Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Erste Entwicklerversion von Gnome 2.24

Gnome 2.23.1 gibt Vorschau auf neue Funktionen. Mit Gnome 2.23.1 haben die Entwickler des Linux- und Unix-Desktops nun die erste Version veröffentlicht, die in etwa fünf Monaten als Gnome 2.24 erscheinen wird. Änderungen gibt es unter anderem am Login-Manager GDM und bei den Gnome-Applets. Auch der VoIP-Client Ekiga wurde aktualisiert.

Sun: Auch die letzten Teile von Java werden Open Source

OpenJDK soll Einzug in die Linux-Distributionen halten. Sun will auch die letzten Teile von Java als Open Source veröffentlichen, so dass auch freie Linux-Distributionen künftig mit Suns OpenJDK ausgeliefert werden können, berichtet InfoWorld. Bereits Ende 2006 hat Sun angekündigt, Java ME, SE und EE unter der GPLv2 zu veröffentlichen.

Service Pack 1 für Windows Vista kommt automatisch

Microsoft verteilt Patch-Paket schrittweise. Microsoft hat damit begonnen, das Service Pack 1 für Windows Vista unter anderem in deutscher Sprachversion automatisch zu verteilen. Das gilt, wenn die automatische Update-Funktion des Betriebssystems aktiviert ist und auf dem betreffenden Rechner die notwendigen Vorab-Patches installiert sind.

KDE und Gnome wollen Konferenzen zusammenlegen

Vorschläge für 2009 werden gesammelt. Die Zeiten der Flamewars zwischen den Unix- und Linux-Desktop-Umgebungen KDE und Gnome sind vorbei und längst haben sich beide Projekte angenähert. Auf einigen Feldern arbeiten die Programmierer sogar schon zusammen. Nun überlegen der KDE e. V. und die Gnome Foundation, ihre jeweiligen Entwicklerkonferenzen im Jahr 2009 zusammenzulegen.
undefined

Microsoft Live Mesh - eines, sie alle zu verbinden

Live Mesh soll Daten, Geräte und Applikationen verbinden. Microsoft gibt den Startschuss für das "Live Mesh", eine Plattform, die Geräte, Daten und Applikationen verbinden soll. Live Mesh soll den Nutzer in den Mittelpunkt stellen, als zentrale Figur zwischen verschiedenen Computern und Daten, die an unterschiedlichen Orten liegen. So sollen die verstreuten Daten über Live Mesh jederzeit auf allen Geräten verfügbar und ein Zugriff auf Applikationen und Computer immer und überall möglich sein.

Sammelklage wegen "Vista Capable Logo" läuft weiter

Berufung von Microsoft abgelehnt. Die Frage, ob Microsofts Werbekampagne für Windows Vista die Verbraucher absichtlich irregeführt hat, wird weiter vor Gericht ausgetragen, denn ein Berufungsgericht hat Microsofts Einspruch gegen eine entsprechende Sammelklage abgewiesen.
undefined

Nokia: Zwei neue Mobiltelefone aus der XpressMusic-Linie

Symbian-Smartphone Nokia 5320 XpressMusic mit HSDPA und Sprachsteuerung. Nokia hat zwei neue Mobiltelefone der XpressMusic-Reihe vorgestellt. Das teurere Nokia 5320 XpressMusic bietet erstmals eine Sprachsteuerung für den Musikplayer, beherrscht HSDPA und nutzt als Betriebssystem Symbian mit S60-Oberfläche. Das Nokia 5220 XpressMusic verzichtet auf die Smartphone-Funktionen sowie die UMTS-Unterstützung und bringt die üblichen Funktionen eines Musik-Einsteiger-Handys.

Service Pack 3 für Windows XP wird noch im April verteilt

Auslieferung an OEMs und Enterprise-Kunden begonnen. Noch vor einer Woche mochte Microsoft nicht kommentieren, dass das Service Pack 3 für Windows XP kurz vor der Fertigstellung ist und noch am 29. April 2008 an alle Kunden verteilt wird. Nun sind die Arbeiten daran abgeschlossen und der bisherige Bericht hat sich bestätigt.
undefined

Erste Beta von OpenSuse 11.0

Linux-Distribution erscheint im Juni 2008. Die erste Beta-Version von OpenSuse 11.0 steht jetzt zum Ausprobieren bereit. Die Entwickler wollen vor allem die Paketverwaltung beschleunigt haben und liefern eine Auswahl an aktuellen Desktop-Umgebungen mit. Auch OpenSuse setzt nun auf den Soundserver Pulse Audio.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Novell und Microsoft arbeiten in China zusammen

Gemeinsame Marketing- und Trainingsaktivitäten. Microsoft und Novell weiten ihre Kooperation auf China aus. Dort sollen Linux-Nutzer ohne Support-Angebote zu Suse-Linux-Enterprise-Anwendern mit Support werden. Das Vorhaben sei eine Antwort auf die Forderungen des chinesischen Marktes, heißt es von Microsoft.

Feature Pack für Windows Vista

Neue Funktionen nur über Gerätehersteller zu bekommen. Microsoft hat ein sogenanntes "Feature Pack" für Windows Vista veröffentlicht, um dem Betriebssystem neue Funktionen zu spendieren. Damit erhält Windows Vista vor allem Verbesserungen rund um Bluetooth. Das Feature Pack erhalten nur OEMs, welche diese Verbesserungen dann an ihre Kunden weiterreichen können.
undefined

Ubuntu 8.04 als Release Candidate verfügbar

Edubuntu ist nun Erweiterungspaket für Ubuntu. Die Linux-Distribution Ubuntu 8.04 ist als Release Candidate verfügbar. Bis zur fertigen Version dauert es aber auch nicht mehr lange - die soll am 24. April 2008 erscheinen. Die Distribution wird mit "Long Term Support" veröffentlicht, also länger unterstützt als bei Ubuntu üblich.

Produktlinie Windows Embedded erhält neue Bezeichnungen

Microsoft benennt Windows-Embedded-Produkte um. Auf der "Embedded Systems Conference Silicon Valley 2008" in San Jose verkündete Microsoft, die Produktbezeichnungen der Windows-Embedded-Versionen zu ändern. Kunden sollen dadurch das Sortiment besser einschätzen und verstehen können. Den Anfang wird der Nachfolger von Windows XP Embedded machen, der am 3. Juni 2008 vorgestellt wird.
undefined

Fedora 9 kommt zwei Wochen später

Preview-Version veröffentlicht. Es war fast abzusehen: Nach Problemen im Entwicklungszweig "Rawhide" haben sich die Entwickler der Linux-Distribution entschieden, ihre nächste Version genau zwei Wochen später zu veröffentlichen. Bereits die Preview-Version wurde einige Male verschoben. Nun ist sie aber tatsächlich verfügbar.

Windows Vista: Fehlerhaftes Update stört USB-Geräte

Microsoft bestätigt Fehler, bietet aber keine Hilfe. In der vergangenen Woche hatte Microsoft anlässlich des allmonatlichen Patch-Days auch ein Update für Windows Vista veröffentlicht, mit dem eigentlich die Zuverlässigkeit des Systems verbessert werden sollte. Stattdessen macht das Update Probleme und sorgt dafür, dass sich verschiedene USB-Geräte nicht vernünftig nutzen lassen.

Suse JeOS als Beta

Suse Appliance Program vorgestellt. "Just enough Operating System" oder kurz JeOS nennt sich auch die Suse-Linux-Variante für Software-Appliances, die sich also in Virtualiserungslösungen installieren lassen. Das abgespeckte System ist nun als Beta verfügbar. Damit unabhängige Softwareanbieter Suse Linux Enterprise JeOS verwenden, gibt es ein Appliance Program von Novell.

Neue Version des OpenSuse Build Service

Software unterstützt Emulator Qemu. Der OpenSuse Build Service ist nun in der Version 0.9 verfügbar, in der sich Instanzen der Software mit dem zentralen Dienst auf den Suse-Servern verbinden können. Entwickler können mit dem Build Service Pakete für unterschiedliche Linux-Distributionen erstellen.

IBMs Forschungsabteilung testet Migration zum Mac (Update)

Könnte die Mac-Nutzung bei IBM zum Normalfall werden? Der kalifornische Technikberater Daniel Eran Dilger schreibt in seinem Blog "RoughlyDrafted" über ein internes IBM-Forschungsprogramm, bei dem Apples MacBook Pro als Alternative zu den Windows-basierten ThinkPads genutzt wird. Nach dem Abschluss der im Januar 2008 beendeten ersten Testphase sollen ein Großteil der 24 Teilnehmer gebeten haben, das Apple-Notebook dauerhaft nutzen zu können.

OpenComputer ade? Hackintosh-Anbieter Psystar unter Beschuss

EFI-Emulator-Entwickler Netkas verbietet Psystar die Nutzung des PC EFI V8. Der Entwickler des EFI-Emulators PC EFI V8 zeigt sich erbost darüber, dass Psystar auf Basis seiner kostenlosen Software einen kommerziellen "Hackintosh" anbietet - und untersagt Psystar nun die Nutzung. Derweil haben einige Publikationen versucht, mehr über die Psystar-Gründer herauszufinden.
undefined

Red Hat: Kein Desktop-Produkt für private Anwender

Entwicklung nicht lukrativ. In absehbarer Zeit ist von Red Hat kein Desktop-Linux für private Endanwender zu erwarten. Fedora werde man jedoch weiterhin unterstützen und für Geschäftskunden den Enterprise-Desktop im Programm behalten. Der Linux-Distributor begründet seine Entscheidung mit dem zu kleinen Markt.

Atheros stellt Linux-Entwickler ein

Kernel soll WLAN-Produktpalette unterstützen. Atheros zählt nicht unbedingt zu den Firmen, die in der Vergangenheit für ihre gute Zusammenarbeit mit der Open-Source-Community bekannt waren. Die vorhandenen freien Atheros-WLAN-Treiber für Linux und beispielsweise OpenBSD entstanden daher per Reverse Engineering. Doch nun hat Atheros einen der Linux-Treiberprogrammierer eingestellt und wohl noch einiges vor.

Handschrifterkennung für Apple iPhone und iPod touch

HWPen für chinesische und lateinische Handschriften. Ein chinesischer Entwickler hat eine Alternative für die Bildschirmtastatur entwickelt, die das Apple iPhone und den iPhone touch ziert. Die Handschriftenerkennung namens HWPen erkennt lateinische und chinesische Buchstaben.
undefined

Linux-Kernel 2.6.25 erweitert Scheduler

Neue Architektur wird unterstützt, Madwifi-Nachfolger integriert. Wieder einmal ist es so weit: Linus Torvalds hat eine neue Version des Linux-Kernels freigegeben. In der Version 2.6.25 kommen neue Funktionen hinzu, von denen Virtualisierungslösungen profitieren und der mit dem Linux-Kernel 2.6.23 eingeführte neue Scheduler wurde erweitert. Der Entwicklungsprozess wirft zudem die Frage auf, wie es mit externen Kernel-Komponenten weitergeht, die nicht unter der GPL stehen.
undefined

Aus OpenMac werden OpenComputer und OpenPro

Kommerzieller "Hackintosh" wird umbenannt, High-End-Modell vorgestellt. Psystar hat - offenbar aus markenrechtlichen Gründen - seinen kommerziellen "Hackintosh" von OpenMac nach OpenComputer umbenannt und auch gleich noch ein High-End-Modell namens OpenPro angekündigt, um damit Apples Mac Pro Konkurrenz zu machen. Gegenüber der InformationWeek gab sich Psystar zudem kämpferisch - Apples EULA will der US-Händler nicht akzeptieren und dies notfalls auch gerichtlich ausfechten.

Windows XP Service Pack 3: Erscheinungstermin bleibt vage

Microsoft bestreitet Veröffentlichung Ende April 2008. Microsoft hat einen Bericht nicht kommentieren wollen, wonach das Service Pack 3 für Windows XP bereits Ende April 2008 veröffentlicht wird. Aus der Konzernzentrale von Redmond heißt es weiterhin nur, dass das kommende Service Pack für Windows XP wie gehabt für die erste Jahreshälfte 2008 geplant ist.

Nokias Embedded-Linux soll Qt unterstützen

Erste Version für das vierte Quartal 2008 geplant. Bisher setzte Nokias Maemo-Plattform auf die GUI-Bibliothek GTK+ für die grafische Oberfläche und Anwendungen. Doch nach der Trolltech-Übernahme Anfang 2008 will Nokia Maemo nun auch mit dem neu erworbenen Qt-Toolkit ausrüsten, das Entwickler dann für ihre grafischen Bedienoberflächen verwenden können. Der Handyhersteller will so auch ausloten, inwiefern das S60-Betriebssystem und die Linux-Plattform Maemo zusammenarbeiten können.

Kursmaterial für Ubuntu auf dem Desktop

Trainingprogramm läuft im Browser ab. Ubuntu-Sponsor Canonical hat ein kommerzielles Trainingsangebot für den Einsatz der Linux-Distributionen auf privaten und Unternehmensdesktops vorgestellt. Der Kurs läuft im Browser ab und soll keine Linux-Kenntnisse voraussetzen.
undefined

OpenMac - US-Händler verkauft PC mit MacOS X

Kommerzieller "Hackintosh" bewegt die Mac-Gemeinde. Der US-Händler Psystar bietet derzeit einen Einsteiger-PC als günstige, leistungsfähigere, aber auch größere Alternative zum Mac mini an. Als Option für den rund 400,- US-Dollar kostenden "OpenMac" wird dazu MacOS X 10.5 ("Leopard") vorinstalliert mitgeliefert.

Steve McIntyre wird neuer Debian-Projektleiter

Vorgänger Sam Hocevar stand nicht zur Wahl. Bei der diesjährigen Wahl zum Debian Project Leader (DPL) setzte sich Steve McIntyre gegen zwei weitere Konkurrenten durch. Er möchte vor allem interne Schwierigkeiten im Projekt bekämpfen. McIntyre ist bereits seit 1996 bei Debian aktiv.

Letztes Update für Debian 3.1

Sicherheitsunterstützung endete im März 2008. Nachdem die Sicherheitsunterstützung für Debian GNU/Linux 3.1 bereits am 31. März 2008 endete, hat das Projekt nun eine weitere Revision veröffentlicht, die in erster Linie Sicherheitslücken schließt und auch ein paar weitere Probleme korrigiert. Wer seine Installation regelmäßig aktualisiert hat, erhielt diese Updates bereits.

KVM-Entwickler: "Paravirtualisierung ist tot"

Neue Prozessortechniken machen Änderungen am Kernel überflüssig. Der Entwickler der Linux-Virtualisierungslösung KVM ist der Meinung, dass Paravirtualisierung überholt ist. Die Technik, bei der es nötig ist, den Kernel des Gastsystems zu ändern, soll dank moderner Prozessoren nicht mehr lange zum Einsatz kommen.

Freier Linux-Treiber für Radeon-Karten in neuer Version

RadeonHD unterstützt 2D-Beschleunigung und DragonFly BSD. Der freie RadeonHD-Treiber für Linux-Systeme ist nun in der Version 1.2.0 verfügbar, womit auch die 2D-Beschleunigung auf einigen Chips unterstützt wird. Zusätzlich kennt die neue Treiberversion weitere Grafikchips und läuft unter DragonFly BSD. Entwickelt wird der Treiber auf Basis der von AMD freigegebenen Spezifikationen.

Red Hat, EFF & Co. kontra Patente auf Software

US-Berufungsgericht könnte im Fall Bilski Patentgeschichte schreiben. Im Mai 2008 wird das oberste US-Berufungsgericht in Patentfragen, der Court of Appeals for the Federal Circuit (CAFC), entscheiden, ob und unter welchen Umständen Patente auf Geschäftsmethoden zulässig sind. In den Fall hat sich neben der Electronic Frontier Foundation auch Red Hat eingeschaltet.

Testversion von Microsofts neuem Robotics Studio

Roboter-Wettkämpfe in virtuellen Welten. Microsoft hat auf der "RoboBusiness Conference and Exposition" in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania eine neue Testversion seines Roboter-Betriebssystems "Robotics Studio" veröffentlicht. Diese soll nun von Partnern, Kunden und Entwicklern getestet werden. Die endgültige Version soll im Lauf des Jahres 2008 erscheinen.

Dritte Beta des Parallels Server

SDK für Entwickler enthalten. Ab sofort ist die dritte Beta des Parallels Server verfügbar, die noch kleinere Änderungen enthält. So wird nun etwa ein Software Development Kit (SDK) mitgeliefert, mit dem Entwickler selbst Management-Lösungen für die Server-Virtualisierung schreiben können. Parallels hat sich zudem nochmals zu der Situation von MacOS X als Gastsystem geäußert.

Firmware-Update für Tastaturen

Bios-Updates für MacBook, MacBook Pro, MacBook Air und iMac. Apple hat mit einem Update ein Novum bei der Firmware-Aktualisierung eingeführt. Erstmals ist ein Update für eine Tastatur im Angebot. Das Apple Keyboard (Aluminium) und das Wireless Keyboard (Aluminium) sollen nach dem Update keine unfreiwilligen Wiederholungen von Tasteneingaben mehr vollziehen.
undefined

Mandriva Linux 2008.1 veröffentlicht

Distribution liefert KDE 4.0.3 mit. Mandriva hat die gleichnamige Linux-Distribution mit der Versionsnummer 2008.1 ("Spring") veröffentlicht. Diese enthält unter anderem neue Gnome- und KDE-Versionen sowie einige verbesserte Werkzeuge. Zum Download bereitstehen eine kostenlose und eine Live-Variante. Darüber hinaus gibt es auch eine kommerzielle Box-Version.

Novell arbeitet an eigenständiger Xen-Variante

Hypervisor soll noch 2008 verfügbar sein. Novell plant wohl, noch 2008 ein weiteres Virtualisierungsprodukt einzuführen. Das setzt weiter auf den freien Hypervisor Xen, umfasst aber nur noch ein abgespecktes Linux. Dazu passen würde, dass der Suse Linux Enterprise Server (SLES) 11 auch als Appliance angeboten werden soll.

10 Sicherheitslücken in Microsoft-Produkten

Internet Explorer nun wieder ohne Eolas-Hürde. In den Windows-Versionen hat Microsoft sechs Sicherheitslecks beseitigt, die in der Mehrzahl zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden können. Das Gleiche gilt auch für ein Sicherheitsloch im Internet Explorer, der nun keine Eolas-Hürde mehr aufweist. Dabei ist auch Windows Vista mit Service Pack 1 für einige der nun bekanntgewordenen Sicherheitslücken anfällig.

VIA startet Open-Source-Initiative

Zusammenarbeit mit der Community soll verbessert werden. Der Chiphersteller VIA will seine Zusammenarbeit mit der Open-Source-Entwicklergemeinde verbessern und startet zu diesem Zweck eine neue Initiative. Auf einer Webseite will VIA Treiber und Dokumentationen zur Verfügung stellen. Losgehen soll es noch diesen Monat.

Phantom sichert virtuelle Umgebungen

IBM präsentiert Forschungsinitiative. Unter dem Codenamen "Phantom" hat IBM eine neue Forschungsinitiative vorgestellt, die sich um die Sicherheit virtueller Umgebungen kümmert. Dafür wird die Technik in eine gesicherte Partition gepackt, von der aus der Hypervisor geschützt wird.

Airport Extreme unterstützt Time Machine nur inoffiziell

Backup-Funktion über WLAN könnte bald wieder entfallen. Leidgeplagte Besitzer der Airport Extreme Basisstation werden vielleicht bald wieder eine Funktion weniger in ihren Routern finden. Laut eines Berichts von TidBITS soll es keine offizielle Unterstützung von Time Machine für externe Festplatten geben, die an die Router von Apple angeschlossen wurden, so dass die gerade erst hinzugefügte Funktion möglicherweise wieder verschwinden wird.

Vista SP1: Microsoft beseitigt Fehler im Vorab-Patch

KB937287 soll jetzt nicht mehr zu einer Neustart-Endlosschleife führen. Für einige Vista-Anwender, die auf das Service Pack 1 für Microsofts aktuelles Betriebssystem warteten, wurden bereits die Vorbereitungen eine wahre Odyssee. Der Patch KB937287 führte auf einigen Systemen im Februar 2008 zu einer Endlosschleife, so dass sich Vista nicht mehr hochfahren ließ. Nun will Microsoft den Vorab-Patch in einer korrigierten Version nochmals verteilen.

Linux für SanDisk-MP3-Player

Portierung von Podzilla. Das iPod-Linux Podzilla ist nun auch für den MP3-Player Sansa E200 verfügbar. Damit sind auch die meisten Funktionen der iPod-Variante auf dem SanDisk-Player verfügbar.

Benchmark-Sammlung für Linux veröffentlicht

Version 1.0 soll im Sommer 2008 erscheinen. Das Team hinter der Website Phoronix, die sich in Linux-Kreisen auch durch Benchmarks einen Namen gemacht hat, hat ihre Sammlung der Leistungstests veröffentlicht. Derzeit handelt es sich noch um eine Entwicklerversion, die durchaus Probleme verursachen kann. Mit der Version 0.4 soll die Software stabil sein, die Version 1.0 ist für den Sommer 2008 geplant.

Intel veröffentlicht WiMAX-Stack für Linux

Neues Entwicklungsprojekt gestartet. Intel hat ein neues Linux-Projekt gestartet, um die eigenen WiMAX-Chips mit dem freien Betriebssystem nutzen zu können. Der Kernel-Stack und die Userspace-Programme für die Funktechnik stehen in einer ersten Version bereits zum Download bereit. Wie schon bei einigen Intel-WLAN-Treibern wird ein binäres Firmware-Modul vorausgesetzt.

Kommt Vista-Nachfolger schon 2009?

Bill Gates stellt frühes Erscheinungsdatum in Aussicht. Entgegen den bisherigen Angaben von Microsoft, wann der Nachfolger des Betriebssystems Windows Vista erscheinen soll, hat Bill Gates auf einem Event mitgeteilt, dass Windows 7 irgendwann im nächsten Jahr erscheinen soll. Bislang wurde mit dem Nachfolger nicht vor dem Jahr 2010 gerechnet.

Umstieg: Genfer Schulen setzen auf Open Source

Ubuntu Linux verdrängt Windows von Dual-Boot-Systemen. Die rund 9.000 Rechner, die den Schülern im Schweizer Kanton Genf zur Verfügung stehen, sollen ab dem Schuljahresbeginn im September 2008 auf Open-Source-Software umgestellt werden. Bislang wurden Dual-Boot-Systeme mit Windows und Linux eingesetzt. Damit soll nun zugunsten von Ubuntu Linux Schluss sein.

Hacker-Wettbewerb: Linux-System interessierte niemanden

Wettbewerb gestattet keine Sicherheitsbewertung. Auf einem Hacker-Wettbewerb auf der CanSecWest wurde ein MacOS-System nach nur zwei Minuten gehackt und auf ein Windows-System sind Hacker nach drei Tagen kurz vor Ablauf des Wettbewerbs ebenfalls eingedrungen. Nur das Linux-System blieb unangetastet - wie sich nun zeigt, ist das sogar wörtlich zu nehmen. Denn es gab einfach keinen Versuch, das Sony-Notebook mit Ubuntu zu hacken.