Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Microsoft und Novell gewinnen die Schweiz als Kunden

Interoperabilität durch heterogene Lösungen. Microsoft und Novell haben drei große neue Kunden in der Schweiz, deren Entscheidung auf das Abkommen zwischen den beiden Unternehmen zurückzuführen sein soll. Die Schweizerische Eidgenossenschaft, Capgemini Schweiz und die Schweizerische Post wollen unter anderem die Kosten ihrer heterogenen IT-Landschaften senken.

25 Jahre alter Unix-Fehler behoben

Fehler betrifft alle BSD-Varianten. OpenBSD-Entwickler Marc Balmer hat einen Fehler im Betriebssystem, der bereits seit 1983 besteht, behoben. Der Fehler hatte zur Folge, dass ein Samba-Server abstürzte, wenn er Dateien von einem MS-DOS-Dateisystem anbieten sollte. Laut Balmer findet sich der Fehler in allen BSD-Varianten.

OpenSSL-Schlüssel in Debian sind unsicher

Update schließt Sicherheitslücke. Das Sicherheits-Team der Linux-Distribution Debian hat einen Fehler im OpenSSL-Zufallsgenerator gefunden, durch den Schlüssel herausgefunden werden könnten. Die Sicherheitslücke betrifft nur das OpenSSL-Paket in Debian GNU/Linux. Das betroffene Paket wurde bereits aktualisiert.

Microsoft will XP nicht auf jedem Mini-Notebook

US-Berichten zufolge gibt es die Lizenz nur für sehr schwache Ausstattungen. Microsoft will das Betriebssystem Windows XP auch nach dem offiziellen Verkaufsende am 30. Juni 2008 noch anbieten - für besonders günstige Rechner. Doch PC-Hersteller dürfen XP nur für bestimmte Hardware anbieten, vor allem für sehr günstige Mini-Notebooks. Hier schreibt Redmond laut US-Berichten sogar die Hardware-Ausstattung vor.
undefined

Test: Fedora 9 mit Ext4 und neuer Paketverwaltung

Installer verschlüsselt Dateisysteme. Mit der fast schon üblichen Verzögerung hat Red Hats Community-Projekt Fedora 9 veröffentlicht. Das enthält neben der neuen Gnome-Version auch KDE 4.0 als Alternative und lässt sich auf das Ext4-Dateisystem installieren. Darüber hinaus bringt Fedora sehr aktuelle Komponenten mit.

Windows 7 wird schlanker und verbraucht weniger Strom

Automatische Datensynchronisation zwischen zwei Computern. Auf dem Windows Digital Lifestyle Consortium im japanischen Tokio hat Microsoft-Chairman Bill Gates einige weitere Details zu Windows 7 enthüllt, dem Nachfolger von Windows Vista. Der Softwarekonzern hat sich zum Ziel gesetzt, den Stromverbrauch und den Speicherbedarf des kommenden Betriebssystems zu verringern.
undefined

Nimbuzz VoIP und IM fürs Handy und Social Network

Dienst unterstützt Skype, MSN, Google Talk, Yahoo, AIM, Jabber und ICQ. Nimbuzz will mit einer mobilen VoIP- und Instant-Messaging-Lösung kostenlose VoIP-Gespräche vom Handy, Konferenzschaltungen, Instant Messaging, Gruppen-Chats sowie Foto- und Dateiversand über mehrere Instant-Messaging-Dienste wie Skype, MSN, Google Talk, Yahoo, AIM, Jabber und ICQ sowie 23 Social-Networks wie Facebook und Myspace miteinander verbinden.

Ubuntu: Nächste LTS-Version erscheint 2010

Regelmäßige Service Packs für Ubuntu 8.04. Die nächste Ubuntu-Version mit "Long Term Support" (LTS) soll im April 2010 erscheinen. Das hat Mark Shuttleworth bekannt gegeben. Der Ubuntu-Sponsor versprach außerdem regelmäßige Updates für die aktuelle LTS-Version der Linux-Distribution.
undefined

Valves Source-Engine künftig auch für Linux und Mac?

Angeblich arbeitet Valve an Unterstützung für andere Betriebssysteme. Gerüchte gibt es schon länger, jetzt meldet eine amerikanische Newsseite, dass Valve an einer Linux- und MacOS-X-Version seiner weit verbreiteten Source-Engine arbeitet. Sinnvoll wäre es - allein schon, wenn Valve künftig auch mit diesen Betriebssystemen Geschäfte über seine digitale Vertriebsplattform Steam machen möchte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Erster Release-Candidate von Wine 1.0 erschienen

Wine bringt Windows-Software auf Linux und Unix. Wie geplant veröffentlichte das Wine-Projekt am Freitag einen ersten Release-Candidate von Wine 1.0. Die Software bildet das Windows-API unter Linux und Unix ab, so dass sich Windows-Applikationen auch unter diesen Betriebssystemen nutzen lassen.

SP3 für Windows XP macht Probleme auf AMD-Systemen

PCs mit AMD-Prozessoren starten nicht mehr. Ein paar Tage nach der Veröffentlichung des Service Pack 3 für Windows XP wurden Probleme mit dem Update-Paket bekannt. Besitzer von PCs mit AMD-Prozessoren klagen darüber, dass ihre Systeme nicht mehr vernünftig hochfahren. Zwei Gründe können dafür verantwortlich sein, berichtet ein früherer Microsoft-Mitarbeiter.

Zwei Office-Patches und ein Update für Windows geplant

Insgesamt erscheinen am 13. Mai 2008 vier Sicherheits-Patches. Microsoft hat vier Security Bulletins für den Patch-Day im Mai 2008 in Aussicht gestellt. Am 13. Mai 2008 erscheinen zwei Patches für die Office-Software aus Redmond sowie ein Windows-Patch, um Sicherheitslecks zu beseitigen, die als gefährlich eingestuft werden. Zudem ist ein Update für Microsofts Sicherheitssoftware geplant.

Windows Home Server macht Fehler beim Backup

Patch korrigiert Fehler im Umgang mit NTFS-Komprimierung. Microsoft meldet einen Fehler in der Komponente Windows Home Server Connector, die auf mit dem Windows Home Server verbundenen Computern läuft. Backup-Daten von komprimierten NTFS-Laufwerken werden dadurch nicht einwandfrei zurückgespielt. Ein Patch dafür steht bereit. Der Fehler im Windows Home Server vom Dezember 2007 bleibt allerdings weiter unkorrigiert.

Motorola aktualisiert Entwicklerwerkzeuge

Weitere Motodev-Editionen sind geplant. Motorola hat das Motodev Studio für die Java-ME-Entwicklung aktualisiert. Die Entwicklungsumgebung basiert auf Eclipse und soll in Zukunft noch in drei weiteren Varianten verfügbar sein. Damit können Programmierer alle von Motorola eingesetzten Handyplattformen abdecken.

KDE 4.0.4 behebt Fehler

Nächste große Version kommt im Juli 2008. Die Entwickler des Unix- und Linux-Desktops KDE haben die Version 4.0.4 ihrer Software veröffentlicht. Fehler wurden bereinigt und die neue Version soll schneller laufen. Große neue Funktionen gibt es aber erst mit KDE 4.1.
undefined

Mini-Notebook mit Windows XP für 279,- Euro

One.de macht dem Eee-PC Konkurrenz. Noch vor dem Marktstart von Asus' Eee-PC mit Windows XP will der deutsche Anbieter One.de im boomenden Markt der Mini-Notebooks punkten. Dafür hat das Unternehmen mit einem nicht genannten taiwanischen ODM ein Gerät mit VIA-Prozessor und einer sehr ähnlichen Ausstattung zusammengestellt, das außerdem noch günstiger ist als der Eee-PC.

Service Pack 3 für Windows XP ist da

Automatische Verteilung startet im Frühsommer 2008. Das Service Pack 3 (SP3) für Windows XP steht nun mit einer Woche Verspätung als Download zur Verfügung. Eigentlich sollte es am 29. April 2008 erscheinen, in letzter Sekunde wurde aber die Veröffentlichung des Service Pack 3 auf unbestimmte Zeit verschoben. Grund war ein Fehler im Zusammenspiel mit einer anderen Microsoft-Software.

Fujitsu: Kompakter Einzugsscanner mit USB-Stromversorgung

ScanSnap S300M mit 8 Seiten pro Minute Leseleistung. Fujitsu bietet zahlreiche Einzugsscanner an - meist sind diese für Windows-Umgebungen gedacht. Mac-Anwender, die hoffen, mit einem Treiber die Geräte ebenfalls nutzen zu können, dürften enttäuscht sein: Fujitsus Scanner sind betriebssystemfixiert. Nun ist eine Mac-Variante des winzigen ScanSnap S300 erschienen.

VMware Fusion 2.0 unterstützt DirectX 9

Virtualisierungssoftware als Beta-Version erschienen. VMware hat eine Beta-Version der Mac-Virtualisierungslösung Fusion 2.0 veröffentlicht. Damit lassen sich mehrere Bildschirme und DirectX-9-Anwendungen verwenden. Für Fusion-Anwender wird das Update kostenlos sein.

CrossOver für BSD

Experimentelle Varianten für zahlende Kunden. Wünschen nach einer BSD-Version der kommerziellen Wine-Fassung CrossOver hatte die verantwortliche Firma CodeWeavers bisher eine Absage erteilt. Nun hat CodeWeavers jedoch eine experimentelle Portierung abgeschlossen und will seinen Kunden künftig auch Zugang zu aktuellen Testversionen geben.
undefined

Interview: "Virtualisierung bleibt ein großes Thema"

Linux-Kernel-Maintainer Andrew Morton im Interview mit Golem.de. Zusammen mit Linus Torvalds betreut Andrew Morton die Entwicklung des Linux-Kernels 2.6. Auf dem Kongress "Open Source meets Industry" im Rahmen der Hannover-Messe hatte Golem.de Gelegenheit, mit Morton, der bei Google arbeitet, über den aktuellen Entwicklungsprozess, problematische Hardware und Closed-Source-Treiber zu sprechen.

Windows XP SP3: Was beim Internet Explorer zu beachten ist

SP3-Installation deaktiviert Deinstallation eines neueren Internet Explorer. In Kürze wird die allgemeine Verfügbarkeit des Service Pack 3 für Windows XP erwartet, nachdem es eine überraschende Verzögerung gab. Im Vorfeld hat Microsoft verraten, dass sich der Internet Explorer 7 oder die Beta des Internet Explorer 8 nicht mehr deinstallieren lässt, wenn das Service Pack 3 aufgespielt wurde.

Parallels Server virtualisiert MacOS X

Vierte Beta-Version erschienen. In der nun verfügbaren vierten Beta-Version des Parallels Server kann die Virtualisierungssoftware auch MacOS X als Gastbetriebssystem nutzen. Einen fixen Erscheinungstermin für die Software gibt es noch nicht. Zudem ist Parallels Desktop für Mac nun als Teil des Abonnementdienstes für Microsoft Expression Professional erhältlich.
undefined

Sun schickt OpenSolaris 2008.05 gegen Ubuntu & Co ins Rennen

OpenSolaris alias "Projekt Indiana" kommt als Live-CD daher. Sun hat seine unter dem Codenamen "Indiana" entwickelte OpenSolaris-Distribution in Form einer Live-CD veröffentlicht. Sun preist OpenSolaris 2008.05 als voll funktionsfähiges Desktop-Betriebssystem an. Die eigentliche Distribution gibt es kostenlos, Support ist kostenpflichtig.

VirtualBox 1.6 auch für MacOS X und Solaris

Software unterstützt virtuelle SATA-Laufwerke. Die freie Virtualisierungssoftware VirtualBox ist jetzt in der Version 1.6 verfügbar. Damit haben die Versionen für Solaris und MacOS X den Beta-Status verlassen. Der Seamless-Modus, um Programme aus einer virtuellen Maschine direkt auf dem Desktop zu nutzen, funktioniert nun auch mit Linux- und Solaris-Gästen.
undefined

Code-Freeze zur Vorbereitung von Wine 1.0

Erster Release Candidate von Wine 1.0 soll am 9. Mai 2008 erscheinen. Nach rund 15 Jahren Entwicklungszeit verkündet das Wine-Projekt erstmals einen "Code-Freeze". Im Hinblick auf die geplante Version 1.0 von Wine konzentrieren sich die Entwickler nun auf die Beseitigung von Fehlern.

Slackware 12.1 erschienen

Linux-Distribution nutzt nun X.org. Die Linux-Distribution Slackware ist in der Version 12.1 erschienen, in der die monolithische gegen die modulare X-Window-Variante von X.org ausgetauscht wurde. Als Desktop-Oberfläche ist die aktuelle KDE-Version 3.5.9 enthalten. Slackware ist die älteste noch aktive Linux-Distribution.

OpenBSD 4.3 erweitert Hardware-Unterstützung

Unix läuft auf SPARC64-Mehrprozessormaschinen. Das freie Unix-Derivat OpenBSD ist nun in der Version 4.3 verfügbar, die einige zusätzliche und erweiterte Treiber enthält. Bei der Softwareauswahl ist OpenBSD nicht ganz auf dem aktuellen Stand, bringt aber wie immer die neuen Versionen der vom Projekt entwickelten Programme wie OpenSSH mit.
undefined

Angetestet: Archos Mediaplayer 605 wifi mit GPS-Funktion

GPS-Erweiterung als Zubehör verfügbar. Mit einer Windschutzscheibenhalterung lässt sich Archos' Mediaplayer "605 Wifi" zum Navigationssystem aufrüsten. Der GPS-Empfänger steckt direkt in der Halterung. Zudem hat Archos mit TV+ als weiteres Zubehör einen Festplattenrekorder mit integriertem WLAN vorgestellt, der Fernsehsendungen oder auf der Festplatte gespeicherte Filme per Streaming überträgt.

Novell und Microsoft arbeiten an Management-Lösungen

System Center Operations Manager 2007 soll erweitert werden. Auf dem Microsoft Management Summit 2008 haben das Unternehmen und sein Partner nochmals bekräftigt, an gemeinsamen Management-Lösungen arbeiten zu wollen. Mit Novells Linux-Erfahrung soll nun der System Center Operations Manager erweitert werden.

LCOS 7.5 - Hotspot-Funktion für WLAN-Controller

Kostenloses Firmware-Update bringt neue Funktionen. Mit der neuen Firmware-Version LCOS 7.5 stattet Lancom unter anderem seinen WLAN-Controller mit einer Komplettlösung für den öffentlichen Internetzugang aus. Zudem erweitert Lancom die Scripting-Funktionen und Unterstützung für WLAN nach 802.11n.

Service Pack 3 für Windows XP kommt erst später

Microsoft verschiebt das Service Pack 3 für Windows XP wegen eines Fehlers. Microsoft hat nach eigenen Aussagen in letzter Sekunde einen Kompatibilitätsfehler bezüglich des Service Packs 3 für Windows XP gefunden, so dass dieses nicht wie geplant am 29. April 2008 erscheinen konnte. Wann Windows-XP-Kunden das Service Pack 3 erhalten werden, ist derzeit vollkommen unklar. Der gleiche Kompatibilitätsfehler betrifft auch das Service Pack 1 für Windows Vista.
undefined

Erste Vorschau auf KDE 4.1 veröffentlicht

Portierungen sind noch nicht fertig. Im Juli 2008 soll mit KDE 4.1 die erste Version des neuen Unix- und Linux-Desktops erscheinen, die auch für Endnutzer gedacht ist. Eine erste Alpha-Version gibt nun einen Ausblick und enthält neben dem PIM-Framework Akonadi auch den neuen Videoplayer Dragon.

Java SE 6 nun auch für MacOS X 10.5

Aktuelle Java-Version nur für Intel-Macs. Lang hat's gedauert, nun aber bietet Apple Java SE 6 für MacOS X 10.5 offiziell zum Download an. Bislang war die aktuelle Version der Programmiersprache nur in Form einer Preview verfügbar. Sun veröffentlichte Java SE 6 bereits im Dezember 2006.

Virtual Iron 4.3 unterstützt Windows Server 2008

Update für die Virtualisierungssoftware erhältlich. In der neuen Version 4.3 kann die Virtualisierungslösung Virtual Iron Microsofts neues Server-Betriebssystem als Gast laufen lassen und unterstützt ein Update, ohne Ausfallzeit. Zusätzlich gibt es experimentelle Unterstützung für iSCSI-Multipath.

MythDora 5.0: Mediacenter auf Fedora-Basis

Fedora 8 und MythTV 0.21 als Grundlage für digitalen Videorekorder. Mit MythDora 5.0 gibt es nun eine neue Version des auf Fedora und MythTV basierenden Mediacenters. Unterstützt werden etwa zusätzliche Fernbedienungen, es gibt ein grafisches Menü, um MythTV-Module zu installieren und eine DVD-Backup-Software ist in dem Paket enthalten.

Sicherheitslücke in KHTML entdeckt

Nur Version aus KDE 4.x betroffen. Die Entwickler des freien Unix- und Linux-Desktops KDE haben in ihrer HTML-Rendering-Engine eine Sicherheitslücke entdeckt, durch die unter Umständen auch beliebiger Programmcode ausgeführt werden kann. Betroffen ist KDE ab Version 4.0.
undefined

"Linux unterstützt mehr Geräte als andere Betriebssysteme"

Linux-Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman im Interview mit Golem.de. Klagen über fehlende Linux-Treiber hört man nicht selten. Doch die Realität sieht anders aus, sagt Greg Kroah-Hartman. Tatsächlich unterstütze Linux heute mehr Geräte als jedes andere Betriebssystem. Eine Aussage, die Kroah-Hartman auch von Microsoft bestätigt wurde. Auf dem Kongress "Open Source meets Industry" im Rahmen der Hannover-Messe hatte Golem.de Gelegenheit, mit Kroah-Hartman zu sprechen.

Hersteller bieten Windows XP nach Verkaufsende weiter an

"Nutzen Downgrade-Option solange Microsoft dies unterstützt". Die US-Computerhersteller Dell und Hewlett-Packard sowie der chinesische Branchenkollege Lenovo bieten weiterhin das Betriebssystem Windows XP an. Wie InfoWorld unter Berufung auf einen Dell-Sprecher berichtet, will Dell Microsofts Downgrade-Programm nutzen, um Windows XP mit neuen Computern auch über den 30. Juni 2008 hinaus anzubieten. Auch Support für Windows XP sichert der Konzern zu.

Leo4Allv3 - bringt MacOS X auf den PC

... ist aber leider eine unerlaubte Schwarzkopie von Apples Betriebssystem. Wer weg will von Windows, kann unter anderem zu Apples MacOS X wechseln - ist dann aber an Apple-Hardware gebunden. Diese erfreut sich zwar großer Beliebtheit, doch nicht jeder will für MacOS X auch seinen bestehenden PC oder das traute Notebook aufgeben - aufgrund findiger Hacker ist das mittlerweile nicht mehr nötig, wird immer einfacher, aber leider nicht legaler.

Linux für 52 Millionen brasilianische Schüler

Freies Betriebssystem für alle Grundschulen. In den Computerräumen der brasilianischen Grundschulen wird derzeit auf Linux umgesattelt. Bis Ende 2008 soll der erste Schritt abgeschlossen sein, bis Ende 2009 werden dann weitere Rechner umgestellt. Eingesetzt werden eine Distribution auf Debian-Basis und KDE.

Weitere führende Mitarbeiter verlassen OLPC

Umstrukturierung und neue Ausrichtung sollen schuld sein an Rücktritten. Weiterer Aderlass für "One Laptop Per Child": Mit Walter Bender verlässt wieder ein hochrangiger Mitarbeiter die Stiftung. Bender galt als Nummer 2 hinter OLPC-Gründer Nicholas Negroponte und war früher im Präsidium der Stiftung zuständig für Software und Inhalte.

Ksplice spielt Kernel-Patches ohne Neustart ein

Linux-Software wurde am MIT entwickelt. Sicherheits-Updates für den Kernel einzuspielen, geht normalerweise mit einem Neustart des Systems einher - zumindest in Serverumgebungen kann dies zum Problem werden, da während des Startvorgangs die auf dem System laufenden Dienste nicht zu erreichen sind. Eine neue Software aus den Labors des Massachusetts Institute of Technology (MIT) soll nun Abhilfe schaffen. Sie spielt Patches ein, ohne dass der Kernel anschließend neu gestartet werden muss.
undefined

Boot Camp 2.1 macht Macs kompatibel zu Windows XP SP3

Auch Vista-Nutzern empfiehlt Apple die Installation. Mit der neuen Boot-Camp-Version 2.1 beseitigt Apple Probleme und verbessert die Kompatibilität zu Windows XP sowie Vista. Wer plant, auf seinem Mac unter Windows XP auch dessen Service Pack 3 (SP3) einzuspielen, sollte vorher auf das neue Boot Camp aktualisieren.

VMware Fusion unterstützt Time Machine

Virtualisierung läuft besser auf MacBook Air. VMware hat ein kostenloses Update für die Mac-Virtualisierungssoftware Fusion veröffentlicht. Die Backup-Lösung Time Machine funktioniert jetzt auch mit virtuellen Maschinen und Fusion kann zudem mit Boot-Camp-Partitionen umgehen, auf denen Windows XP mit dem neuen Service Pack 3 installiert ist.
undefined

Test: Ubuntu 8.04 mit Langzeitunterstützung

Distributionsfamilie ist um zwei Mitglieder reicher. Als die wichtigste Version bisher bezeichnet Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth die nun verfügbare Linux-Distribution Ubuntu 8.04 alias "Hardy Heron". Wichtig, da es sich wieder um eine Version mit "Long Term Support" (LTS) handelt, die also länger als normale Versionen unterstützt wird und so auch für Unternehmen attraktiv werden soll. Neue Funktionen gibt es dennoch, wenngleich diese im Vergleich mit der letzten Ubuntu-Version gemäßigter ausfallen.