Nvidia lehnt offene Linux-Treiber ab
Reaktion auf Stellungnahme der Kernel-Entwickler
Auch in Zukunft soll es keine Open-Source-Treiber von Nvidia geben. Es bestehe kein Bedarf, teilte der Grafikkartenhersteller ZDnet mit, nachdem über 150 Linux-Entwickler erneut Stellung gegen proprietäre Treiber bezogen hatten.
Closed-Source-Module seien schädlich, hieß es von den Kernel-Entwicklern. Probleme mit solchen Modulen führten Anwender auf den Kernel zurück und die Community könne keine Hilfe zu diesen Modulen anbieten. Darauf folgte die Bitte, Open-Source-Quelltexte zu veröffentlichen.
Während AMD mittlerweile die Spezifikationen für seine ATI-Grafikkarten veröffentlicht hat, bietet Nvidia weiter nur proprietäre Linux-Treiber an. Dabei wird es auch in Zukunft bleiben, heißt es in einer Stellungnahme, die gegenüber ZDNet abgegeben wurde. Der Treiber sei geschlossen, da nur so geistiges Eigentum Nvidias geschützt werden könne. Zudem erwarte man nicht, dass die Community Probleme mit dem Nvidia-Modul behebe, dafür habe man ein eigenes Kernel-Team.
Die rechtliche Situation der proprietären Module ist unklar. Der Kernel selbst unterliegt der GPLv2, so dass alle darin enthaltenen Teile ebenfalls unter dieser Lizenz stehen müssen. Werden Closed-Source-Module geladen, meldet sich der Linux-Kernel als "tainted" (befleckt, verdorben). Da Module wie der Nvidia-Treiber zwischen dem eigentlichen Closed-Source-Modul und dem Kernel jedoch eine Abstraktionssicht schalten, spricht Linus Torvalds selbst von einer Grauzone. Andere Entwickler hingegen lehnen diese Module kategorisch als illegal ab.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ich glaube er meint, dass die kunden die normalen und quadro karten angedreht bekommen...
Nee, übers Netz, Scheff.
... ist aber tatsächlich so. KDE 4 zusammen mit den NVidia Treibern ist ungelogen...
Nur weil man nicht weiss wie es geht, sollte man nicht irrefuehrende Allgemeinplaetze...