Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

AmigaOS 4.1 soll bald kommen

Kommt auch der AmigaOne-Nachfolger von Amiga Inc. noch? AmigaOS 4.1 befindet sich nun in der finalen Testphase vor der Veröffentlichung. Wie Hyperion Entertainment mitteilte, wird das Betriebssystem damit um viele neue Funktionen erweitert und den nicht mehr verkauften AmigaOne voraussetzen - kommt vielleicht doch noch eine Nachfolgehardware von Amiga Inc.?
undefined

Microsoft stellt Windows 3.11 ein

OEMs können Embedded-Variante noch bis November 2008 lizenzieren. Gerätehersteller können noch bis Anfang November 2008 das Betriebssystem Windows 3.11 for Workgroups lizenzieren. Dann stellt Microsoft das Produkt ein. Erschienen ist die Version bereits 1993.

Gnome 3.0 soll kommen

Gtk+ wagt den Versionssprung. Das Toolkit Gtk+ wird in der Version 3.0 erscheinen - und der Gnome-Desktop folgt. Lange wurde darüber diskutiert, ob dieser Schritt gewagt werden soll. Die Kompatibilität mit alten Anwendungen wird dabei nicht erhalten bleiben.
undefined

Ubuntu kommt in den Laden

Vorerst nur in den USA zu kaufen. Canonical bringt in den USA eine Boxversion von Ubuntu in den Verkauf. Darin ist ein 60-tägiges Supportangebot enthalten. Ubuntu-Sponsor Canonical will auf diesem Weg neue Anwenderschichten erreichen.

Weitere Unterstützung für Nokias Symbian-Stiftung

Symbian Foundation wächst auf 20 Mitglieder, 150 weitere haben Interesse. Nokia bekommt weitere Unterstützung für seine Pläne, das Smartphone-Betriebssystem Symbian in eine Stiftung zu überführen und als Open Source freizugeben. Neun weitere Unternehmen haben sich der Stiftung angeschlossen, 150 ihr Interesse bekundet.

OpenSuse Build Service 1.0 ist fertig

Dienst kann die komplette OpenSuse-Distribution erstellen. Das OpenSuse-Projekt hat seinen öffentlichen Build Service in der Version 1.0 veröffentlicht. Entwickler können mit dem Dienst Pakete für unterschiedliche Linux-Distributionen erstellen. Der Build Service soll jetzt in der Lage sein, die komplette OpenSuse-Distribution zu bauen.

Microsoft bringt vier Sicherheitspatches

Vier Patches beseitigen neun Sicherheitslöcher. Am Patchday im Juli beseitigt Microsoft insgesamt neun Sicherheitslücken in den Softwareprodukten des Unternehmens. Ein Sicherheitsloch kann sogar zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden. Dieses betrifft auch Windows Vista. Angreifer können darüber ein fremdes System unter Kontrolle bringen.

Garmin setzt auf Linux

Hersteller gibt Quelltexte frei. Garmin hat die Firmware für zwei Serien seiner Navigationsgeräte als Open Source veröffentlicht. Der Hersteller nutzt auf den Geräten Linux und eine für mobile Geräte angepasste Fassung der Desktopoberfläche Gnome. Die Komponenten unterliegen verschiedenen Open-Source-Lizenzen.
undefined

Neue Beta des Ulteo Virtual Desktops

Linux-Programme unter Windows benutzen. Die dritte Betaversion des Ulteo Virtual Desktops enthält eine automatische Updatefunktion. Die Software führt Linux-Anwendungen unter Windows aus. Dafür setzt sie auf das Projekt coLinux, das den Linux-Kernel auf Windows portiert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Stormy Peters wird Chefin der Gnome Foundation

Peters soll neue Entwickler für das Projekt gewinnen. Die Gnome Foundation hat Stormy Peters zu ihrer neuen Geschäftsführerin ernannt. Sie soll die freie Desktopumgebung Gnome weiter vorantreiben und neue Entwickler und Nutzer gewinnen. Peters entwickelte einst die Open-Source-Strategie für Hewlett-Packard.

Microsoft beschleunigt Windows-Update

Aktualisierung der Infrastruktur für Ende Juli 2008 geplant. Ende Juli 2008 will Microsoft die Updatefunktion des Betriebssystems beschleunigen. Dann wird die gesamte Infrastruktur von Windows-Update erneuert. Funktionsverbesserungen oder Änderungen an der Oberfläche sind nicht geplant. Der gesamte Prozess zieht sich über mehrere Monate hin.

Windows XP: Service Pack 3 kommt in Kürze automatisch

Kein genauer Zeitplan für Verteilung genannt. Microsoft beginnt in Kürze mit der automatischen Verteilung des Service Pack 3 für Windows XP. Dann wird die Fehlerkorrektursammlung installiert, wenn die automatische Updatefunktion des Betriebssystems aktiviert ist. Ansonsten können Windows-XP-Nutzer das Service Pack 3 (SP3) per Hand installieren.

Preis bekannt: EFi-X macht PCs zu Macs

Spezielles USB-Dongle soll PCs schneller zu Hackintoshs machen können. Für das USB-Dongle EFi-X ist nun ein Preis genannt worden - auf die Auslieferung muss jedoch noch einige Woche gewartet werden. Die Geräteserie soll die Installation und den Betrieb von MacOS X auf herkömmlichen Desktop-PCs und Notebooks vereinfachen und beschleunigen.

Neue Gentoo-Version veröffentlicht

Noch keine Live-DVDs verfügbar. Gentoo Linux 2008.0 ist fertig. Die Veröffentlichung hatte sich durch projektinterne Probleme lange verzögert. Unter anderem wird ein überarbeiteter Installer eingesetzt, mit sich die Linux-Distribution ohne Netzwerkverbindung einrichten lässt.

VMware Server 2.0 als Release Candidate

Software soll noch 2008 fertig werden. Der kostenlose VMware Server 2.0 ist als Release Candidate verfügbar. Virtuellen Maschinen lassen sich jetzt im laufenden Betrieb weitere SCSI-Festplatten hinzufügen. Der Volume Shadow Copy Service in Windows wird auch unterstützt.

Kostenlose Videolektionen zu Ubuntu

"Ubuntu GNU/Linux" als Openbook. Galileo Computing bietet die aktuelle Auflage des Buches "Ubuntu GNU/Linux" kostenlos zum Download an. Zusätzlich gibt es vier Stunden Videolektionen zu der Linux-Distribution. Beide behandeln die aktuelle Ubuntu-Version 8.04.

Erstes Service Pack für Ubuntu 8.04

Über 200 Updates für die Linux-Distribution. Für Ubuntu 8.04 wurde das erste Update-Paket freigegeben, das die Distribution auf die Versionsnummer 8.04.1 aktualisiert. Ubuntu 8.04 ist eine Version mit Long-Term-Support (LTS), die also länger unterstützt wird als die regulären Veröffentlichungen. Alle sechs Monate soll ein Service Pack erscheinen.

T-Mobile hat Push-to-Talk eingestellt

Service über Systemanbieter Talk IP für Geschäftskunden weiter nutzbar. T-Mobile hat den Walkie-Talkie-ähnlichen Dienst Push-to-Talk zum 1. Juli 2008 eingestellt. Damit konnte der Anwender per Knopfdruck ein Gespräch aufbauen, ohne dass er eine Telefonnummer wählen musste. Wer Push-to-Talk weiterhin nutzen möchte, muss sich an den Systempartner Talk IP wenden. Das gilt aber nur für Geschäftskunden.

Samba 3.2 unterstützt Clusterbetrieb

Freier Dateiserver steht unter der GPLv3. Der freie Datei- und Druckserver Samba ist in der Version 3.2 verfügbar und mit einem neuen Konfigurationssystem ausgestattet. Die Integration mit den aktuellen Windows-Varianten wurde in dieser Version ebenfalls verbessert. Samba 3.2 ist die erste Ausgabe der Software, die unter der GPLv3 erscheint.

Xandros und Linspire werden eigenständig weiterentwickelt

Übernahme im Linux-Desktop-Bereich bestätigt. Xandros-Chef Andreas Typaldos hat mittlerweile bestätigt, dass sein Unternehmen den Konkurrenten Linspire gekauft hat. Die beiden Distributionen sollen jedoch nicht zusammengelegt werden. Xandros will die meisten der Linspire-Angestellten weiter beschäftigen.

Xandros kauft Linspire

Fusion im Linux-Desktop-Markt? Der Linux-Distributor Xandros hat angeblich seinen Konkurrenten Linspire gekauft. Dies berichtet zumindest der ehemalige Linspire-Chef Kevin Carmony. Eine offizielle Bestätigung gibt es bislang nicht.
undefined

Nokia 6650: GPS-Smartphone mit Nokia Maps und NaviGate

Symbian S60-Smartphone nur bei T-Mobile zu haben. T-Mobile bringt mit dem Nokia 6650 ein Symbian-Smartphone exklusiv auf den deutschen Markt. Mit der Modellbezeichnung 6650 ist jedoch nicht Nokias Mobiltelefon von 2002 gemeint, sondern ein modernes Symbian-Smartphone mit S60, HSDPA und 2-Megapixel-Kamera.

MorphOS 2.0 - neues PowerPC-Betriebssystem ist fertig (Upd.)

Neue Funktionen, mehr Leistung und kein Schnäppchenpreis. Mit MorphOS 2.0 ist die neue Version eines kommerziellen Betriebssystems für PowerPC-Systeme erschienen. Unterstützt werden die PowerPC-Computer Pegasos 1 und 2 sowie PowerPC-bestückte Mainboards mit Genesi-Firmware; klassische Amigas mit PowerPC-Beschleunigerkarten fehlen bislang in der Liste.

Apple veröffentlicht Update auf MacOS X 10.5.4

Aktueller Sicherheitspatch im Update enthalten. Apple hat ein Update auf MacOS X 10.5.4 veröffentlicht. Neue Funktionen bringt das Update nicht, es konzentriert sich vor allem auf Fehlerkorrekturen in verschiedenen Komponenten des Betriebssystems. Besonders viele Verbesserungen hat iCal erfahren, aber auch die AirPort-Unterstützung, Spaces und Exposé sowie der Safari-Browser wurden überarbeitet.

Sicherheitspatch für MacOS X beseitigt 25 Fehler

Auch Safari für MacOS X erhält ein Sicherheitsupdate. Apple hat einen Sicherheitspatch für MacOS X 10.4. sowie 10.5. veröffentlicht, um insgesamt 25 Sicherheitslecks zu beseitigen. Viele der Sicherheitslücken lassen sich von Angreifern zum Ausführen von Schadcode ausnutzen. Auch für die Mac-Version von Safari gibt es einen Sicherheitspatch, um einen Fehler zu korrigieren.

Internetnutzer ignorieren Windows Vista

Windows XP weiter bei drei Viertel der Befragten installiert. Das Betriebssystem Windows Vista, Nachfolger von Windows XP, wird nur schleppend von den Nutzern akzeptiert. Laut der aktuellen WWW-Benutzer-Analyse "W3B" vom April/Mai 2008 haben drei Viertel der deutschsprachigen Internetnutzer nach wie vor das mittlerweile fast sieben Jahre alte Betriebssystem Windows XP auf ihrem Rechner.
undefined

Angetestet: Asus M930 fordert Nokias Communicator E90 heraus

Smartphone mit Windows Mobile 6, WLAN und 2-Megapixel-Kamera. Asus bringt mit dem M930 ein Windows-Mobile-Smartphone in den Handel, das auf den ersten Blick an Nokias Communicator E90 erinnert. Auch das Asus-Modell kann aufgeklappt werden und der Nutzer erhält Zugriff auf eine QWERTZ-Tastatur, über die sich Texte bequem eingeben lassen sollen. Ob der Asus-Neuling an Nokias Communicator heranreicht, klärt ein Kurztest.

Ubuntu Builder erstellt Ubuntu neu

Erste Alpha von Ubuntu 8.10 veröffentlicht. Potsdamer Studenten haben eine Software entwickelt, die die Linux-Distribution Ubuntu aus den Quellen neu übersetzt. Dies soll die Konsistenz der Pakete in der Distribution gewährleisten. Unterdessen ist die erste Alphaversion der nächsten Ubuntu-Version 8.10 erschienen.

Wine-Entwicklung geht weiter, Version 1.1.0 veröffentlicht

Neue Entwicklerversion des freien Windows-API für Unix. Nach der Veröffentlichung von Wine 1.0 geht die Entwicklung des freien Windows-API für Unix weiter. Mit Wine 1.1.0 erschien eine neue Entwicklerversion, die größere Änderungen enthält, nachdem im Vorfeld der Veröffentlichung von Wine 1.0 keine neuen Funktionen in die Software gelangten.

Acer: "Im Moment fährt der Zug ohne Windows"

Beklagt Unbrauchbarkeit von Windows Vista für Mini-Notebooks. Der taiwanische Computerhersteller prüft eine Lockerung seiner Bindung zu Microsoft, denn Windows Vista ist für den neuen Boommarkt der Mini-Notebooks unbrauchbar. Microsoft müsse die Schwäche schnell beseitigen.

Microsofts Hyper-V ist fertig

Update für Windows Server 2008 Anfang Juli. Microsofts Hypervisor Hyper-V ist fertig und kann ab sofort heruntergeladen werden. Per Windows Update wird die Virtualisierungssoftware erst ab dem 8. Juli 2008 verteilt.

Linux-Mobilfunk-Gruppen schließen sich zusammen

LiPS Forum geht in LiMo Foundation auf. Das Linux Phone Standards Forum (LiPS) wird schon im Juli 2008 ein Teil der LiMo Foundation. Beide Gruppen hatten Spezifikationen gestaltet, um Linux auf Mobiltelefone zu bringen. Der Zusammenschluss sei die Konsequenz aus dem Trend hin zu einer einheitlichen Linux-Plattform, heißt es von den beiden Gremien.

Red Hats Umsatz steigt weiter

Erste Quartalszahlen für das Geschäftsjahr 2009. Linux-Anbieter Red Hat weist für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2009 weiter einen steigenden Umsatz aus. Als solides Ergebnis bezeichnete das der neue Chef des Unternehmens, Jim Whitehurst.

Patch von Microsoft für Problem mit SP3 für Windows XP

Fehlerhafte Registry-Einträge werden repariert. Microsoft hat einen Patch veröffentlicht, um einen Fehler im Service Pack 3 für Windows XP zu beseitigen. Dieser führte dazu, dass der Gerätemanager keine Einträge aufweist und Netzwerkverbindungen fehlen. Vor zwei Wochen hat Symantec bereits eine Fehlerkorrektur veröffentlicht, nun zieht Microsoft nach.

Nokia Maps: Desktop-Synchronisierung in Arbeit

Nokia plant langfristig eine Öffnung von Nokia Maps. Nokia arbeitet derzeit an einem Browserfrontend für die eigene Karten- und Navigationslösung Nokia Maps, die für den Einsatz am PC konzipiert sein wird. Hierbei ist eine Synchronisationsfunktion mit der entsprechenden Handysoftware vorgesehen. Der Anwender kann eine Route am PC planen und erhält sie nach einer Synchronisierung in Nokia Maps auf dem Mobiltelefon.

Microsoft braucht Entwickler mit Mac-Erfahrung

Mac-Geschäftseinheit soll massiv ausgebaut werden. Microsoft sucht für seine Mac-Sparte zahlreiche Programmierer, Tester, Marketingfachleute und Manager. Das geht aus einem Posting hervor, das Craig Eisler, Chef des Macintosh-Geschäftsbereichs bei Microsoft, auf Mactopia veröffentlicht hat.

Kernel-Fehler ermöglicht Ausbruch aus Solaris Zones

Angreifer können beliebigen Programmcode ausführen. Ein Fehler im Solaris-Kernel kann ausgenutzt werden, um das System zum Absturz zu bringen. Da die Virtualisierungstechnik Solaris Zones betroffen ist, kann der Fehler auch genutzt werden, um aus diesen isolierten Zonen auszubrechen. Sun hat einen Patch veröffentlicht.

Sharepoint-Alternative unterstützt MacOS X

O3Spaces Workplace 2.3.0b verfügbar. MacOS-X-Anwender können O3Spaces nun auch mit dem Safari-Browser nutzen. Auch einen Desktopclient gibt es. O3Spaces bietet Funktionen zur Dokumentenverwaltung und zur Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen, wie sie von Sharepoint bekannt sind. Die Community-Edition ist kostenlos.

Microsoft: Windows 7 kommt im Januar 2010

Der Umstieg von Vista soll problemlos sein. In einem Brief an US-Unternehmenskunden hat Microsoft den Erscheinungstermin für den Vista-Nachfolger Windows 7 eingegrenzt. Voraussichtlich im oder um den Januar 2010 soll das neue Betriebssystem erscheinen - und die Fehler von Windows Vista nicht wiederholen.

Ubuntu für Mobile Internet Devices zum Ausprobieren

Erste Entwicklerversion verfügbar. Die Ubuntu-Version für Mobile Internet Devices (MID) steht nun als Entwicklerversion zum Download bereit. Die Linux-Distribution lässt sich in der Virtualisierungslösung KVM testen. In Zukunft soll die Mobilvariante dem regulären Ubuntu-Veröffentlichungszyklus folgen.

CentOS 5.2 veröffentlicht

Freier RHEL-Klon mit zahlreichen Neuerungen. Einen knappen Monat nach dem letzten Update für Red Hat Enterprise Linux 5 (RHEL) ist eine neue Version von CentOS verfügbar. Die Linux-Distribution basiert auf den frei verfügbaren RHEL-Quellen und bringt dieselben Verbesserungen wie RHEL 5.2 mit.
undefined

KDE 4.1 Beta 2 - Dolphin bandelt mit Nepomuk an

Erste Ausgabe von KDE 4 für Endnutzer nähert sich der Fertigstellung. Der Linux- und Unix-Desktop KDE 4.1 nähert sich der Fertigstellung, die für Ende Juli 2008 vorgesehen ist. Richtete sich KDE 4.0 primär an Entwickler, ist die Version 4.1 die erste Ausgabe von KDE 4, die KDE 3 auch bei Endkunden ersetzen soll. Dabei sind die KDE-Programme auch für Windows und MacOS X erhältlich.

Windows XP auch nach dem 30. Juni 2008 bei Wortmann

PC-Hersteller nutzen Microsofts Downgradeprogramm. Microsoft stellt den Verkauf von Windows XP zum 30. Juni 2008 ein, doch so mancher PC-Hersteller hält noch an dem Betriebssystem fest. So auch der deutsche PC-Hersteller Wortmann, der damit dem Beispiel von US-Herstellern wie Dell und HP folgt.

Wind River stellt Hypervisor vor

Lösung für die Hardwarevirtualisierung. Embedded-Spezialist Wind River hat einen eigenen Hypervisor entwickelt, der auf den Einsatz in Geräten abgestimmt ist. So soll er sich besonders für Netzwerkprodukte und industrielle Anwendungen eignen. Unter anderem unterstützt die Lösung VxWorks und Wind Rivers Linux-Distribution.

Nvidia lehnt offene Linux-Treiber ab

Reaktion auf Stellungnahme der Kernel-Entwickler. Auch in Zukunft soll es keine Open-Source-Treiber von Nvidia geben. Es bestehe kein Bedarf, teilte der Grafikkartenhersteller ZDnet mit, nachdem über 150 Linux-Entwickler erneut Stellung gegen proprietäre Treiber bezogen hatten.