Linux für 52 Millionen brasilianische Schüler

Freies Betriebssystem für alle Grundschulen

In den Computerräumen der brasilianischen Grundschulen wird derzeit auf Linux umgesattelt. Bis Ende 2008 soll der erste Schritt abgeschlossen sein, bis Ende 2009 werden dann weitere Rechner umgestellt. Eingesetzt werden eine Distribution auf Debian-Basis und KDE.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Der KDE-Entwickler Mauricio Piacentini schreibt in seinem Blog über die Umstellung auf eine angepasste Linux-Distribution auf Debian-Basis mit KDE 3.5 als Desktop-Oberfläche. Bis Ende 2008 sollen 29.000 Räume auf Linux umgestellt sein, die von 32 Millionen Schülern genutzt werden. Bis Ende 2009 sollen dann 53.000 Computerräume für gut 52 Millionen Schüler die Linux-Plattform einsetzen.

In den Laboren stehen in der Regel ein Server und sieben Clients, wobei jeder der Client-Computer zwei Arbeitsplätze bietet. Zudem gibt es Regionen in Brasilien, in denen auf einen Server verzichtet wird und fünf Schüler an einem Rechner arbeiten müssen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


strange 28. Apr 2008

Wer das liest wird strange irgendwas ist strange, ja strange !

hahahahaha 28. Apr 2008

wie denn? office druaftun? loool

Yeeeeeeeeha 26. Apr 2008

Eh, da gehts nicht um Deutschland... es gibt noch Länder, in denen Kinder und...

oberlehrer 26. Apr 2008

Die Grundschule ist das richtige Einsatzgebiet für dieses Betriebssystem! Völlig korrekte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  2. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /