Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Microsoft will Image von Windows Vista verbessern

FTD: Werbekampagne mit einem Volumen von mindestens 300 Millionen US-Dollar. Microsoft will das Image von Windows Vista verbessern und plant dazu eine Werbekampagne mit einem Volumen von mindestens 300 Millionen US-Dollar, meldet die Financial Times Deutschland. Auch Live.com und Windows Mobile sollen mit der Kampagne unterstützt werden.

Microsoft bringt acht Sicherheits-Patches

Sechs Sicherheits-Patches für Windows geplant. Für den Patch-Day im April 2008 hat Microsoft acht Security Bulletins angekündigt. Am 8. April 2008 erscheinen allein für die Windows-Plattform sechs Patches, die Lücken schließen sollen, über die Angreifer beliebigen Schadcode ausführen können. Weitere zwei Patches betreffen das Office-Paket von Microsoft.

Sun zertifiziert Ubuntu

Offizielle Ankündigung soll bald folgen. Sun plant, die Linux-Distribution Ubuntu für seine Server zu zertifizieren. Damit ist Sun der erste größere Hersteller, der seine Zertifizierung abseits von Red Hat und Novell vergibt.

Intel widmet sich Open-Source-Zertifizierung

Mobile Linux-Plattform wird als Erfolg gewertet. In ihrer Keynote auf dem IDF kündigte Intels oberste Softwarechefin, Renee James, ein Zertifizierungsprogramm für Open-Source-Software an. Dafür arbeitet der Chiphersteller mit SpikeSource zusammen. Die im Sommer 2007 gestartete Moblin-Initiative für Linux auf Intels Mobile Internet Devices (MID) wertete James als Erfolg.

Photoshop CS4 - 64-Bit-Version für den Mac fällt weg

Die Lightroom 2.0 Beta für MacOS X 10.5.x unterstützt 64 Bit hingegen schon. Adobes Photoshop-Produktmanager John Nack schreibt in seinem Blog, dass Photoshop CS4 nur unter Windows zusätzlich als 64-Bit-Software angeboten wird. Mac-Nutzer müssen sich hingegen gedulden - erst die CS5-Version von Photoshop wird als 64-Bit-Variante erscheinen. Anders bei Adobes kommender Fotosoftware Lightroom 2.0 - diese wird vom Start weg unter entsprechenden Windows-Versionen und MacOS X 10.5.x auch als 64-Bit-Software ausgeführt und soll damit etwas mehr Leistung bringen.

Gentoo 2008.0: Erste Beta verfügbar

Kein neuer Erscheinungstermin festgelegt. Die Linux-Distribution Gentoo 2008.0 ist nun in einer ersten Beta-Version verfügbar und die Entwickler bitten darum, diese ausgiebig zu testen. Wann Gentoo 2008.0 fertig werden soll, ist derzeit nicht bekannt, da der Zeitplan durch private Ereignisse bei zwei Programmieren durcheinandergewirbelt wurde.

KDE 4.0.3 mit neuen Programmen

Drittes Update zur Fehlerkorrektur. Mit KDE 4.0.3 ist nun das dritte Update für die Unix- und Linux-Desktop-Umgebung erschienen. Neben weiteren Fehlerkorrekturen gehören jetzt auch zusätzliche Programme zum Lieferumfang, allen voran eine Sammlung von Lernsoftware. Unter dem Namen "Extragear" werden noch weitere zusätzliche Applikationen zur Verfügung gestellt.

Backup-Lösung Amanda 2.6 veröffentlicht

Freie Software mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen. Der Advanced Maryland Automatic Network Disk Archiver (Amanda) wurde zwei Jahre nach der letzten Veröffentlichung in der Version 2.6 freigegeben. Darin enthalten sind unter anderem zwei neue Werkzeuge, die Installation und Konfiguration der Software erleichtern sollen. Weiter werden Leistungssteigerungen angekündigt.

Windows Mobile 6.1 vorerst ohne verbesserten Browser

Neuer Internet Explorer Mobile kommt erst später. Auf dem Kongress CTIA Wireless in Las Vegas hat Microsoft die Version 6.1 von Windows Mobile vorgestellt. In diesem Zusammenhang wurde eine neue Version des Internet Explorer Mobile 6 angekündigt, die aber erst Ende 2008 in entsprechenden Geräten zu finden sein wird. Erste Smartphones mit Windows Mobile 6.1 werden hingegen in den nächsten Wochen erwartet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

VMware Workstation 6.5 als Beta

Lifecycle Manager ab sofort erhältlich. Virtualisierungsspezialist VMware hat sein Produkt Workstation 6.5 als Beta-Version veröffentlicht. Darin wurde unter anderem die Unterstützung für 3D-Grafik verbessert. ACE 2.5 ist nun ebenfalls als Beta erhältlich. Der Lifecycle Manager zur Kontrolle virtueller Maschinen ist darüber hinaus als finale Version verfügbar.

Electronic Arts entwickelt Spiele für Smartphones

Weltgrößter Spielehersteller jetzt auch mit Unterstützung für Blackberry & Co. Smartphones gewinnen immer mehr an Bedeutung - auch als Plattform für Spiele. EA Mobile, ein Ableger von Electronic Arts, will deshalb in Zukunft auch Unterhaltungssoftware für Smartphones anbieten, die auf Symbian, Windows Mobile oder dem Blackberry-Betriebssystem basieren.

Symbian erhält SQL-Datenbank- und Navigationsfunktionen

Dolby wird Mitglied im Symbian Platinum Partner Program. Das Smartphone-Betriebssystem SymbianOS erhält SQL-Datenbankfunktionen und wird von Haus aus standortbasierte Dienste zur Navigation und Ortung unterstützen. Die Datenbank basiert dabei auf SQLite. Zudem ist Dolby dem "Symbian Platinum Partner Program" beigetreten.

Transgaming beteiligt sich an OpenGL-Entwicklung

Unternehmen tritt der Khronos Group bei. Transgaming, Entwickler von Software, um Windows-Spiele unter Linux zu nutzen, ist der Khronos Group beigetreten. Das Industriekonsortium lenkt seit 2006 die OpenGL-Entwicklung. Transgaming setzt selbst auf 3D-Standard und will nun auch aktiv Einfluss auf die Weiterentwicklung nehmen.

Problem: Nvidia-Treiber unter Windows Vista

Gerichtsdokument enthüllt aufschlussreiche Statistik. Ein Gerichtsdokument enthüllt starke Probleme von Nvidia-Treibern auf Systemen mit Windows Vista. Im Jahr 2007 soll die Mehrzahl der Abstürze von Windows Vista mit Treibern von Nvidia zusammenhängen. Danach folgten Produkte von Microsoft als die häufigsten Gründe für Abstürze von Windows Vista.

LiMo stellt Linux-Plattform für Handys fertig

Erste Version des grundlegenden Betriebssystems. Die LiMo Foundation wird am heutigen 31. März 2008 die erste Version ihres Linux-Betriebssystems für Mobiltelefone vorstellen. Dabei soll vorerst nur der Kern zur Verfügung stehen - Bedienoberfläche und Anwendungen müssten von den Geräteherstellern kommen.

Wettbewerb: Nur Ubuntu wurde nicht gehackt

Auch Windows-System wurde geknackt. Nachdem bereits ein MacBook Air über eine Safari-Sicherheitslücke nach nur 2 Minuten im Rahmen eines Hacker-Wettbewerbs auf der CanSecWest gehackt wurde, ereilte ein Windows-System nun ein ähnliches Schicksal. Nur das am Wettbewerb ebenfalls beteiligte Ubuntu-System blieb unversehrt.

Weitere Beta des VMware Server 2.0

Kostenlose Virtualisierungssoftware für Linux und Windows. Der kostenlos erhältliche VMware Server 2.0 ist nun in einer zweiten Beta-Version verfügbar, mit der eine neue Remote-Konsole vorgestellt wird. Das Webinterface zur Konfiguration der virtuellen Maschinen soll darüber hinaus stabiler laufen und bietet zusätzliche Optionen. Ein genaues Datum für die finale Version gibt es derzeit nicht.

Webdesign-Software Freeway 5 erschienen

Template-basierter Ansatz. Softpress Systems hat mit Freeway 5 eine neue Version seiner Webdesign-Software für den Mac veröffentlicht. Neu ist vor allem die Erstellung von CSS-basierten Menüs aus einer Liste heraus sowie die Unterstützung für Googles Angebote wie den Blogger-Dienst, Maps etc. Das Programm arbeitet Template-basiert, kann aber auch ohne vorgegebene Layouts genutzt werden.

Adobe entdeckt Linux

Flex Builder 3.0 und AIR 1.0 nun auch für Linux. Adobe hat eine Vorabversion von AIR für Linux vorgestellt und unter Adobe Labs veröffentlicht. Mit AIR lassen sich sogenannte Rich Internet Applications (RIAs) entwickeln, die Flash, HTML, Javascript und CSS nutzen, jedoch nicht im Browser, sondern als normale Desktop-Anwendung laufen.

Dict.cc-Wörterbuch für MacOS-X-Lexikon

Deutsch-Englisch-Wörterbuch offline nutzbar. In das Lexikon von MacOS X 10.5 alias "Leopard" lässt sich neuerdings das Deutsch-Englisch-Wörterbuch von Dict.cc einbinden. Das Wörterbuch steht dann offline zur Verfügung, so dass keine Internetanbindung erforderlich ist, um unbekannte Begriffe zu übersetzen.

Red Hats Umsatz wächst weiter

Quartals- und Jahresergebnis vorgelegt. Der Linux-Anbieter Red Hat hat das Ergebnis seines Geschäftsjahres 2008 sowie gleichzeitig des letzten Quartals dieses Geschäftsjahres veröffentlicht. Dabei konnte Red Hat sowohl in dem Quartal als auch im Geschäftsjahr weiter zulegen.

Apple-Rechner nach 2 Minuten gehackt

Hack-Wettbewerb zuungunsten von Apple entschieden. In einem Hacker-Wettbewerb auf der CanSecWest sind ein Windows-, Linux- und MacOS-System gegeneinander angetreten. Als Verlierer geht das Apple-System aus dem Rennen. Nach nur 2 Minuten war ein MacBook Air gehackt und Unbefugte hatten Zugriff auf den Rechner. Verantwortlich dafür ist eine offene Sicherheitslücke in Apples Safari-Browser.

Oracle schenkt Linux-Kunden Clusterware

Hochverfügbarkeitsfunktionen für Oracle-Anwendungen. Oracle bietet seinen Unbreakable-Linux-Kunden ab sofort eine kostenlose Clusterware-Version an. Damit will der Anbieter noch weiter zu anderen Enterprise-Linux-Angeboten aufschließen.

UIQ 3.3 mit aktuellem Opera-Browser

Neue Version der Symbian-Bedienoberfläche. Die Symbian-Bedienoberfläche UIQ steht ab sofort in der Version 3.3 bereit. Viele Veränderungen bringt die neue Version nicht, die nur an Gerätehersteller verteilt wird. Besitzer eines UIQ-Smartphones haben somit keine Möglichkeit, an ein Upgrade zu kommen. Noch ist unklar, wann erste Geräte mit UIQ 3.3 auf den Markt kommen.

Citrix XenServer 4.1 verfügbar

Virtualisierung unterstützt Windows Vista als Gast. Der Citrix XenServer 4.1 ist fertig. Dabei handelt es sich um die erste neue kommerzielle Xen-Variante, seit Citrix das Unternehmen XenSource gekauft hat. Die neue Version soll sich besser skalieren lassen und kann nun auch Microsofts aktuelles Betriebssystem Windows Vista als Gastsystem laufen lassen.

Astaro Security Gateway als Beta

Version 7.2 soll im zweiten Quartal 2008 erscheinen. Astaro hat sein angekündigtes Update auf die Version 7.2 des Security Gateways als öffentliche Beta-Version freigegeben. Damit will der Karlsruher Linux-Anbieter erreichen, dass seine Sicherheitslösung vor der finalen Veröffentlichung ausgiebig getestet wurde. Die neue Version soll unter anderem durch Instant-Messenger und Peer-to-Peer-Anwendungen verursachten Datenverkehr besser erkennen können.

Red Hat gibt Sicherheitslösung als Open Source frei

Certificate System stammt ursprünglich von Netscape. Der Linux-Anbieter Red Hat hat seine Sicherheitssoftware Certificate System komplett als Open Source veröffentlicht. Die Lösung ist zum Indentitätsmanagement in heterogenen Umgebungen bestimmt und setzt eine vollständige Public-Key-Infrastruktur ein. Durch die Veröffentlichung der bisher nicht frei erhältlichen Komponenten lässt sich das Certificate System nun in andere Open-Source-Lösungen integrieren.
undefined

Windows-Spiele laufen mit CrossOver unter Linux

CodeWeavers bringt extra Spiele-Edition auch für MacOS X. CodeWeavers arbeitet schon länger daran, Windows-Spiele in seinem CrossOver zu unterstützen. Nun gibt es mit CrossOver Games auch eine extra Spiele-Edition der auf Wine basierenden Software. Zu den unterstützten Spielen zählen unter anderem World of Warcraft sowie Steam-Titel wie Team Fortress 2.

Erste Beta von Fedora 9

Linux-Distribution erscheint im April 2008. Nach Ubuntu hat nun auch das Fedora-Projekt eine Beta-Version seiner nächsten Ausgabe der gleichnamigen Linux-Distribution veröffentlicht. Die Beta-Fassung soll bereits alle Funktionen der fertigen Version enthalten und dient somit nur noch der weiteren Fehlersuche, bevor Fedora 9 dann im April 2008 fertig wird.

Ubuntu 8.04 als Beta-Version

Fertige Version erscheint im April 2008. Die kommende Ubuntu-Version 8.04 hat jetzt die Beta-Phase erreicht. Erwartet wird die Veröffentlichung der Linux-Distribution für Ende April 2008, sie wird dann mit "Long Term Support" ausgestattet sein, also länger als üblich unterstützt werden. Eine weitere Beta-Version ist nicht geplant.
undefined

Mediacenter für Mac in neuer Version

Equinux MediaCentral mit The-Tube-Unterstützung. Equinux bringt mit MediaCentral 2.7 eine erneuerte Mediencenter-Software für den Mac. Die neue Version soll eine bessere Bildqualität liefern - das Fernsehmodul wurde nach Angaben des Herstellers komplett überarbeitet und stammt aus der vor einigen Wochen renovierten Mac-TV-Software "The Tube 2.5".

Microcode der ATI-Grafikkarten für 3D-Treiber unter Linux

AMD gibt Microcode auch für aktuelle Modelle frei. Um die Entwicklung von freien 3D-Treibern für seine Grafikprozessoren zu beschleunigen, hat AMD nun den Microcode nahezu aller Radeon-Chips freigegeben. Damit kommen die Programmierer sehr nah an die Hardware heran, was endlich voll funktionsfähige Grafiktreiber auch unter Linux ermöglichen sollte.

Endlich: Apple beseitigt Probleme mit AirPort

Kleines MacOS-X-Update ändert auch am Betriebssystem etwas. Mit der AirPort Extreme Basisstation hat Apple seine Kunden besonders lang Probleme zugemutet. Der Router neigte zu Abstürzen, Time Machine funktionierte nicht mit Festplatten, die angeschlossen wurden und Apple stellte sich stur. Nun haben die Probleme hoffentlich ein Ende: Apple veröffentlichte ein Update sowohl für die Basisstationen als auch für MacOS X 10.5 alias "Leopard".

Release Candidate von Microsofts Hyper-V ab sofort verfügbar

Virtualisierungstechnik von Windows Server 2008 ist komplett. Zur Veröffentlichung des Windows Server 2008 war Microsofts Hypervisor nicht fertig geworden, mitgeliefert wird nur eine Beta-Version. Nun steht die Virtualisierungstechnik Hyper-V als Release-Candidate zum Download bereit. Die Vorabversion enthält alle Funktionen der finalen Version.

Lime JeOS - OpenSuse für virtuelle Maschinen

Projekt cockatil.lin.cat will fertige Software-Appliances zusammenstellen. Mit Lime JeOS startet nach Ubuntu auch OpenSuse ein Projekt für eine minimale Linux-Distribution, die als Basis für Software-Appliances dienen soll. Ubuntu hat im September 2007 mit JeOS ein ähnliches Projekt für eine abgespeckte Variante seines Linux-Betriebssystems für virtuelle Maschinen ins Leben gerufen.

Lenny lässt grüßen: Erste Beta von Debian 5.0

Erste Beta des Installers für Lenny. Das Debian-Installer-Team hat eine erste Beta-Version des Installationsprogramms für die kommende Ausgabe 5.0 von Debian GNU/Linux veröffentlicht. Der neue Installer, der für Debian 5.0 alias "Lenny" vorgesehen ist, wartet mit einigen neuen Funktionen und Verbesserungen auf.

Microsoft verteilt SP1 für Windows Vista bereits automatisch

Gründe dafür sind bislang unklar. Wer Windows Vista in der empfohlenen Konfiguration verwendet, bekommt früher als angekündigt das Service Pack 1 installiert. Eigentlich sollte die automatische Verteilung erst Mitte April 2008 starten. Nun wird das Update-Paket bereits automatisch installiert. Welche Ursache es dafür gibt, ist bislang nicht bekannt.

Apple stopft 46 Sicherheitslöcher in MacOS X

Sicherheitsupdate für MacOS X 10.4 und 10.5. Nachdem Apple bereits mit der neuen Browserversion Safari 3.1 einige Einfallstore geschlossen hat, schließt das nun veröffentlichte zweite große Sicherheitsupdate 2008-002 eine fast schon unüberschaubar hohe Anzahl von Sicherheitslücken in verschiedenen Versionen von MacOS X.

Neue Version von Suns Desktop-Virtualisierung

Virtual Desktop Infrastructure kann mit Lösungen von Drittanbietern umgehen. Sun hat seine "Virtual Desktop Infrastructure Software" (VDI) in der Version 2.0 vorgestellt. Damit sollen sich virtuelle Desktop-Sessions auf einem beliebigen Betriebssystem - Windows XP/Vista, Linux, MacOS X, Solaris oder Windows Mobile - realisieren lassen.

Windows Vista: SP1 als Download für alle (Update)

Viele verschiedene Verbesserungen versprochen. Ab sofort steht das Service Pack 1 für Windows Vista als Download bereit. Das Patch-Paket verspricht verschiedene Verbesserungen für Windows Vista, besonders für Notebook-Anwender. Für die Installation des Service Pack 1 (SP1) sollte allerdings einige Zeit eingeplant werden.
undefined

Wine 1.0 steht vor der Tür

Release für den 6. Juni 2008 geplant. Das Wine-Projekt hat für den 6. Juni 2008 die Version 1.0 seines Windows-API für Linux angekündigt. Damit würde nach rund 15 Jahren Entwicklungsarbeit Wine 1.0 erscheinen.
undefined

Toast 9 Titanium für Mac unterstützt Blu-ray und iPhone

Plug-in für Blu-ray- und HD-DVD-Authoring bis 13. April 2008 kostenlos. Die beliebte Brennersoftware Toast Titanium des US-Herstellers Roxio gibt es nun in Version 9. Schon länger verbindet Toast herkömmliche Brenneraufgaben mit Multimedia-Funktionen wie z.B. einfacher Ton- und Videobearbeitung. Die neue Version beherrscht per aufpreispflichtigem Plug-in nun das Brennen auf Blu-ray sowie HD-DVD und kann Videos auf das Apple iPhone bzw. den iPod touch streamen.
undefined

Multimedia-Brockhaus für Smartphones

Brockhaus multimedial mobil 2008 für Windows Mobile und Symbian. Für Smartphones mit Windows Mobile oder Symbian S60 3rd Edition steht eine überarbeitete Fassung des mobilen Brockhaus zur Verfügung. "Brockhaus multimedial mobil 2008" umfasst nun auch Videos, Animationen, Tondokumente und Bilder. Außerdem gibt es die aktuelle Version auch ohne diese Multimedia-Zugaben dann auch für PalmOS.

Diskettenrouter fli4l 3.2.0 erschienen

fli4l 3.2.0 basiert auf Linux 2.6.16.56. Das Router-Betriebssystem fli4l wurde in der stabilen Version 3.2.0 veröffentlicht und bringt in der neuen Version einige größere Änderungen mit und unterstützt zusätzliche Hardware.

Sun und NSA erhöhen OpenSolaris-Sicherheit

Mandatory Access Control aus Basis von Flask. Gemeinsam wollen Sun und die National Security Agency (NSA) an weiteren Sicherheitsmechanismen für das Betriebssystem OpenSolaris forschen. Dieses soll die Solaris Trusted Extensions vervollständigen.

Parallels bündelt Virtualisierung mit Suse Linux

Virtuozzo Containers 4.0 und Suse Linux Enterprise Server 10 im Paket. Parallels bündelt den Suse Linux Enterprise Server 10 mit der aktuellen Ausgabe der Virtualisierungslösung Virtuozzo. Für das Angebot werden Parallels' Vertriebskanäle genutzt, den Support teilen sich Parallels und Novell.

Red Hat kauft JBoss-Beraterfirma

Amentra zum Middleware-Geschäft hinzugefügt. Der Linux-Anbieter Red Hat hat mit Amentra ein Unternehmen gekauft, das auf JBoss-Middleware spezialisiert ist und verschiedene Dienstleistungen rund um diese Lösungen anbietet. Die Übernahme ist Teil von Red Hats "Enterprise Acceleration Initiative".

PC-BSD 1.5 nun auch für 64-Bit

System basiert auf FreeBSD. Das für den Desktop-Einsatz konzipierte PC-BSD ist in der Version 1.5 erschienen und steht damit erstmals auch in einer Edition für 64-Bit-Rechner zur Verfügung. Die neue Version enthält aktualisierte Komponenten wie verbesserte WLAN-Werkzeuge.
undefined

Gnome 2.22 mit Desktop-Effekten

Linux- und Unix-Desktop enthält neue Programme. Wie gewohnt ist sechs Monate nach Gnome 2.20 eine neue Version der Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche erschienen. Gnome 2.22 bietet erstmals einige grafische Effekte. Zusätzlich sind auch neue Programme enthalten. Doch auch unter der Haube gab es größere Änderungen, denn die Entwickler haben mit GVFS den Ersatz für die Altlast GnomeVFS eingeführt.