Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Microsoft warnt vor Safari

Zusammenspiel von Windows und Safari erlaubt Code-Ausführung. Microsoft untersucht eine kritische Sicherheitslücke, die beim Einsatz von Apples Browser Safari unter Windows entsteht. Bislang werde die Sicherheitslücke allerdings nicht aktiv ausgenutzt, so Microsoft.

PalmOS-Applikationen für das iPhone

Palm-Emulator von StyleTap kommt Anfang Juli 2008. StyleTap will einen PalmOS-Emulator für das iPhone und den iPod touch vermarkten und damit die rund 20.000 Programme, die es für das Betriebssystem gibt, mit einem Schlag für Apples Handy und den Musikspieler bereitstellen.

Wine 1.0 erscheint Ende Juni 2008

Dritter Release Candidate veröffentlicht. Die Version 1.0 der freien Windows-API-Umsetzung Wine soll in drei Wochen erscheinen. Dies gab Marcus Meissner auf dem LinuxTag 2008 in Berlin bekannt. Unterdessen wurde ein dritter Release Candidate veröffentlicht.

Fahrradcomputer als Open-Source-Projekt

Offene Hardware und freie Software. Auf dem LinuxTag in Berlin hat das OBiCo-Projekt seinen freien Fahrradcomputer vorgestellt. Das Gerät ist mit GPS und Pulsmesser ausgestattet und soll unter Umständen später in einer Kleinserie produziert werden.

Magazinsterben wegen Vista

Erfolglosigkeit von Windows Vista kostet Magazin das Leben. Der Fürther Verlag Computec Media stellt sein Windows-Vista-Magazin ein. Wegen der vielen Probleme des Betriebssystems blieben dem Magazin die Leser weg. Die letzte Ausgabe erscheint im Juni 2008.

Novell kann mehr Linux-Pakete verkaufen

Produktbereich legt "ohne Microsoft" um 31 Prozent zu. Das Softwareunternehmen Novell konnte den Absatz seiner Linux-Pakete um 31 Prozent steigern. Im zweiten Quartal erzielte die Sparte einen Umsatz von 30 Millionen US-Dollar, davon entfielen 29 Millionen US-Dollar auf Linux.
undefined

Glide OS - ein Desktop auf allen Geräten

Arbeiten mit verschiedenen Betriebssystemen und mobilen Geräten. Im Rahmen der Konferenz All Things Digital (D6) hat Transmedia mit Glide OS 3.0 seinen Versuch vorgestellt, auf vielen Plattformen eine einheitliche Umgebung zur Verfügung zu stellen. So soll der Anwender seine Dateien direkt im Glide OS ablegen und damit auf verschiedenen Betriebssystemen und mobilen Geräten nutzen können. Der Umgang mit Glide OS gestaltet sich jedoch schwierig.

Open Source ist wichtig für den Bund

CIO Summit auf dem LinuxTag 2008. Auf dem LinuxTag in Berlin fand am gestrigen 29. Mai 2008 der Behördenkongress des Innenministeriums statt. Dabei wurde wieder einmal die Rolle von Open Source in der IT-Strategie des Bundes herausgestellt.

Fedora baut Grid auf

Linux-Projekt startet eigenes Grid. Unter dem Namen Nightlife arbeitet das Fedora-Projekt an einem Community-Grid. Das verteilte Netzwerk entsteht aus einer Zusammenarbeit von Fedora-Sponsor Red Hat und der University of Wisconsin Madison.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

OpenSuse 11 als Release Candidate

Fertige Version kommt am 19. Juni 2008. Die Linux-Distribution OpenSuse 11 ist nun als Release Candidate verfügbar. Die Entwickler haben darin vor allem Fehler behoben. Technisch ähnelt OpenSuse den kürzlich erschienenen Versionen von Fedora und Ubuntu.

Plattformübergreifender Kolab-Client auf dem LinuxTag

BSI zeigt Windows- und MacOS-X-Versionen von Kontact. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) führt auf dem LinuxTag 2008 in Berlin die Linux-Software Kontact unter Windows und MacOS X vor. Die Portierung durch das KDE-Projekt wurde vom BSI vorangetrieben.

Kernel-Tag auf dem LinuxTag

Vortragsreihe beschäftigte sich mit dem Linux-Kern. Auf dem LinuxTag in Berlin gab es am gestrigen 29. Mai 2008 gleich eine ganze Vortragsreihe zum Linux-Kernel. Thomas Gleixner beschäftigte sich damit, was in Zukunft im Kernel zu erwarten ist, und zum Abschluss stellten sich gleich mehrere Entwickler den Fragen des Publikums.
undefined

MacOS X 10.5.3 erhöht WLAN-Zuverlässigkeit (Update)

Fehlerbehebungen für mitgelieferte Apple-Programme und Sicherheitspatches. Apple hat mit 10.5.3 die dritte große Aktualisierung seines Betriebssystems MacOS X alias Leopard veröffentlicht. Neben Fehlerbehebungen gibt es einige neue Funktionen wie zum Beispiel die Unterstützung aktueller Digitalkameras und eine Adressbuch-Synchronisierung mit Google und dem iPhone.

Multi-Pointer-Unterstützung für X.org

Entwickler integrieren MPX. Der bisher separat entwickelte Multi-Pointer X Server (MPX) wird Teil von X.org. Künftige Versionen des X-Servers werden so mehrere Eingabegeräte unterstützen. Selbst eine Multi-Touch-Eingabe ist mit MPX möglich.

BlackBerry zum Diktat - Diktiersoftware für BlackBerrys

Testversion steht kostenlos zum Download zur Verfügung. Thax Software hat eine Lösung namens "Findentity Mobile Dictate" für BlackBerry-Smartphones vorgestellt, die ein herkömmliches Diktiergerät ersetzen soll. Die Software bietet verschiedene Funktionen wie Vor- und Zurückspulen, Löschen und Überschreiben von Passagen oder das nahtlose Einfügen von Textelementen. Am PC lässt sich das abgespeicherte Diktat per Spracherkennungssoftware in eine Textdatei umwandeln.
undefined

Windows 7 mit Multitouch

Kleiner Ausblick auf die kommende Windows-Generation. Auf der Konferenz All Things Digital (D6) des Wall Street Journal hat Microsoft ein Multitouch-Interface für Windows 7 samt einiger angepasster Applikationen gezeigt. Viel mehr von Windows 7 wollten Bill Gates und Steve Ballmer aber nicht zeigen.

Microsoft spricht über Windows 7

Windows 7 soll auf der Basis von Windows Vista und Windows Server 2008 aufsetzen. Rund drei Jahre nach dem Erscheinen von Windows Vista, also im Jahr 2010, wird nach aktuellen Plänen Microsofts die nächste große Version von Windows folgen, die derzeit unter dem Namen Windows 7 entwickelt wird. Erstmals äußerte sich Microsoft offiziell zur kommenden Windows-Generation, lässt dabei aber viele Fragen offen.
undefined

Beta von KDE 4.1 mit neuen Programmen

Arbeitsoberfläche lässt sich besser anpassen. Der Linux- und Unix-Desktop KDE 4.1 liegt in einer ersten Beta-Version vor. Darin wurden die Funktionen der Desktop-Shell Plasma weiter ausgebaut. Erstmals sind die KDE-Programme auch für Windows und MacOS X erhältlich.

Leopard auf Atom

Laut EFI-Hacker Netkas läuft MacOS X auch auf Atom-Systemen. Apples Betriebssystem MacOS X 10.5 Leopard lässt sich auch auf Intels besonders stromsparender x86-CPU Atom ausführen. Passend dazu nähren gerade neue Gerüchte die Hoffnung auf einen Tablet-PC von Apple.

Tägliche KDE-Schnappschüsse

Kubuntu-Image für Qemu. Testwilligen Anwendern stehen ab sofort wieder tägliche Schnappschüsse der Linux- und Unix-Desktop-Umgebung KDE zur Verfügung. Auch normale Anwender sollen so in die Fehlersuche mit einbezogen werden. KDE 4.1 ist für Ende Juli 2008 geplant.

Windows XP SP3: Kaputte Registry-Einträge

Keine Einträge im Gerätemanager und fehlende Netzwerkverbindungen. Einige Windows-XP-Nutzer berichten nach der Einspielung des Service Packs 3, dass der Gerätemanager keine Einträge aufweist und alle Netzwerkverbindungen fehlen. Schuld daran sind wohl fehlerhafte Registry-Einträge. Die Ursache für den Fehler ist noch nicht bekannt, aber es gibt eine Lösung.

Wind River und Intel arbeiten an Infotainment fürs Auto

Linux-System läuft auf Intels Atom-Prozessor. Gemeinsam mit Intel will der Embedded-Spezialist Wind River ein auf Linux basierendes Infotainment-System für Autos entwickeln. Die Hardware kommt dabei von Intel, das Betriebssystem von Wind River. Zusätzlich werden verschiedene Softwaretechniken anderer Anbieter integriert.

Ubuntu für digitale Bilderrahmen

Red Post veröffentlicht angepasste Linux-Distribution. Die Firma Red Post hat eine Version der Linux-Distribution Ubuntu veröffentlicht, die speziell für ihre digitalen Bilderrahmen angepasst wurde. Diese Wicker genannte Variante kann ohne Festplatte laufen. Zuvor hatte Red Post auf Damn Small Linux gesetzt.
undefined

Zweiter Release Candidate von Wine 1.0

Zahlreiche Fehler in Wine korrigiert. Das Wine-Projekt hat einen zweiten Release Candidate von Wine 1.0 veröffentlicht, in dem zahlreiche Fehler beseitigt wurden. Die freie Implementierung des Windows-API erlaubt es, Windows-Applikationen auch unter Linux und Unix zu nutzen.

Nokia Maps 2.0 mit Auto- und Fußgängernavigation

Navigationssoftware mit Anbindung an multimediale Reiseführer. Die Navigationssoftware Nokia Maps steht nun in der Version 2.0 bereit. Eine Betaversion wurde bereits im Februar 2008 auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. Nokia Maps 2.0 wird für die Fußgänger- oder die Autonavigation verwendet. Außerdem stehen Satellitenbilder bereit, um sich eine Gegend näher anschauen zu können. Kostenpflichtige Multimediareiseführer lassen sich ebenfalls ergänzen.

Porno- und Gewaltvideos an Schulen allgegenwärtig

Philologenverband will Druck auf Suchmaschinen und Filtersoftware. Kinder und Jugendliche sind immer früher mit extremen Porno- und Gewaltvideos aus dem Internet konfrontiert. Das beklagt der Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger. Jugendgefährdendes Bild- und Textmaterial würde beispielsweise zehnjährigen Mädchen in Schulpausen gezeigt - mit entsprechenden Folgen für die Entwicklung der Kinder.

Red Hat Enterprise Linux 5.2 veröffentlicht

Zahlreiche Neuerung von Red Hats Linux-Distribution. Red Hat hat seiner Linux-Distribution Red Hat Enterprise Linux 5 (RHEL 5) ein zweites Update spendiert. RHEL 5.2 beseitigt zahlreiche Fehler, verbessert die Hardwareunterstützung und bringt neue Softwarefunktionen mit. Vor allem in den Bereichen Virtualisierung, Notebook- und Desktop-Unterstützung, Verschlüsselung und Sicherheit, Cluster und Storage sowie Netzwerk und IPv6 gibt es nennenswerte Erweiterungen.

Service Pack 2 für Suse Linux Enterprise 10

Neue Funktionen für Server-, Desktop- und Echtzeitvarianten. Novell spendiert seiner Linux-Distribution Suse Linux Enterprise 10 mit dem zweiten Service Pack neue Funktionen, unter anderem im Bereich Virtualisierung und Verwaltung sowie eine erweiterte Hardwareunterstützung und Interoperabilitität.

Zweiter Release Candidate (RC1) von Microsofts Hyper-V

Microsoft verspricht Virtualisierung für jedermann. Microsoft hat einen zweiten Release Candidate seiner Virtualisierungstechnik Hyper-V für den Windows Server 2008 veröffentlicht. Hyper-V ist aber noch immer im Beta-Stadium und nicht für den produktiven Einsatz freigegeben.

Nächste Virtuozzo-Version nur für Windows

Pläne für Parallels Virtuozzo Containers 5.0 vorgestellt. Die kommende Version 4.5 der Container-Virtualisierung Virtuozzo wird nur in einer Windows-Version erscheinen. Mit der für Anfang 2009 geplanten Version 5.0 wird es dann jedoch wieder eine Linux-Version geben. Virtuozzo 5.0 soll unter anderem ein eigenes Cluster-Dateisystem enthalten.

Open-Xchange wird Apple unterstützen

Outlook-Connector wird Open Source. Die Groupware-Lösung Open-Xchange wird in Zukunft auch Apple-Programme unterstützen und eine freie Outlook-Anbindung bieten. Zudem wurde die Software gemeinsam mit Parallels in das Plesk Control Panel integriert. Hoster können Open-Xchange so einfach als Software-as-a-Service (SaaS) anbieten. Als Basis dient der Open-Xchange Server 6, der ab September 2008 auch alleine erhältlich sein soll.

Parallels Server kommt im Juni 2008

Linux-, Windows- und Bare-Metal-Versionen erscheinen zwei Monate später. Die Virtualisierungssoftware Parallels Server soll im Juni 2008 in einer Version für MacOS X erscheinen. Die Versionen für Windows und Linux sowie zur direkten Installation ohne darunterliegendes Betriebssystem brauchen zwei Monate länger. Auch über das nächste größere Update macht sich der Anbieter bereits Gedanken.

Symbian strebt mehr als 7 Prozent Weltmarktanteil an

Siemens will seine Beteiligung am Softwarekonsortium verkaufen. Symbian, Hersteller von Mobiltelefon-Software, berichtet, dass im ersten Quartal 2008 rund 18,5 Millionen Apparate mit einem Betriebssystem der Firma ausgeliefert worden sind. Das entspricht einem Zuwachs um 16,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Symbian-Chef Nigel Clifford will nun den Weltmarktanteil von 7 Prozent steigern.
undefined

Ulteo: Linux unter Windows ohne Virtualisierung

"Ulteo Virtual Desktop" basiert auf coLinux. Mit dem "Ulteo Virtual Desktop" bietet Ulteo eine Möglichkeit, Linux-Applikationen unter Windows zu nutzen. Dabei setzt Ulteo auf dem Open-Source-Projekt coLinux auf, das eine Portierung des Linux-Kernels anbietet, die unter Windows läuft.

Gartner: Markt für Betriebssysteme ist im Umbruch

Virtualisierung, Multicore-Prozessoren und Cloud Computing ändern das Weltbild. Der weltweite Umsatz mit Betriebssystem-Software soll im Jahr 2008 bei 28,9 Milliarden US-Dollar liegen. Das entspricht einer Steigerung von 7,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr, so das IT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner in einer aktuellen Studie. Bis zum Jahr 2012 wird der weltweite Umsatz mit Operating Systems (OS) 37,5 Milliarden US-Dollar übersteigen. Trotz positiver Prognosen stehen der Branche aber Erschütterungen bevor.

Windows XP SP3 und AMD-Rechner: Patch von HP verfügbar

Patch muss vor der Installation des Service Packs 3 eingespielt werden. Die Installation des Service Packs 3 für Windows XP macht HP-Rechner mit AMD-Prozessoren unbrauchbar, weil die Systeme dann nicht mehr starten. HP bietet einen Patch an, um den Fehler zu beseitigen. Wie aber auch das inoffizielle Tool von Jesper Johansson muss der Patch vor der Installation des Service Packs 3 aufgespielt werden.

Ex-OLPC-Vorstand Bender gründet eigene Stiftung

Ziel ist die Weiterentwicklung der "Sugar"-Bedienoberfläche. Walter Bender, ehemals Vorstand der Stiftung "One Laptop per Child", hat eine eigene Stiftung mit dem Namen "Sugar Labs" gegründet. Diese will die Entwicklung der grafischen Oberfläche "Sugar" weiter vorantreiben. Sugar war ursprünglich für das XO-Notebook entwickelt worden.

Frankreich: Geld zurück für Windows-Zwangslizenz

Verbraucherorganisationen kontra PC-Hersteller. In Frankreich wehren sich PC-Käufer vor Gericht erfolgreich gegen die Bundling-Strategie von PC-Herstellern. Ende April 2008 hat ein Käufer die Rücknahme der von ihm nicht benötigten Windows-Lizenz und eine damit verbundene Kostenerstattung erstritten.

Windows XP SP3: Microsoft bestätigt Problem mit AMD-Systemen

Downloadfilter für Verteilung über Updatefunktion geplant. Microsoft hat angekündigt, einen Filter zu setzen, damit das Service Pack 3 (SP3) auf bestimmten Windows-XP-Systemen nicht mehr über die Updatefunktion des Betriebssystems angeboten wird. Damit wurde der Fehler bestätigt, dass es auf manchen AMD-Systemen zu endlosen Neustartschleifen oder Abstürzen kommt, nachdem das Service Pack 3 aufgespielt wurde. Eine Fehlerkorrektur ist in Arbeit.

Dell bietet mehr Virtualisierung

Xen- und VMware-Lösungen im Angebot. Dell verkauft zwei neue PowerEdge-Server, die wahlweise mit Citrix XenServer oder VMware ESXi erhältlich sind. Bei bereits mit VMwares Hypervisor gekauften Servern soll ein Upgrade auf VMware Infrastructure einfacher sein.

Tool umgeht Problem mit Windows XP SP3

HP und Microsoft arbeiten noch an einem Patch. Auf HP-Rechnern mit AMD-Prozessoren führt die Installation des Service Packs 3 (SP3) für Windows XP dazu, dass das System nicht mehr ordentlich startet. Mit einem Tool lässt sich das System vor der Installation des SP3 so verändern, dass Windows XP nach der Einspielung des Patchpaketes einwandfrei läuft. HP arbeitet mit Microsoft derzeit an einer Fehlerkorrektur für das Problem.

Virtual Server 2005 mit erweiterter Gastsystem-Unterstützung

Update für Virtual Server 2005 R2 SP1 veröffentlicht. Microsoft hat ein Update für den "Virtual Server 2005 R2 SP1" veröffentlicht und erweitert damit die Unterstützung der Host- und Gastsysteme um die aktuellen Windows-Betriebssysteme. Das Update funktioniert nur, wenn "R2 SP1" der Virtualisierungssoftware installiert ist.
undefined

Appliance-Linux rPath in Version 2.0 verfügbar

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. Das als Basis für Appliances gedachte rPath Linux ist in der Version 2.0 erschienen. Dabei wurde das System geschrumpft und Änderungen an den Paketen sollen für zusätzliche Sicherheit sorgen. Die Installation der Appliances selbst soll ebenfalls einfacher sein.

X-Server ohne Root-Rechte

Erste Versuche gestartet. David Airlie hat seinen X-Server dazu gebracht, dass dieser ohne Root-Rechte startet. Zwar ist dies bisher nur ein Versuch, er geht aber davon aus, dass ein X-Server schon bald gänzlich ohne Root-Rechte laufen könnte. Dies ist vor allem bei der Betrachtung von Sicherheitsaspekten relevant.

Dual-Boot-OLPC für Linux und Windows kommt in Kürze

Microsoft arbeitet mit Initiative "One Laptop per Child". Der Software-Konzern Microsoft tritt der Initiative One Laptop per Child (OLPC) bei. Bereits im Juni 2008 könnten die ersten grün-weißen "XO"-Notebooks in einem Testlauf in Entwicklungsländern auf den Markt kommen, die mit dem Betriebssystem Windows XP laufen.
undefined

iPhone erhält Tagesübersicht auf den Startbildschirm

Aktuelles Wetter, Termine, Mails und SMS auf einen Blick. Das iPhone zeigt beim Start lediglich die Zeit an - während Geräte mit Symbian-Betriebssystem und Windows Mobile 6.1 ihren Eingangsbildschirm wesentlich informativer gestalten und aktuelle Termine und ähnliches auf einen Blick zeigen. Beim iPhone muss jede einzelne Applikation wie das Mailprogramm oder der Kalender separat angesteuert werden, um die Informationen zu erhalten. Die Applikation "Intelliscreen Today Screen" bringt auch dem iPhone einen intelligenten Startbildschirm.

Team-Funktionen in Novells Open Workgroup Suite

Novell erweitert Software um Sitescape-Techniken. Novell hat sein Open Workgroup Suite genanntes Linux-Paket um Team-Funktionen erweitert, mit denen Unternehmen ein eigenes soziales Netzwerk nutzen können. Zu diesen Funktionen zählt unter anderem eine Wissensdatenbank. Die Erweiterungen erwarb Novell mit der Übernahme von Sitescape.

Neue Mitglieder für die LiMo Foundation

Industriezusammenschluss zählt nun 40 Mitglieder. Die an einer Linux-Variante für Mobiltelefone arbeitende LiMo Foundation hat acht neue Mitglieder gewonnen. Darunter sind auch Infineon, Verizon und Mozilla. Die erste Version der LiMo-Plattform wurde im März 2008 veröffentlicht.

Linux im Asus-BIOS

Splashtop kommt auf vier weitere Mainboards. Asus installiert das Mini-Linux Splashtop auf vier weiteren Mainboard-Modellen. Das kleine Betriebssystem bietet eine Umgebung, die bereits kurz nach dem Einschalten des Rechners genutzt werden kann. Asus will langfristig seine gesamte Mainboard-Palette damit ausstatten.