Steve McIntyre wird neuer Debian-Projektleiter

Vorgänger Sam Hocevar stand nicht zur Wahl

Bei der diesjährigen Wahl zum Debian Project Leader (DPL) setzte sich Steve McIntyre gegen zwei weitere Konkurrenten durch. Er möchte vor allem interne Schwierigkeiten im Projekt bekämpfen. McIntyre ist bereits seit 1996 bei Debian aktiv.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Außer dem Sieger Steve McIntyre standen dieses Jahr nur zwei weitere Mitbewerber zur Wahl, der vorherige Projektleiter Sam Hocevar war nicht darunter. Der Sieger möchte sich nun der Projektorganisation widmen und die Kommunikation innerhalb des Projektes verbessern. Viele frühere Projektleiter hätten dieses Ziel bereits gehabt, doch ein Ergebnis sei nicht zu beobachten gewesen, so McIntyre.

Auch die Effizienz der einzelnen Debian-Teams will der neue Projektleiter weiter steigern. Ziele wie häufigere Veröffentlichungen, wie sein Vorgänger sie hatte, verfolgt McIntyre nicht. Bei der diesjährigen Wahl gab es nicht nur wenige Kandidaten, auch die Wahlbeteiligung sank mit 401 gültigen Stimmen auf nur 37,3 Prozent.

Steve McIntyre ist bereits seit 1996 im Debian-Projekt aktiv und war 2006 Assistant Project Leader an der Seite von Anthony Towns.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. Acropalypse: Microsoft fixt Fehler bei Screenshot-Tools von Windows
    Acropalypse
    Microsoft fixt Fehler bei Screenshot-Tools von Windows

    Für die Windows-Versionen 10 und 11 hat Microsoft Notfallupdates bereitgestellt, um das Sicherheitsproblem bei Screenshot-Programmen zu beheben.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /