Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Open Source Solutions Lab in New York eröffnet

Red Hat, Intel und CUNY werben für freie Software. In Zeiten knapper Kassen rechnen sich Open-Source-Software-Anbieter bessere Chancen für Geschäfte mit der Kommunalverwaltung aus. Um die Beamten in New York von den Vorzügen ihrer Open-Source-Lösungen zu überzeugen, haben Red Hat und Intel gemeinsam mit der City University of New York (CUNY) ein Open Source Solutions Lab eröffnet.
undefined

Erstes Update für KDE 4.1

KDE-Projekt korrigiert Fehler. Das KDE-Projekt hat die erste Aktualisierung für KDE 4.1 freigegeben. Damit werden einige Fehler eliminiert, aber beispielsweise auch die Geschwindigkeit der HTML-Darstellung gesteigert.

Microsoft validiert ESX-Server

Support für virtualisierte Microsoft-Anwendungen. Microsoft hat im Rahmen seines Server Virtualization Validation Program den ESX-Hypervisor von VMware validiert. Damit bekommen ESX-Anwender jetzt auch Support von Microsoft.

Virtual-Iron-Gründer mit neuer Firma

Virtual Computer vorgestellt. Alex Vasilevski hat sein neues Unternehmen Virtual Computer vorgestellt. Vasilevski war einst Mitbegründer von Virtual Iron, verließ die Firma aber 2007. Noch gibt es nur wenige Informationen zu seinem neuen Vorhaben.

Microsoft will Handel mit gebrauchter Software unterstützen

Kunden sollen nur bei Händlern kaufen, die mit Microsoft zusammenarbeiten. Nachdem Microsoft seit längerem immer wieder den Handel mit Softwarelizenzen gerichtlich verfolgt hat, will das Unternehmen nun mit Gebrauchthändlern zusammenarbeiten. Die Kunden sollten gebrauchte Microsoft-Produkte nur bei Verkäufern erwerben, die in Kontakt mit Microsoft stehen, empfehlen die Windows-Macher.

Wenig Wachstum bei Symbian-Handys

Hoffnung auf Produktstarts in zweiter Jahreshälfte. Der britische Softwarehersteller Symbian ist in seinem zweiten Quartal nur wenig gewachsen. Während der Markt für Smartphones laut Gartner im Jahresvergleich um 16 Prozent zulegte, konnte das Londoner Unternehmen sich nur um 5 Prozent steigern.

Nächste Debian-Version heißt "Squeeze"

Unstable komplett auf Deutsch verfügbar. Die Entwickler der Linux-Distribution Debian haben den Codenamen für die nächste Version bekanntgegeben. Derzeit wird noch Debian "Lenny" ausführlich getestet, um noch im September 2008 veröffentlicht zu werden. Der Unstable-Zweig der Distribution ist nun komplett auf Deutsch verfügbar.
undefined

Samsung-Smartphone Innov8 mit WLAN und 8-Megapixel-Kamera

Symbian-Smartphone mit 8 GByte Speicher, GPS-Empfänger und DivX-Wiedergabe. Samsung hat das Symbian-Smartphone Innov8 alias SGH-i8510 auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin vorgestellt und bewirbt es vor allem als Multimediawunder. Das HSDPA-Mobiltelefon ist mit WLAN, 8 GByte Speicher, GPS-Empfänger und einer 8-Megapixel-Kamera ausgestattet. Der integrierte Videoplayer versteht das DivX-Format und Bluetooth A2DP ist ebenfalls vorhanden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

VMware Fusion 2.0 mit integriertem Virenscanner

Erster Release Candidate der Virtualisierungssoftware erschienen. Der erste Release Candidate der Mac-Virtualisierungslösung VMware Fusion 2.0 enthält eine Antivirensoftware von McAfee. Diese soll Windows-Gäste schützen. Diesen Zweck verfolgt auch die Schnappschussfunktion, die automatisch arbeiten kann.

Amsterdam startet abschließenden Open-Source-Test

Stadt testet, ob 10.000 PCs auf freie Software umgestellt werden. Die Stadt Amsterdam hat ihren letzten Test begonnen, um festzustellen, ob alle 10.000 Desktops der Verwaltung künftig mit freier Software betrieben werden können. Dafür wurden nun 60 Computer mit den Open Desktops installiert.

Intel kauft Embedded-Linux-Anbieter

OpenedHand-Team soll mit an Moblin arbeiten. Intel hat OpenedHand gekauft, eine Firma, die an Linux- und Unix-Umgebungen für Embedded-Geräte arbeitet und sich auch an der Gnome-Embedded-Plattform beteiligt. Nun soll sie mit an Intels Moblin-Plattform arbeiten.
undefined

TV Pack: Windows Media Center kann digitales Satelliten-TV

Nun auch Mehrkanalton, Untertitel und Videotext via DVB-T möglich. Zur Internationalen Funkausstellung 2008 in Berlin hat Microsoft das TV Pack für das Media Center von Windows Vista vorgestellt. Das Update bringt Unterstützung für digitales Satellitenfernsehen via DVB-S und unterstützt mehr Zusatzfunktionen von DVB-T. Programmverschiebungen und Kanalumbelegungen erkennt das System automatisch und korrigiert entsprechend.

Debian 5.0 als Live-CD

Betaversion veröffentlicht. Die Vorabversion Linux-Distribution Debian 5.0 ist nun auch als Live-CD erhältlich. Damit bietet nun auch das Debian-Projekt Anwendern die Möglichkeit, das System auszuprobieren, ohne es zu installieren.

Psystar antwortet Apple mit Gegenklage

Kündigt Mac-Clone-Notebook an. Der umstrittene Mac-Clone-Hersteller Psystar führt eine Gegenklage gegen Apple, in der er Wettbewerbsverletzung durch Monopolpraktiken geltend macht. Zudem arbeitet Psystar an einem Notebook mit Apple-Software.

US-CERT warnt vor Angriffen auf Linux-Server

Cracker verwenden neues Rootkit. Das US-amerikanische Computer Emergency Response Team (US-CERT) warnt vor aktuellen Angriffen auf Linux-Server, bei denen ein neues Rootkit installiert wird. Damit schließt sich die Organisation der Warnung des Computernotfallteams des Deutschen Forschungsnetzes (DFN-CERT) an, die bereits Anfang August 2008 herausgegeben wurde.
undefined

Nvision: Erste Beta von DirectX-11 noch 2008

Tesselation und Compute-Shaders werden Pflicht für neue Grafikhardware. Auf Nvidias erster Hausmesse "Nvision 08" wurde der Vortrag von Kevin Gee von Microsoft mit großer Spannung erwartet. Nach ersten Enthüllungen zur nächsten Version von DirectX nannte der Microsoft-Entwickler nun auch einen Termin, noch im November 2008 soll die neue 3D-Schnittstelle im SDK von DirectX zu haben sein.

KDE 3.5.10 veröffentlicht

Update enthält Fehlerkorrekturen. Die Entwickler der Unix- und Linux-Desktopoberfläche KDE haben die Version 3.5.10 freigegeben, die einige wenige Fehler korrigiert. Die Entwickler konzentrieren sich mittlerweile auf KDE 4.x.
undefined

N85 und N79 von Nokia mit GPS, WLAN und 5-Megapixel-Kamera

Beide HSDPA-Smartphones bieten längere Akkulaufzeiten als die Vorgängermodelle. Nokia hat zwei neue Symbian-Smartphones vorgestellt. Das N85 kommt als Nachfolger des N82 und richtet sich an mobile Spieler, während das N79 das N78 ablöst. Die auffälligsten Verbesserungen gegenüber den Vorgängermodellen finden sich in der Akkulaufzeit - hier hat Nokia ordentlich nachgebessert. Beide HSDPA-Smartphones bieten eine 5-Megapixel-Kamera, einen GPS-Empfänger und WLAN.

Neues Flash-Dateisystem für Linux 2.6.28

AXFS für Embedded-Geräte. Das Advanced XIP Filesystem (AXFS) wurde für die Aufnahme in den Linux-Kernel vorgeschlagen. Bereits bis zur übernächsten Version 2.6.28 könnte es so weit sein. Das System wurde für den Einsatz in Embedded-Systemen entwickelt.

Xen 3.3 verfügbar

Pass-Trough-Unterstützung für Grafikkarten. Der freie Hypervisor Xen ist in der Version 3.3 erschienen. In dieser Version soll es nun möglich sein, Gästen eine Grafikkarte exklusiv zur Verfügung zu stellen. Außerdem wurde an der Energieverwaltung der Virtualisierungssoftware gearbeitet.

Einbruch in Fedora-Server

Auch Red Hat betroffen. In einige Fedora-Server wurde eingebrochen. Nach den abgeschlossenen Untersuchungen könne aber ausgeschlossen werden, dass Pakete manipuliert wurden, so das Projekt. Und auch in Server des maßgeblich hinter Fedora stehenden Linux-Anbieters Red Hat drangen Angreifer ein.

Sachsen-Anhalt entscheidet sich für offene Standards

Neue IT-Strategie des Landes vorgestellt. Das Land Sachsen-Anhalt hat eine neue IT-Strategie verabschiedet, die auch offene Standards und Open Source berücksichtigt. Bisher wird hauptsächlich im Serverbereich schon auf freie Software gesetzt. Langfristig soll der Einsatz ausgebaut werden.

OpenSuse künftig mit SELinux

AppArmor bleibt Standardtechnik. Ab OpenSuse 11.1 können Anwender der Linux-Distribution die Sicherheitserweiterung SELinux verwenden. Die bisherige Lösung AppArmor bleibt jedoch die Standardsicherheitssoftware. Das gilt auch für Suse Linux Enterprise.

Microsoft kauft weitere Linux-Zertifikate

Novell und Microsoft weiten Zusammenarbeit aus. Microsoft und Novell wollen ihre im November 2006 beschlossene Zusammenarbeit weiter ausbauen. In diesem Rahmen kauft Microsoft weitere Supportzertifikate für bis zu 100 Millionen US-Dollar von Novell.

Windows 7 ohne Serverversion

Stattdessen Update für Windows Server 2008. Ein Microsoft-Sprecher hat bestätigt, dass Windows 7 nicht in einer eigenen Servervariante veröffentlicht wird. Vielmehr soll ein Update für Windows Server 2008 erscheinen. Laut Microsoft soll dieses 2010 verfügbar sein.
undefined

Android SDK 0.9 - erste Betaversion veröffentlicht

Googles Smartphone-Betriebssystem Android nähert sich der Version 1.0. Mit dem Android SDK 0.9 hat Google eine erste Beta seines Smartphone-Betriebssystems Android veröffentlicht. Damit bewegt sich die Android-Entwicklung nun offiziell auf die Version 1.0 zu. Ein erstes Android-Smartphone soll Gerüchten zufolge mit dem HTC Dream im Oktober oder November 2008 bei T-Mobile USA erscheinen.

Gefährliches Sicherheitsloch in Windows

Angreifer können beliebigen Schadcode ausführen. In der Windows-Komponente NSlookup.exe wurde ein gefährliches Sicherheitsloch entdeckt, das bereits aktiv ausgenutzt wird. Microsoft hat noch keinen Patch zur Abhilfe veröffentlicht und untersucht das Problem noch.

Taiwans Verbraucherschützer kämpfen um Windows XP

Wettbewerbsbehörde startet Untersuchung wegen Missbrauch der Marktstellung. Taiwans Verbraucherschützer haben Beschwerde bei der Handelsbehörde des Landes eingelegt, um zu erreichen, dass Microsofts Betriebssystem Windows XP wieder in den Verkauf kommt. Umfragen hätten ergeben, dass die Konsumenten nicht nur mit Windows Vista unzufrieden sind, sondern auch die Geschäftspraktiken Microsofts ablehnten.

Debian auf Openmokos Freerunner

Freesmartphone.org-Stack sorgt für Telefonfunktionen. Auf dem offenen Mobiltelefon Openmoko Freerunner läuft jetzt auch die Linux-Distribution Debian. Damit stehen dem Anwender fast alle Pakete der Distribution auch auf dem Freerunner zur Verfügung. Auch die Software von Freesmartphone.org für die Telefonfunktionen ist verfügbar.

WLAN-Monitor und UMTS-Unterstützung für Fritz-Boxen

Experimentelle Firmware in AVMs Fritz-Labor. AVM wartet wieder einmal mit neuen Funktionen für seine Fritz-Box-Modelle 7270 und 7170 auf. Im Rahmen des Fritz-Labors steht unter anderem ein WLAN-Monitor bereit, der die Leistung des drahtlosen Netzwerks verbessern soll. Zudem kann die Fritz-Box nun auch per UMTS oder GSM online gehen.

Canonical tritt Linux Foundation bei

Zusammenarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen. Canonical, die Firma hinter Ubuntu, ist der Linux Foundation beigetreten. Schon jetzt arbeiten Ubuntu-Entwickler in den Arbeitsgruppen der Linux Foundation mit. Künftig soll dies von Canonical auch offiziell unterstützt werden.
undefined

Angetestet: Symbian-Smartphone N78 von Nokia

Smartphone mit 3,2-Megapixel-Kamera und UKW-Transmitter. Viele Mobiltelefone verfügen bereits über eine 3,2-Megapixel-Kamera und einen GPS-Empfänger. Eher ungewöhnlich für Smartphones ist dagegen ein UKW-Transmitter, der Musik zum Autoradio übermittelt. Das Nokia N78 ist eines der ersten Geräte, die diese Funktion bietet. Golem hat sich das Symbian-Smartphone mal näher angesehen.

Windows 7: Microsoft will Gedankenaustausch

Details zu Windows 7 für Ende Oktober und Anfang November 2008 erwartet. Microsoft hat ein Blog zum kommenden Windows 7 gestartet. Der Windows-Vista-Nachfolger ist für den Januar 2010 geplant. Bislang ist kaum bekannt, welche Verbesserungen die Kunden zu erwarten haben. Ende Oktober und Anfang November 2008 will Microsoft mehr dazu verraten.

Microsoft: 11 Patches beseitigen 25 Sicherheitslecks

Angreifer können Schadcode einschleusen und ausführen. Aus den 12 geplanten Sicherheitspatches für Windows und Microsofts Office-Paket wurden nur noch 11. In einem Update für den Windows Media Player wurde in letzter Sekunde noch ein Fehler gefunden, so dass dieses nicht erschienen ist. Allein in Microsofts Office-Produkten wurden 14 Sicherheitslücken geschlossen, 5 Fehler gibt es im Internet Explorer und weitere 6 Sicherheitslecks stecken im Betriebssystem von Microsoft.

VMware ESX/ESXi 3.5 Update 2 mit Ablaufdatum

Systeme verweigern ihren Dienst wegen einer angeblich abgelaufenen Lizenz. VMware hat sein Hypervisor ESX/ESXi 3.5 Update 2 versehentlich mit einem Ablaufdatum ausgestattet, das dafür sorgt, dass seit dem gestrigen 12. August 2008 die auf diesen Systemen gehosteten virtuellen Maschinen nicht mehr starten. Angeblich sei die Lizenz abgelaufen, meldet das System.

Virtuelle MacOS-X-Server zum Mieten

Parallels-Server läuft auf Apple Xserve. Der Berliner Hoster SysEleven bietet auf Basis des Parallels Server für Mac virtuelle Mac-Server an. So laufen mehrere Server unter MacOS X 10.5 auf einem Hostsystem, was die Kosten für einen gehosteten Mac-Server deutlich senken soll.
undefined

Neue Firmware für Openmokos Freerunner

Testversion von Om2008.8 alias ASU erschienen. Openmoko hat eine erste Testversion seiner neu entwickelten Firmware Om2008.8 für das Open-Source-Handy Freerunner veröffentlicht. Die unter dem Codenamen ASU entwickelte Firmware nutzt Qtopia unter X11 und erlaubt es, EFL-, Qtopia- und GTK+-Applikationen zu nutzen.

Erneut Diskussion um Zukunft von Reiser4

Theodore Ts'o empfiehlt Btrfs als Alternative. Wieder einmal tauchte die Frage, warum das Dateisystem Reiser4 noch nicht im offiziellen Linux-Kernel ist, auf der Linux-Kernel-Mailingliste auf. Doch die Probleme seien noch immer dieselben, bemerkte Theodore Ts'o und empfahl als Alternative Btrfs.

Sun startet Testphase für xVM Server

Produkt soll schon bald fertig sein. Sun hat ein Early-Access-Programm für seine Servervirtualisierung xVM Server gestartet. Damit will Sun Kunden die Möglichkeit geben, den Hypervisor bereits auszuprobieren, da er schon bald ausgeliefert werden soll.

Sieben Windows-Patches und fünf Office-Updates kommen

Insgesamt erscheinen am 12. August 2008 zwölf Sicherheitspatches. Für den Patchday im August 2008 sind insgesamt zwölf Updates geplant. Sieben Patches sind für die Windows-Plattform geplant, wovon drei Updates gefährliche Sicherheitslecks beseitigen. Von den fünf Office-Patches kümmern sich vier um ebenfalls als gefährlich eingestufte Sicherheitslöcher.

QNX veröffentlicht Dateisystem-Quelltexte

Kommerzieller Einsatz bleibt kostenpflichtig. Die Dateisysteme des Echtzeitbetriebssystems QNX liegen jetzt im Quelltext vor. Embedded-Entwickler sollen so die Produktentwicklung besser verfolgen können und direkten Zugriff auf Fehlerkorrekturen erhalten. Der kommerzielle Einsatz der Dateisysteme ist weiterhin kostenpflichtig.

Freespire setzt wieder auf Debian

Neue Version kommt Ende 2008. Die Linux-Distribution Freespire kehrt zu ihren Debian-Wurzeln zurück. Die nächste Version soll wieder auf Debian-Basis entstehen. Momentan bildet Ubuntu die Grundlage.

X.org 7.4 doch ohne DRI 2

Neue Direct Rendering Infrastructure muss überarbeitet werden. Die nächste X.org-Version 7.4 wird nun doch ohne Direct Rendering Infrastructure 2 (DRI2) erscheinen. Das liegt daran, dass die Speicherverwaltung ausgetauscht wird und DRI2 nun erst an die neue Technik angepasst werden muss.

Power Pack 1 für Windows Home Server in deutscher Version

Updatepaket beseitigt sieben Monate alten Programmfehler. Rund zwei Wochen nach der englischsprachigen Ausführung hat Microsoft das Power Pack 1 für den Windows Home Server in deutscher Sprache veröffentlicht. Damit können nun auch deutsche Kunden nach über sieben Monaten Wartezeit einen Programmfehler korrigieren, der zu Datenverlust führt. Ursprünglich sollte das Update noch im ersten Halbjahr 2008 erscheinen.
undefined

Test: Open-Source-Handy Openmoko Freerunner

Offenes Smartphone mit experimenteller Software. Openmoko will mehr, als nur ein weiteres Linux-Smartphone bauen. Das Gerät soll komplett offen sein - von der Hardware bis zur Software. Das Modell Neo Freerunner soll auch für Endanwender geeignet sein. Bis dahin gibt es aber noch einiges zu tun.