek

Kaufpreis für deutschen Virtualisierungsspezialisten nicht genannt. Sun übernimmt den deutschen Virtualisierungsspezialisten Innotek aus Weinstadt. Innotek bietet mit VirtualBox eine freie Virtualisierungssoftware für Windows, Linux, MacOS X und Solaris an.

AOL kündigt offene Mobilplattform an

Software für Entwickler ab Sommer 2008. AOL hat die "Open Mobile Platform" vorgestellt, mit der Entwickler Anwendungen für die gängigen Mobiltelefon- und Smartphone-Plattformen schreiben sollen. Die Integration von Diensten aus dem AOL-Angebot wird auch möglich.

Studie: Red Hat und Ubuntu in Führung

Alfresco stellt neues Open-Source-Barometer vor. Der Open-Source-Anbieter Alfresco hat eine neue Ausgabe seines Open-Source-Barometers vorgestellt, in dessen Rahmen er Kunden zu deren Einsatz von proprietären und freien Lösungen befragt. Red Hat und Ubuntu haben demnach die Führung bei den Betriebssystemen übernommen.
undefined

Nokia schwört auf iPhone-Bedienung

Nokia zeigt Touchscreen-Bedienung für Series-60-Smartphones. Die Öffentlichkeit hatte gehofft, dass Nokia den Mobile World Congress 2008 in Barcelona nutzt, um das erste Series-60-Smartphone mit Touchscreen-Steuerung vorzustellen. Aber daraus wurde nichts. Auf dem Nokia-Stand ist immerhin ein früher Prototyp zu sehen, auf dem die grundlegende Bedienung gezeigt wird, die stark an das erinnert, was Apple mit dem iPhone vorgemacht hat.

Vista-Service-Pack: Notwendige Vorab-Patches diese Woche

Mehrkomponenten- und Servicing-Stack-Patch als Vorbereitung für das Service Pack. Mit zwei Updates will Microsoft noch diese Woche das bevorstehende Update für das erste Service Pack für Vista erleichtern. Mit den beiden Updates, die für das Einspielen des Service Pack 1 zwingend vorausgesetzt werden, will Microsoft die Anzahl der nötigen Neustarts reduzieren, die bei der Installation des Service Packs Mitte März 2008 anfallen können.

Ubuntu virtualisiert mit KVM

Neue Standardvirtualisierung für "Hardy Heron". In der Server-Edition der nächsten Ubuntu-Version werden die Entwickler der Linux-Distribution statt auf das verbreitete Xen auf KVM als Virtualisierungslösung setzen. Diese Software nutzt die Funktionen moderner AMD- und Intel-Prozessoren und ist Bestandteil des Linux-Kernels.

Zweites großes Wartungs-Update für MacOS X 10.5

Sicherheits-Updates für Leopard und Tiger. Etwas über drei Monate nach der Veröffentlichung von MacOS X 10.5 alias "Leopard" schiebt Apple das zweite Sammel-Update hinterher, das Sicherheits-, Kompatibilitäts-, Stabilitätsprobleme und auch einige Änderungen für das Betriebssystem mit sich bringt. Ein zusätzliches Update versorgt zudem den Vorgänger von Leopard: Sicherheitslücken, die sich auch in MacOS X 10.4.11 befinden, werden mit dem Sicherheits-Update 2008-001 beseitigt.

Virtualisierung für OpenSolaris

Erste VirtualBox-Beta verfügbar. Die freie Virtualisierungssoftware VirtualBox ist nun auch in einer Beta-Version für das OpenSolaris-Betriebssystem erhältlich. Was die Version kann, verschweigt Anbieter Innotek jedoch.

Neue Xen-Version von Citrix

Firma gibt neue Produktnamen bekannt. Citrix hat die erste neue Version seiner kommerziellen Xen-Variante angekündigt, seit das Unternehmen XenSource gekauft hat. Der Citrix XenServer 4.1 unterstützt nun unter anderem Windows Vista als Gastsystem. Bisher ist aber nur eine Beta-Version verfügbar, bis zur endgültigen Veröffentlichung soll es noch einen Monat dauern. Darüber hinaus benennt Citrix einige seiner Produkte um.

Auch Samsung mit neuem SoC für Smartphones

ARM-Kern und Videofunktionen integriert. Im Rahmen des "Mobile World Congress" in Barcelona hat Samsung sein neues "System-on-a-Chip" (SoC) für mobile Geräte wie Smartphones und Navigationssysteme vorgestellt. Der Baustein namens "S3C6410" soll mit besonders vielen Betriebssystemen zusammenarbeiten.

Documents To Go für Linux-Telefone

Montavista Mobilinux 5.0 mit Office-Datei-Betrachtern. DataViz und Montavista haben gemeinsam daran gearbeitet, die Software Documents To Go auf Linux zu portieren. Integriert wird sie in Monatvistas Mobilinux 5.0, so dass dieses nun Dateibetrachter für Microsofts Office-Formate mitliefert.

Entwicklerwerkzeuge für Access' Linux-Plattform

Sammlung setzt auf Eclipse und Glade. Der PalmSource-Nachfolger Access hat für sein Smartphone- und PDA-Betriebssystem auf Linux-Basis nun Entwicklerwerkzeuge veröffentlicht. Damit sollen Softwareanbieter bereits in der Lage sein, Applikationen für die "Access Linux Platform" zu schreiben, bevor erste Geräte mit dem System auf den Markt kommen.
undefined

Nokia stellt 6220 classic und 6210 Navigator vor

Symbian Series 60 rd Edition als Betriebssystem aufgespielt. Mit dem Nokia 6220 classic hat Nokia ein 5-Megapixel-Kamera-Mobiltelefon vorgestellt, das Geotagging beherrscht. Damit lassen sich zu jedem Foto oder Video die Daten zu dem Ort, wo die Aufnahme erstellt wurde, in den Metatags speichern. Per HSDPA kann der Nutzer seine Werke ins Internet hochladen. Als zweiten Neuling haben die Finnen ein Update des 6110 Navigator präsentiert. Der 6210 Navigator kommt mit 3,2-Megapixel-Kamera und neuen Kartendaten.

Root-Exploit für den Linux-Kernel 2.6

Versionen ab Kernel 2.6.17 sind betroffen. Im Linux-Kernel ab der Version 2.6.17 steckt eine Sicherheitslücke, durch die sich lokale Nutzer Root-Rechte verschaffen können. Zwar gibt es bereits Patches - wirkungsvoll sind diese aber wohl nicht.
undefined

Nokia N96 mit Handy-TV und 16 GByte Speicher

Symbian-Smartphone mit 5-Megapixel-Kamera und WLAN sowie HSDPA. Auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona hat Nokia zwei neue Symbian-Smartphones der N-Serie vorgestellt. Das N96 bietet einen DVB-H-Tuner für mobilen TV-Empfang, 16 GByte internen Speicher, eine 5-Megapixel-Kamera und HSDPA- sowie WLAN-Technik. Als weitere Neuvorstellung bringt das N78 eine 3,2-Megapixel-Kamera, einen FM-Transmitter sowie ebenfalls HSDPA und WLAN.
undefined

SoC und 3D-Oberfläche: Nvidia greift nach Smartphones

System-on-a-Chip "APX 2500" mit 3D-Funktionen für Mobilgeräte. Auf dem derzeit in Barcelona stattfindenden Mobile World Congress zeigt Nvidia seinen ersten Universal-Chip für Smartphones. Der "APX 2500" soll PDAs, Smartphones und Medien-Player antreiben und verfügt über leistungsfähige 3D-Grafikeinheiten. Folglich hat Nvidia auch eine eigene Benutzeroberfläche dafür erstellt.

Nexenta 1.0 - Debian mit Solaris-Kernel

Nexenta Core Platform 1.0 erschienen. Das auf einem OpenSolaris-Kernel und Debian-Paketen basierende Nexenta 1.0 ist erschienen. Als Desktop-Oberfläche ist Gnome enthalten, der enthaltene APT-Klon bietet aber die Möglichkeit, zusätzliche Pakete, wie von Debian GNU/Linux bekannt, nachzuinstallieren.

LiMo kündigt SDK für Linux-Handys an

Erste Geräte mit LiMo-Plattform in Vorbereitung. Für die kürzlich von der LiMo Foundation angekündigte Linux-Plattform für Mobiltelefone ist nun auch ein Software Development Kit (SDK) in Arbeit. Das soll verschiedene Werkzeuge liefern, um für die LiMo-Plattform zu entwickeln. Ferner wurden die ersten Geräte angekündigt, auf denen die LiMo-Software laufen wird.
undefined

OpenKODE 1.0 für Grafikbeschleunigung auf Handys

Khronos Group veröffentlicht Standard und Testsuite. Ein Jahr später als angekündigt hat die Khronos Group die Spezifikation OpenKODE 1.0 veröffentlicht, die verschiedene Programmierschnittstellen für beschleunigte Grafikanwendungen auf mobilen Geräten vereint. Nutzen lassen soll sich der Standard auf den gängigen Handy- und Smartphone-Plattformen. Zugleich ist eine Open-Source-Version in Arbeit und die passende Testsuite wurde freigegeben.

Windows Vista: Aus für Online-Versand von Upgrade-Schlüsseln

Microsoft versendet künftig auf dem Postweg. In Kürze wird Microsoft keine Upgrade-Schlüssel für Windows Vista online versenden. Stattdessen erhalten Kunden bei einer Upgrade-Bestellung neben einer neuen DVD mit Windows Vista auch den neuen Lizenzschlüssel auf dem Postweg. Microsoft gab keinen Grund an, weshalb dieser Vertriebsweg eingestellt wurde.
undefined

Firefox Mobile: Neues Oberflächen-Design fertig

Debatte um Oberflächen-Gestaltung geht weiter. Nachdem die Macher von Firefox Mobile erste Entwürfe für eine Oberfläche des Browsers für Mobiltelefone gemacht haben, gibt es einen weiteren Vorschlag. Dieser eignet sich aber nur für Geräte mit einem Touchscreen und setzt darauf, möglichst viele Informationen auf dem Display unterzubringen.

VirtualBox-Beta mit Seamless-Modus unter MacOS X

Anwendungen aus Gastsystem laufen direkt auf dem Desktop. Innotek hat die Virtualisierungssoftware VirtualBox aktualisiert und eine neue Beta der Version für MacOS X freigegeben. Die enthält nun auch den Seamless-Modus, mit dem sich Programme aus der virtuellen Umgebung herauslösen lassen.

Patch-Attacke von Microsoft

Für den 12. Februar 2008 sind 12 Patches geplant. Insgesamt 12 Security Bulletins wird Microsoft am diesmonatigen Patch-Day veröffentlichen. Der Softwaregigant korrigiert dabei Fehler in Windows sowie in seiner Office-Software. Mindestens sieben der zu schließenden Sicherheitslecks werden als gefährlich eingestuft, weil Angreifer darüber Schadcode ausführen können.

Quelltext für Linux-Smartphone wird Open Source

Sysopendigia will Software Ende Februar 2008 veröffentlichen. Das finnische Unternehmen Sysopendigia will auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona ein Linux-Smartphone vorstellen und den Quelltext des Betriebssystems Ende Februar 2008 als Open Source veröffentlichen. Viel ist allerdings noch nicht bekannt.

Neue Direct Rendering Infrastructure für X.org

Intel-Treiber soll bereits mit neuer Technik funktionieren. Die X.org-Entwickler arbeiten daran, eine erste Version der Direct Rendering Infrastructure 2 (DRI2) in ihren X-Server zu integrieren. DRI gewährt Programmen den Zugriff auf die Hardware, um direktes Rendering, etwa für OpenGL-Anwendungen, zu nutzen. Ziel der Neufassung ist unter anderem ein einfacheres Design.

Microsoft antwortet auf Windows-XP-Petition

Über 75.000 Menschen haben Online-Petition unterzeichnet. Das US-Computermagazin InfoWorld.com hatte Mitte Januar 2008 eine Online-Petition gestartet, in der Microsoft aufgefordert wird, Windows XP auch nach dem Sommer 2008 anzubieten. Seitdem sollen mehr als 75.000 Menschen die Petition unterzeichnet haben. Nun gab es eine erste Reaktion von Microsoft darauf.
undefined

SGH-i550: Samsungs erstes Smartphone mit GPS-Empfänger

Symbian-Smartphone mit HSDPA und 3,2-Megapixel-Kamera. Nach vielen anderen Handy-Herstellern bringt nun auch Samsung mit dem SGH-i550 ein Smartphone mit integriertem GPS-Empfänger auf den Markt. Dem Symbian-Smartphone liegt nur eine Testversion einer Navigationssoftware bei, so dass diese oder eine andere Lösung erst noch erworben werden muss.