Xandros und Linspire werden eigenständig weiterentwickelt

Übernahme im Linux-Desktop-Bereich bestätigt

Xandros-Chef Andreas Typaldos hat mittlerweile bestätigt, dass sein Unternehmen den Konkurrenten Linspire gekauft hat. Die beiden Distributionen sollen jedoch nicht zusammengelegt werden. Xandros will die meisten der Linspire-Angestellten weiter beschäftigen.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Eine offizielle Ankündigung steht noch immer aus, doch Xandros-Chef Andreas Typaldos bestätigte den Kauf gegenüber OSNews.com. Vorerst gebe es keine Pläne, die beiden Distributionen zusammenzulegen, so Typaldos. Auch die freie Distribution Freespire werde weiter gepflegt.

Geplant sei, Linspires Installationssystem CNR mit dem Xandros Network zu integrieren. Darüber hinaus wolle man jedoch keine der Desktoptechniken verschmelzen. Auch auf die von beiden Unternehmen mit Microsoft geschlossenen Kooperationen habe der Kauf keine Auswirkungen. Xandros verspricht sich von dem Kauf unter anderem eine bessere Aufstellung im Markt, um sowohl OEM-Anbieter und End- als auch Geschäftskunden bedienen zu können.

Laut Typaldos sollen die kompletten Entwicklungs-, Support- und Verkaufsteams von Linspire von Xandros übernommen werden. Finanzielle Details zu dem Kauf wurden nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. iPhone und iPad: iOS 16.4 und iPadOS 16.4 sind da
    iPhone und iPad
    iOS 16.4 und iPadOS 16.4 sind da

    Apple hat iOS 16.4 und iPadOS 16.4 mit zahlreichen neuen Funktionen veröffentlicht. Dazu kommen auch neue Emojis.

  2. Cyberattacken auf Biden und Obama: Spanien liefert mutmaßlichen Hacker an USA aus
    Cyberattacken auf Biden und Obama
    Spanien liefert mutmaßlichen Hacker an USA aus

    Auch der langjährige Microsoft-Chef Bill Gates und Twitter-Eigentümer Elon Musk sollen vor einigen Jahren Opfer des mutmaßlichen Hackers geworden sein.

  3. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /