Microsoft bringt vier Sicherheitspatches

Vier Patches beseitigen neun Sicherheitslöcher

Am Patchday im Juli beseitigt Microsoft insgesamt neun Sicherheitslücken in den Softwareprodukten des Unternehmens. Ein Sicherheitsloch kann sogar zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden. Dieses betrifft auch Windows Vista. Angreifer können darüber ein fremdes System unter Kontrolle bringen.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Windows Explorer in Windows Vista und im Windows Server 2008 analysiert Suchdateien beim Abspeichern nicht korrekt. Dadurch kann ein Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen. Dazu muss er das Opfer dazu bringen, eine präparierte Suchdatei im Windows Explorer zu öffnen und wieder zu speichern. Dann wird der Windows Explorer beendet, wieder neu gestartet und dabei lässt sich schadhafter Programmcode ausführen. Mit einem Patch soll der Fehler nun korrigiert werden, der bereits im Vorfeld bekannt war. Systeme mit Windows 2000, XP oder Windows Server 2003 haben den Fehler nicht.

Ein weiterer Patch für Windows beseitigt gleich zwei Sicherheitslecks in den DNS-Funktionen des Betriebssystems. Ein Fehler betrifft sowohl den DNS-Client als auch den DNS-Server, während das andere Sicherheitsloch nur im DNS-Server steckt. Über beide Lücken können Angreifer Spoofing-Angriffe ausführen. Der Fehler betrifft Windows 2000, XP sowie Windows Server 2003 und 2008. Windows Vista und Windows Server 2008 für Itanium-Systeme weisen den Fehler nach Microsofts Angaben nicht auf. Dieser Patch bezieht sich wohl auch auf die gemeldete Sicherheitslücke im DNS, denn der UDP-Quellport von DNS-Anfragen wird nun zufällig gewählt.

Zwei weitere Sicherheitslecks stecken im Outlook Web Access vom Exchange Server 2003 sowie 2007 und verschaffen Angreifern höhere Benutzerrechte. Ein Opfer muss dazu verleitet werden, eine manipulierte E-Mail über Outlook Web Access zu öffnen, dann kann der Angreifer schadhaften Scriptcode ausführen. Auf diesem Wege lassen sich dann beliebige Befehle innerhalb der laufenden Sitzung von Outlook Web Access aufrufen. Mit einem Patch will Microsoft die Fehler nun korrigieren.

Im SQL Server 7, 2000 sowie 2005 befinden sich gleich vier Sicherheitslecks, die im schlimmsten Fall zum Zugriff auf vertrauliche Informationen missbraucht werden können. Die Sicherheitslecks betreffen aber auch die Dienste Microsoft Data Engine, Windows Internal Database (WYukon), SQL Server Desktop Engine, die etwa Bestandteil verschiedener Windows-Ausführungen sind. Der passende Patch steht nun als Download bereit.

Die genannten Sicherheitspatches verteilt Microsoft auch über die Updatefunktion des Betriebssystems, so dass sie gesammelt heruntergeladen werden können.

Das Sicherheitsloch im ActiveX-Control für den Snapshot-Viewer der Datenbanksoftware Access ist weiterhin offen. Einen Patch hat Microsoft wie erwartet nicht veröffentlicht. Angreifer können darüber also weiterhin schadhaften Programmcode ausführen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dankbarer 10. Jul 2008

Aber trotzdem Danke für die Info. Muß ja auch mal gesagt werden. :)

unterschichten|... 09. Jul 2008

ach wolfi, wenn du nur auf neue sachen stehst, kauf dir die neusten hits vom poptitanen...

hrhrhr 09. Jul 2008

Das sollte Vista sein, das sogar mit NASA oder so ähnlich entwickelt wurde... Wie kommts...

Dörte 09. Jul 2008

...mal ehrlich, das ist jetzt nicht wirklich was bahnbrechend neues. ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  2. Linux-Shell-Programmierung: Von Grundlagen zur Expertise
     
    Linux-Shell-Programmierung: Von Grundlagen zur Expertise

    Die Linux-Shell bietet eine leistungsfähige Programmierplattform für die Erstellung und Ausführung von Skripten. Die Golem Karrierewelt hat den passenden Workshop.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /