Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Niederländisches Patentamt setzt Open Source ein

Bürorechner sollen bis Ende 2009 komplett umgestellt werden. Das niederländische Patentamt beginnt als erste Behörde in den Niederlanden mit der Umsetzung des "Nederland Open in Connection"-Aktionsplans. Bis Ende 2009 sollen alle Desktopcomputer in der Behörde auf freie Software umgestellt werden.

Gentoo überdenkt Veröffentlichungspolitik

Version 2008.1 wird nicht erscheinen. Das Gentoo-Projekt wird die anstehende Version 2008.1 nicht veröffentlichen. Stattdessen überdenkt das Projekt seine Veröffentlichungspolitik und will in Zukunft regelmäßig aktuelle Installationsmedien zur Verfügung stellen.

SkyFire: Mobiler Browser unterstützt Flash und Silverlight

Betaversion für Windows-Mobile- und Nokia-Smartphones. Das kalifornische Start-up SkyFire bietet eine öffentliche Betaversion des gleichnamigen mobilen Browsers für Windows-Mobile- und Symbian-S60-Smartphones an. Mit SkyFire sollen sich Flash-Inhalte, Ajax-Seiten und Java-Applets im Browser nutzen lassen. Dazu werden alle Seiteninhalte auf einem Server konvertiert und dann angepasst an SkyFire geschickt.

Red-Hat-Chef sieht mehr Nachfrage für Open-Source-Software

Erklärt Virtualisierungsstrategie und Qumranet-Kauf. Red-Hat-Chef Jim Whitehurst sieht "starkes Wachstum" der Nachfrage für seine Softwareprodukte. Der Linux-Distributor und Softwarehersteller habe wegen "steigendem Interesse" für "kostengünstige Open-Source-Produkte" den Gewinn um 16 Prozent steigern können.

Neue Ultimate Extras für Windows Vista

Vista Ultimate bekommt ein Minispiel, Hintergründe und Sounds. Mit Windows Vista hat Microsoft die Ultimate Extras eingeführt. Nur wer die teuerste Version besitzt, kann sich - in teils enormen Abständen - auf neue Extras freuen. Nun ist es wieder so weit: Es gibt ein Spiel, ein paar Sounds und neue animierte Hintergründe.

Cedega 6.1 lässt Spore unter Linux laufen

Neues Abomodell vorgestellt. Transgaming hat eine neue Version seines auf Spiele optimierten Windows-API für Linux freigegeben. Mit Cedega 6.1 sollen sich zusätzliche Spiele wie Call of Duty 4 nutzen lassen. Außerdem wurde das Abonnement zu einer Communitymitgliedschaft umgebaut.

Windows 7 - erste Testversion kommt am 28. Oktober 2008

Pre-Betaversion wird bei der Microsoft PDC 2008 in Los Angeles verteilt. Der Nachfolger von Windows Vista kann von einer größeren Gruppe von Entwicklern bald in Augenschein genommen werden. Auf der Professional Developers Conference Ende Oktober 2008 will Microsoft Windows 7 an die Teilnehmer der Keynote von Steven Sinofsky, Abteilungsleiter der Windows und Windows Live Engineering Group, verteilen.
undefined

Kostenloser VMware Server 2 veröffentlicht

VMware Workstation ebenfalls aktualisiert. VMware hat den kostenlosen VMware Server in der Version 2 veröffentlicht. Er unterstützt 64-Bit-Gastsysteme und kann den Gästen mehr Ressourcen zuweisen als in älteren Versionen. VMware hat zusätzlich die neue Version 6.5 der Workstation veröffentlicht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Gnome 2.24 freigegeben

Desktopumgebung enthält neue Programme. Die Entwickler der Linux- und Unix-Desktopumgebung Gnome haben die Version 2.24 veröffentlicht. Dazu gehören ein paar neue Programme und viele kleinere Änderungen. Außerdem ist Gnome 2.24 die erste Version der Entwicklungsplattform Gnome Mobile.
undefined

Erster Eindruck: Google-Smartphone G1 mit Minitastatur

Android-Smartphone mit WLAN, GPS-Empfänger und Micro-SD-Card-Steckplatz. Mit dem G1 wurde das erste Mobiltelefon auf Basis des Smartphone-Betriebssystems Android vorgestellt. Golem.de konnte sich einen ersten Eindruck von dem Gerät und der neuen Plattform verschaffen. Vor allem im Vergleich zum iPhone fallen Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede auf.

Microsoft stellt Windows HPC Server vor

IBM vermietet Recheneinheiten. Microsoft hat sein neues Betriebssystem Windows HPC Server 2008 für Hochleistungsrechner vorgestellt. Die Basis bildet dabei Windows Server 2008. IBM bietet den HPC-Server im Rahmen seines Cloud-Computing-Dienstes an.

X.org 7.4 verspricht höhere Geschwindigkeit

Proprietäre Treiber haben noch Probleme mit X-Server 1.5. Über ein Jahr nach der letzten Veröffentlichung und mit reichlich Verspätung im Zeitplan ist nun X.org 7.4 verfügbar. Die neue Version soll in einigen Bereichen schneller arbeiten und enthält neue Treiber.

OpenSuse-Beta kann Netzwerkkarte beschädigen

Fehlerhafter Treiber kann Intel-Netzwerkkarten außer Gefecht setzen. Das OpenSuse-Projekt warnt Besitzer einer Intel-Netzwerkkarte, die den Treiber e1000e benötigt, die aktuelle Beta von OpenSuse 11.1 zu installieren. Unter Umständen kann die Netzwerkkarte dabei kaputtgehen. Betroffen sind auch die Entwicklerversionen anderer Linux-Distributionen.

Mandriva-Linux für Netbooks

Angepasste Distribution für OEM-Partner. Auch Mandriva hat eine speziell für Netbooks angepasste Linux-Distribution vorgestellt. Das Angebot richtet sich an Hersteller, denn gerade die Mini-Notebooks werden häufig mit Linux angeboten.

Erste Beta von OpenSuse 11.1 veröffentlicht

Linux-Distribution mit KDE 4.1 und SELinux. OpenSuse 11.1 ist jetzt in einer ersten Betaversion verfügbar. Die Entwickler haben dafür einige Komponenten aktualisiert und sich entschieden, die Desktopumgebung KDE in der Version 4.1 einzusetzen. Außerdem ist nun die Sicherheitserweiterung SELinux aktiviert.

Google Chrome: Schneller surfen dank DNS-Prefetching

Google Chrome fragt DNS-Server im Hintergrund ab, um Latenzzeiten zu verkürzen. Google will das Surfen mit seinem Browser Chrome angenehmer machen, ein wichtiger Aspekt dabei ist eine schnelle Reaktion auf Nutzereingaben. Ein Vehikel dafür ist das sogenannte DNS-Prefetching, das Google in Chrome nutzt.

Linux-Live-DVD für Unternehmen

IBM Lotus Notes unter RHEL. Red Hat und IBM haben eine Live-DVD zusammengestellt, die Unternehmen den Linux-Desktop als Alternative aufzeigen soll. Mit der DVD können sie die Software ohne Installation auf ihrer Hardware testen.
undefined

AmigaOS 4.1 unterstützt auch ACube-Hardware

Betaversion einer OEM-Version für das Embedded-Board SAM440ep angekündigt. Das neue AmigaOS 4.1 wird in einer OEM-Version auch auf PowerPC-Mainboards der SAM440-Serie von ACube laufen. Wie AmigaOS-Entwickler Hyperion Entertainment mitteilte, soll eine Betaversion für Besitzer des Mainboards in Kürze zur Verfügung gestellt und später durch eine finale Version ersetzt werden.
undefined

Mozilla ändert Firefox-EULA-Anzeige

Lizenzdialog wird abgeschafft. Mozilla hat auf die Debatte um die in Ubuntu angezeigte Firefox-Endnutzerlizenz reagiert und wird den Dialog abschaffen. Stattdessen soll beim ersten Start eine HTML-Seite mit einigen Informationen angezeigt werden.

Mozilla reagiert auf Firefox-EULA-Debatte

In Ubuntu dargestellter Lizenzinhalt ist nicht korrekt. Mozilla-Chefin Mitchell Baker hat sich zu der Debatte um die in Ubuntu angezeigte Firefox-Endnutzerlizenz geäußert. Das Problem soll nun behoben werden - Baker sieht das Problem allerdings an einer anderen Stelle als viele Ubuntu-Nutzer.

Citrix veröffentlicht XenServer 5

Neue Hochverfügbarkeitsfunktionen integriert. Citrix' kommerzielle Xen-Variante, XenServer, ist in der Version 5 verfügbar. Die Virtualisierungslösung enthält nun eine Hochverfügbarkeitsfunktion und soll die Datenwiederherstellung erleichtern. XenServer 5 ist vor allem auf die Virtualisierung von Windows ausgelegt.
undefined

Google-Browser Chromium für Linux und MacOS X

Codeweavers veröffentlicht CrossOver Chromium. Mit CrossOver Chromium hat Codeweavers Googles Browser für Linux und MacOS X veröffentlicht. CrossOver Chromium basiert auf Open-Source-Quellen von Chrome und nutzt Wine, um die Windows-Software unter Linux und MacOS X laufen zu lassen.
undefined

VMware aktualisiert Mac-Virtualisierung

Fusion 2.0 als kostenloses Update. VMware hat seine Mac-Virtualisierung Fusion in der Version 2.0 veröffentlicht. Die neue Version soll die Integration zwischen Gast- und Hostsystem verbessern und verspricht mehr Leistung. Zudem ist eine Antivirenlösung für Windows-Gäste enthalten und DirectX 9 wird unterstützt.

Foresight Linux für Netbooks

Angepasster Gnome-Desktop für kleine Bildschirme. Die Linux-Distribution Foresight ist jetzt in einer speziell für Mini-Notebooks angepassten Version verfügbar. Sie nutzt einen angepassten Gnome-Desktop und enthält eine kleine Auswahl an Anwendungen.

Arbeitet HP an eigener Linux-Distribution?

Hersteller dementiert teilweise. Gerüchten zufolge arbeitet Hewlett-Packard (HP) momentan an einer eigenen Linux-Variante. Die soll angeblich auf den Massenmarkt ausgerichtet sein und unter anderem dazu dienen, HPs Abhängigkeit von Windows zu verringern.

Ubuntu muss Firefox-Lizenz anzeigen

Mozilla pocht erneut auf Markenrecht. Die Mozilla Corporation zwingt Ubuntu dazu, beim ersten Start des Firefox-Browsers die Endnutzerlizenz anzuzeigen. Anderenfalls dürfe der Markenname Firefox nicht genutzt werden. Es ist nicht das erste Mal, dass die Open-Source-Welt über Mozillas Markenpolitik diskutiert.

Xfce 4.6 in Vorbereitung

Unix-Desktopumgebung als Alphaversion. Die Entwickler der schlanken Unix-Desktop-Oberfläche Xfce geben mit einer ersten Alphafassung einen Ausblick auf die kommende Version 4.6. Darin gibt es ein überarbeitetes Konfigurationssystem und das Multimedia-Framework GStreamer wurde integriert.
undefined

Red-Hat-Klon CentOS 4.7 freigegeben

Update integriert Änderungen der letzten Red-Hat-Version. Die Linux-Distribution CentOS ist in der Version 4.7 erschienen. CentOS basiert auf den frei verfügbaren Quellen von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und enthält somit dieselben Veränderungen wie RHEL 4.7.
undefined

iTunes 8 verursacht Totalabsturz unter Windows Vista (Upd.)

Fehlerkorrektur von Apple lässt auf sich warten. Nach der Installation von iTunes 8 auf einem Rechner mit Windows Vista kann es zu einer bösen Überraschung kommen: Sobald ein iPod oder ein iPhone an den Rechner angeschlossen wird, verabschiedet sich das System mit einem Totalabsturz. Eine Fehlerkorrektur gibt es bislang nicht, aber verschiedene Vorschläge, die das Problem durch Komforteinbußen beseitigen sollen.

Canonical will Linux attraktiver machen

Zusammenarbeit mit freien Projekten geplant. Canonical, die Firma hinter Ubuntu, will Entwickler und Designer einstellen, die sich der Benutzerfreundlichkeit freier Software widmen. Die Entwickler sollen dabei mit den freien Projekten zusammenarbeiten. Im Juli 2008 hatte Canonical-Chef Mark Shuttleworth gefordert, der Linux-Desktop müsse sich mehr an Apple orientieren.
undefined

Let's Rock: Zählt für Apple nur noch Musik?

2008 war bisher ein enttäuschendes Jahr für Mac-Nutzer. Musik, Musik, Musik - das ist derzeit Apple Inc., die Firma, die vor einiger Zeit noch Apple Computer hieß. In die Jahre gekommene Computerprodukte mit Schwächen und wenig Auswahl lassen den Mac alt aussehen. Eine Übersicht über das, was fehlt und worauf der Mac-Nutzer im Oktober 2008 vielleicht hoffen kann.

Opera beteiligt sich an Symbian-Stiftung

Sieben weitere Neuzugänge für die Symbian Foundation. Der Browserhersteller Opera hat sich der Symbian Foundation angeschlossen. Sieben weitere Firmen verkündeten ihre Unterstützung und wollen Nokia dabei helfen, Symbian in eine Stiftung zu überführen und das Smartphone-Betriebssystem SymbianOS schließlich als Open Source freizugeben.

Microsoft und Novell virtualisieren gemeinsam

Vertrieb über Channel-Partner. Microsoft und Novell haben ein neues Angebot geschnürt, bei dem der Suse Linux Enterprise Server virtuell unter Windows Server 2008 läuft. Die Vertriebspartner sollen die Softwarekombination nun auf ihrer Hardware testen.

Fedora aktiviert Updatesystem wieder

Alle Pakete wurden neu signiert. Das Fedora-Projekt hat sämtliche Pakete neu signiert, so dass die Anwender nun einen zweistufigen Updateprozess beginnen können. Im August 2008 wurde ein Einbruch in Fedora-Server bekannt, woraufhin die Infrastruktur neu aufgesetzt wurde.

Sun vervollständigt xVM-Virtualisierungsangebot

xVM Server zum Download. Sun hat eine Vorabversion der Servervirtualisierung xVM Server sowie die Managementsoftware xVM Ops Center 2.0 vorgestellt. Damit ist das Virtualisierungsangebot vervollständigt. Ein bisschen dauert es aber noch bis zur fertigen Version von xVM Server.

Microsoft stopft acht gefährliche Sicherheitslücken

Sicherheitsloch in Windows weiterhin offen. Wie angekündigt, hat Microsoft vier Sicherheitspatches in diesem Monat veröffentlicht, die als gefährlich eingestufte Sicherheitslücken beseitigen sollen. Allen acht Sicherheitslecks ist gemein, dass Angreifer darüber beliebigen Programmcode ausführen können. Ein bekanntes Sicherheitsloch in Windows ist weiterhin offen.

Lenovo installiert Linux nicht mehr vor

Linux-Distributionen sollen weiter zertifiziert werden. Computerhersteller Lenovo will für Privatkunden keine Geräte mehr mit vorinstalliertem Linux anbieten. Geschäftskunden hingegen sollen entsprechende Angebote auch in Zukunft gemacht werden.

Ubuntu 9.04 heißt Jaunty Jackalope

Startzeit soll verkürzt werden. Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth hat Details zur nächsten Version der Linux-Distribution bekanntgegeben. Ubuntu 9.04 wird demnach "Jaunty Jackalope" heißen. Damit will Ubuntu seine Chance nutzen, in den Massenmarkt vorzudringen.

Microsoft kündigt kostenlose Servervirtualisierung an

Windows Server 2008 R2 soll Live-Migration unterstützen. Innerhalb der nächsten 30 Tage will Microsoft den Hyper-V Server 2008 veröffentlichen und kostenlos zum Download anbieten. Dabei soll es sich um eine spezielle Servervirtualisierungslösung handeln. Im selben Zeitraum soll auch System Center Virtual Machine Manager 2008 erscheinen.

Neue Alphaversion von Ubuntu 8.10

Veröffentlichung für Oktober 2008 geplant. Die Ubuntu-Entwickler haben die fünfte Alphaversion der Linux-Distribution veröffentlicht. Darin wurden eine neue Gnome- und eine neue X.org-Variante integriert. Ubuntu kann außerdem Verzeichnisse der Benutzer verschlüsseln.

Hadoop-Cluster als Live-CD

OpenSolaris als Betriebssystem. Die OpenSolaris-Community hat eine Live-CD mit einem Hadoop-Cluster veröffentlicht. Vom Start bis zum voll einsatzbereiten Cluster sollen dabei nur etwa 15 Minuten vergehen. Zudem soll sich die Software mit verhältnismäßig geringen Ressourcen ausprobieren lassen.

Microsoft schließt gefährliche Sicherheitslücken

Vier Patches für den 9. September 2008 geplant. Insgesamt vier Sicherheitspatches will Microsoft am diesmonatigen Patchday veröffentlichen. Damit sollen gefährliche Sicherheitslücken in Windows, im Internet Explorer, im Windows Media Player und im Office-Paket beseitigt werden. Angreifer können diese Fehler ausnutzen, um schadhaften Programmcode auszuführen.

VirtualBox 2.0 veröffentlicht

Sun bietet kommerziellen Support. Sun hat die freie Desktop-Virtualisierungslösung VirtualBox 2.0 veröffentlicht, die 64-Bit-Gastsysteme unterstützt. Neu ist außerdem eine native Oberfläche für MacOS X. Als Teil seiner Virtualisierungsplattform bietet Sun nun auch kommerziellen Support für die Anwendung.