Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Windows Vista läuft auf Playstation 3 - mit Linux

Hacker haben es geschafft, Windows Vista auf einer Playstation 3 zu installieren. Das Hochfahren des Systems dauert rund 24 Minuten und 6 Sekunden, das Öffnen des Editors immer noch 12 Sekunden: Ein Bastler mit dem Pseudonym "mopx0" hat es geschafft, Windows Vista auf einer Playstation 3 zu installieren - mit einem Trick.

IBM kündigt Desktoprechner mit Linux an

Open-Source-Stack für Cluster freigegeben. Zusammen mit Canonical, Novell und Red Hat will IBM weltweit Desktopcomputer mit Linux anbieten. Die werden von lokalen Partnern gebaut und richten sich an Unternehmen. Gleichzeitig kündigte IBM weitere Linux-Initiativen an, unter anderem einen Open-Source-Stack für Cluster und ein Appliance-Programm.

Xgl wird nicht weiterentwickelt

Code des OpenGL-X-Servers aus X.org entfernt. Der Code von Xgl wurde aus dem X.org-Quelltextverwaltungssystem entfernt. Xgl wurde als vollwertiger X-Server entwickelt, der OpenGL zum Rendern verwendet. So wurden transparente Fenster und andere Desktopeffekte möglich. Die Konkurrenztechnik Aiglx gelangte jedoch zu einer größeren Verbreitung.

DFN-CERT warnt vor neuem Linux-Rootkit

Angriffe auf mehrere Linux-Systeme beobachtet. Das Computernotfallteam des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) warnt vor aktuellen Angriffen, bei denen ein Rootkit auf Linux-Rechnern installiert wird. Zum Einbruch werden vermutlich gestohlene SSH-Schlüssel verwendet. Mit einem Skript des DFN-CERT lässt sich nach dem Rootkit suchen.

NTI Shadow - Datensicherung für Windows und MacOS X

Versteckte und verschlüsselte Backups auf externen Speichermedien. NewTech Infosystems hat mit NTI Shadow 4.0 eine Backuplösung für Windows und MacOS X vorgestellt, die ständig im Hintergrund läuft und neue Dateien sichert. Die Datensicherung kann nun auf Wunsch auch bidirektional als Synchronisation genutzt werden.

XenServer 4.2 als Beta

Freie Variante soll bald komplett im Linux-Kernel sein. Citrix hat den XenServer 4.2 als öffentliche Betaversion freigegeben. Darin wurde die Liste der unterstützten Gastsysteme erweitert und es gibt ein neues Migrationswerkzeug. Die freie Variante der Virtualisierungslösung soll bald komplett im Linux-Kernel enthalten sein.

VMware Fusion: Neue Beta virtualisiert MacOS X

Größere Integration von Mac-Host und Windows-Gast. Die Mac-Virtualisierung VMware Fusion 2.0 nutzt in der zweiten Betaversion einen erweiterten Unity-Modus. Der vereint virtuelle Windows-Maschinen mit dem Mac-Desktop. Jetzt lassen sich beispielsweise auch Mac-Anwendungen aus der virtuellen Umgebung heraus aufrufen. Außerdem wurde die 3D-Unterstützung verbessert.

Apple beseitigt gefährliches DNS-Sicherheitsleck

Sicherheitslücken in zwölf Komponenten von MacOS X. Mit einem Patch beseitigt Apple das DNS-Sicherheitsloch im BIND-Server und schließt Sicherheitslücken in elf weiteren Komponenten von MacOS X. Sieben davon können zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden und werden als entsprechend gefährlich eingestuft.

Haiku für den Eee-PC

BeOS-Nachfolger startet auf Asus' Mini-Notebook. Nach Windows und Linux läuft jetzt auch das freie Betriebssystem Haiku auf dem Eee-PC. Die Installation scheint aber umständlich zu sein und auch die Komponenten des Gerätes funktionieren noch nicht alle mit dem BeOS-Nachfolger.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Ubuntu 8.10 nutzt OpenJDK

Pakete werden von Canonical unterstützt. Im aktuellen Ubuntu-Entwicklungszweig ist das OpenJDK in das "Main"-Repository vorgerückt. Damit wird die kommende Ubuntu-Version 8.10 das OpenJDK offiziell unterstützen. Für Paketbetreuer ändern sich dadurch einige Dinge.

Microsoft-Dokument verspricht schnelleres Windows Vista

Windows-Funktionen abschalten und Programme nicht installieren. Erst lässt Microsoft Windows Vista bei Endanwendern hochleben, nun sollen Tipps für erfahrene Windows-Nutzer den Ruf von Vista retten. In einer Broschüre klärt Microsoft darüber auf, wie das Betriebssystem optimiert werden kann und was in großen Firmen zu beachten ist.

Microsoft verfehlt Ziele für Windows Mobile

2 Millionen Smartphone-Betriebssysteme weniger verkauft als geplant. Der Softwarekonzern Microsoft hat seine Ziele für das Betriebssystem Windows Mobile verfehlt. Über 2 Millionen Lizenzen weniger als geplant wurden im kürzlich abgeschlossenen Geschäftsjahr verkauft. Schuld seien aber die Smartphone-Hersteller, nicht das iPhone oder der Blackberry, betont Microsoft.

Online-Backupdienst für MacOS X

1 GByte Uploadvolumen frei. Die Münchner Firma Fast LTA bietet ihren Online-Backupdienst Gigabank nun auch für MacOS X an. Die mitgelieferte Software nistet sich im Finder ein und erlaubt die Datensicherung von Dateien und Ordnern auf den Servern von Gigabank.

Midori - arbeitet Microsoft am Windows-Nachfolger?

Neues Betriebssystem könnte auch ein reines Forschungsprojekt sein. Microsoft arbeitet unter dem Codenamen "Midori" angeblich an einem komponentenbasierten Betriebssystem, das Windows ablösen könnte. Es basiert auf Singularity, einem von Microsoft Research entwickelten neuen Betriebssystem. Midori könnte aber, wie auch Singularity, ein reines Forschungsprojekt sein.

Erste Beta von Mandriva 2009.0

KDE 4.1 bereits enthalten. Die Linux-Distribution Mandriva 2009.0 ist jetzt als Betaversion verfügbar. Darin wurden die Desktopoberflächen KDE und Gnome aktualisiert und der Datenabgleich mit Windows-Mobile-Geräten verbessert.

Canonical veröffentlicht Launchpad 2.0

Entwicklungsplattform enthält neue Plug-ins. Canonical hat sein Launchpad-System zur verteilten Entwicklung auf die Version 2.0 aktualisiert. Die bietet eine neue Funktion zum Code-Review und kann mit anderen Programmen zur Fehlerverfolgung zusammenarbeiten.

Microsoft lässt Windows Vista hochleben

Anwender bewerten namenloses Windows Vista höher als das tatsächliche Produkt. In einem verdeckten Test mit 120 Personen hat Microsoft versucht zu belegen, dass Windows Vista doch besser ist als sein Ruf. Den Testern wurde ein erfundenes "neues" Betriebssystem namens Mojave vorgestellt - und sie fanden es angeblich gut.
undefined

KDE 4.1 - neue Desktop-Generation für alle?

Programme teilweise auf Windows und MacOS X portiert. Das KDE-Projekt hat KDE 4.1 wie geplant veröffentlicht. War KDE 4.0 noch für Entwickler gedacht, soll KDE 4.1 reif genug sein, um von Endanwendern als Desktop-Oberfläche benutzt zu werden. Ein paar der Anwendungen funktionieren jetzt auch unter MacOS X und Windows.
undefined

Interview: KDE 4 macht Fortschritte

Golem.de im Gespräch mit Aaron Seigo. KDE 4.1 soll die erste Version der neuen KDE-Generation sein, die auch für Endnutzer geeignet ist. Golem.de sprach mit dem KDE-Entwickler Aaron Seigo, der bei Trolltech angestellt ist, über den Fortschritt der Entwicklung.

VMware ESXi kostenlos erhältlich

Kleiner Hypervisor aktualisiert. VMware hat seinen Hypervisor ESXi wie angekündigt kostenlos veröffentlicht. Die Server-Virtualisierung benötigt kein Host-Betriebssystem, sondern führt virtuelle Maschinen direkt aus.

Freeze für Debian 5.0 erfolgt

Linux-Distribution soll im September 2008 erscheinen. Die Debian-Entwickler haben den aktuellen Zustand von Debian 5.0 alias Lenny eingefroren, so dass neue Pakete nicht mehr automatisch in das Archiv gelangen. Jetzt dürfen nur noch kritische Fehler korrigiert werden.

Linux-Dateisystem Tux3 angekündigt

Daniel Phillips lässt Entwicklung wieder aufleben. Tux3 soll der Nachfolger des nie veröffentlichten Linux-Dateisystems Tux2 werden. Daniel Phillips will ein Dateisystem entwickeln, das besser ist als Suns ZFS.

Debian 4.0 erhält verbesserte Hardware-Unterstützung

Viertes Update für die Linux-Distribution bringt Fehlerkorrekturen. Das Debian-Projekt hat das vierte Update für die stabile Version 4.0 seiner Linux-Distribution veröffentlicht. Erstmals werden für "Etch" nicht nur Sicherheitsaktualisierungen und allgemeine Fehlerkorrekturen, sondern auch neue Treiber geliefert.

Red Hat Enterprise Linux 4.7 freigegeben

Nächstes Update soll Anfang 2009 erscheinen. Red Hat hat sein Enterprise Linux in der Version 4.7 veröffentlicht. Darin wurden nochmals neue Funktionen integriert. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 4.x begibt sich nun in die zweite Phase des Support-Zeitraums.
undefined

Angetestet: Ein Blick auf Wine 1.0

Windows-Anwendungen und -Spiele unter Linux. 15 Jahre hat es gedauert, bis die Wine-Entwickler ihrer Software die Version 1.0 verpasst haben. Wine steht für "Wine is not an Emulator". Statt also Windows zu emulieren, werden die Windows-Programmierschnittstellen neu implementiert, um Windows-Software unter Unix-Systemen laufen zu lassen. Doch wie weit ist die Version 1.0?

Shuttleworth: Linux soll schöner werden

Ubuntu-Gründer will Desktop zu Kunst machen. Auf der O'Reilly Open Source Convention (Oscon) hat Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth dazu aufgerufen, den Linux-Desktop schöner zu gestalten. Die Entwickler sollen sich dafür an Apple orientieren. Dem MacOS-Desktop sollen sie jedoch nicht nur nacheifern, sondern ihn toppen.

Apple behebt Fehler in iLife '08

Anpassungen für MobileMe und Erhöhung der Stabilität. Apple veröffentlicht erneut eine Aktualisierung für das Programmpaket iLife '08. In vier Einzelupdates werden die Anwendungen iPhoto, iMovie, iWeb und die iLife-Grundkomponenten aktualisiert.

VMware will Hypervisor ESXi kostenlos anbieten

Schwacher Ausblick schickt VMwares Aktien auf Talfahrt. Schon Anfang Juli 2008 war klar, dass das zweite Quartal 2008 für VMware kein gutes war. Das Unternehmen senkte seine Umsatzprognose und feuerte Chefin Diane Greene. Angesichts der zunehmenden Konkurrenz kündigte VMware an, seinen Hypervisor ESXi kostenlos anzubieten. Damit können virtuelle Maschinen direkt ausgeführt werden, ohne dass es eines Host-Betriebssystems bedarf.

Linux-Treiber für Atheros' 802.11n-WLAN

Community kann sich an Entwicklung beteiligen. Luis R. Rodriguez hat einen neuen WLAN-Treiber veröffentlicht, mit dem sich die Atheros-Chips unter Linux nutzen lassen, die den neuen Standard IEEE 802.11n unterstützen. Rodriguez arbeitet seit Kurzem bei Atheros.

CoreBiz 3.1 setzt auf Ubuntu 8.04

Linux-Plattform für Unternehmen mit aktualisierter Basis. Die Linux Information Systems AG hat das Linux-Paket CoreBiz 3.1 veröffentlicht. Das setzt jetzt auf Ubuntu 8.04 als Basis und bietet eine bessere Hardware-Unterstützung. Neu ist auch eine dynamische Druckerverwaltung.

Power Pack 1 für Windows Home Server ist da

Deutsche Version des Updates folgt in Kürze. Mit Verspätung hat Microsoft das Power Pack 1 für den Windows Home Server veröffentlicht. Nach sieben Monaten Wartezeit korrigiert Microsoft einen Programmfehler, der zu Datenverlust führt. Eigentlich sollte das Update noch im ersten Halbjahr 2008 erscheinen. Dieses Versprechen wurde nicht gehalten.

Aktualisierte Fedora-9-DVDs

DVD-Images enthalten Updates. Das Fedora-Unity-Projekt hat aktualisierte Installations-DVDs für Fedora 9 veröffentlicht. Darauf sind außer der Linux-Distribution schon alle Updates enthalten. Die so genannten Re-Spins stehen für die Plattformen x86 und x64 zum Download bereit.
undefined

CentOS 5.2 als Live-CD

Desktop-CD mit Systemwerkzeugen. Die Linux-Distribution CentOS 5.2 ist jetzt auch als Live-CD für x86-Rechner verfügbar. Die CD kann als Desktop-Ersatz verwendet werden, aber auch als Rettungssystem. Dafür sind einige Systemwerkzeuge enthalten.

Dell liefert Systeme mit Ubuntu 8.04

Drei Computer mit neuer Version erhältlich. Knapp drei Monate nach Erscheinen von Ubuntu 8.04 LTS bietet Dell die Linux-Distribution vorinstalliert an. Im August 2008 will der Computerhersteller zwei weitere Linux-Geräte ins Programm nehmen.
undefined

Dell veröffentlicht Multitouchtreiber fürs Latitude XT

Dells erster Tablet-PC kann jetzt auch mit zwei Fingern bedient werden. Mit dem Latitude XT stellte Dell Ende des Jahres 2007 das erste eigene Notebook vor, das sich in einen Tablet-PC wandeln lässt. Zudem versprach Dell für das berührungsempfindliche Display des Convertible, dass es sich auch mit mehreren Fingern bedienen lassen soll. Nun stellt der Computerhersteller den notwendigen Multitouchtreiber bereit.

Qualitätskontrolle für Ubuntu

Community-Team will Werkzeuge entwickeln. Das Ubuntu-QA-Team ist eine neue Gruppe zur Qualitätssicherung der Linux-Distribution Ubuntu. Die Mitglieder sollen sich aus der Community rekrutieren und bereits Erfahrung mit QA-Arbeit haben.

Apple klagt gegen Hackintosh-Anbieter Psystar

OpenServ und OpenComputer sollen zurückgerufen werden. Was viele schon erwartet hatten, ist nun eingetreten: Apple verklagt den Hackintosh-Anbieter Psystar - und verlangt, dass der windige Anbieter seine mit modifiziertem MacOS X verkauften PCs zurückruft.
undefined

Opera Mobile 9.5 - Betaversion für Windows Mobile

Smartphone-Browser mit neuer Bedienoberfläche und höherer Geschwindigkeit. Der für Smartphones konzipierte Browser Opera Mobile ist als Betaausführung in der Version 9.5 erschienen und bringt mehr Geschwindigkeit sowie eine neue Bedienoberfläche. Angekündigt wurde die neue Version bereits im Februar 2008 zum Mobile World Congress in Barcelona. Die Vorabversion gibt es vorerst nur für Windows Mobile.

OpenBSD-Entwickler behebt 33 Jahre alten Fehler

Fehler in Yacc bestand seit 1975. Der OpenBSD-Entwickler Otto Moerbeek hat einen Fehler im Parsergenerator Yacc aufgespürt und behoben, der dort schon seit 1975 vorhanden war. Moerbeek war bei seiner Arbeit am Speicherverteiler Malloc darauf gestoßen.

Überlegungen zu neuem Kernel-Versionsschema

Entwicklerreihe Linux 2.7 weiter nicht geplant. Linus Torvalds will nicht vom aktuellen Kernel-Entwicklungsmodell abweichen. Linux 2.7 wird es also auch weiterhin nicht geben. Ein grundsätzlich anderes Versionsschema, als das derzeit verwendete, kann er sich aber vorstellen.
undefined

KDE 4.1 als Release Candidate

Veröffentlichung steht für Ende Juli 2008 an. Der Linux- und Unix-Desktop KDE 4.1 ist jetzt als Release Candidate verfügbar. Dieser bietet noch Gelegenheit, Fehler aufzuspüren, bevor die neue Version im Juli 2008 veröffentlicht wird. Neuerungen gegenüber der Beta gibt es nicht.

Miguel de Icaza gegen Pläne für Gtk 3.0

Gnome-Gründer sieht viele technische Probleme. Der Gründer des Gnome-Projektes, Miguel de Icaza, ist nicht begeistert von den Plänen, das Toolkit Gtk+ 3.0 zu veröffentlichen. Denn dabei soll die API-Kompatibilität auf der Strecke bleiben. De Icaza sieht technische und strategische Probleme aufkommen.

Studie: Linux-Paketmanager lassen sich angreifen

Forscher untersuchen BSD- und Linux-Systeme. Paketverwaltungen unter Linux- und BSD-Systemen lassen sich einfach angreifen, um so beispielsweise Sicherheitslücken zu implementieren. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Arizona in ihrer Studie. Dafür haben sie selbst einen manipulierten Mirror-Server aufgesetzt.

Zweite Alpha von Ubuntu 8.10 veröffentlicht

Neue X.org-Version integriert. Die Ubuntu-Entwickler haben die nächste Alphaversion ihrer Linux-Distribution vorgelegt. Darin finden sich derzeit vor allem aktualisierte Pakete. Im Oktober 2008 wird die nächste Ubuntu-Version veröffentlicht.

Gnome und KDE veranstalten gemeinsame Konferenz

Guadec und Akademy 2009 in Gran Canaria. Das Gnome- und das KDE-Projekt veranstalten ihre Konferenzen 2009 gemeinsam. Zwar bleiben sie organisatorisch getrennt, finden aber gleichzeitig am selben Ort statt, so dass sich die beiden Communitys austauschen können.