Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Ubuntu 8.10 als Release Candidate verfügbar

Kein Echtzeit-Kernel in Ubuntu Studio. Die Linux-Distribution Ubuntu 8.10 ist als Release Candidate erschienen. Ubuntu enthält eine neue Gnome- sowie X.org-Version und vereinfacht die Nutzung von UMTS-Datenverbindungen. Die anderen Ubuntu-Varianten halten ebenfalls Neuerungen bereit.

Amazons Elastic Compute Cloud mit Windows

Windows-Server sind deutlich teurer als Linux-Maschinen. Wie angekündigt bietet Amazon seine Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) nun auch mit Windows und Microsofts SQL Server an. Auch virtuelle Windows-Maschinen werden nach Nutzung und ohne monatliche Grundgebühr abgerechnet.

Kritische Sicherheitslücke: Microsoft warnt vor Würmern

Angreifer können mit einem RPC-Aufruf die Kontrolle übernehmen. Eine kritische Sicherheitslücke in Windows erlaubt es Angreifern über einen speziellen RPC-Aufruf beliebigen Code auszuführen, ohne dass die Angreifer sich dazu authentifizieren müssen. Die Sicherheitslücke könnte Würmern den Weg ebnen, so Microsoft, und veröffentlicht außer der Reihe einen Patch.

X.org-Entwickler entfernen freien ATI-Treiber

RadeonHD ist kein offizielles X.org-Modul mehr. Der freie RadeonHD-Treiber wurde zugunsten des Treibers Radeon aus der Liste der X.org-Module entfernt. Dies sorgt nun für Missmut bei den RadeonHD-Entwicklern, die diesen Schritt unverständlich finden. Ob es bei diesem Schritt bleibt, ist unklar.

Microsoft kündigt wichtigen Patch außerhalb der Reihe an

Kritische Sicherheitslücke in Windows 2000, XP und Server 2003. Microsoft warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke in Windows und wird dazu am heutigen Donnerstag einen wichtigen Sicherheitspatch für Windows veröffentlichen. Der Patch erscheint außerhalb der Reihe, denn für gewöhnlich fasst Microsoft seine Patches einmal im Monat am Patchday zusammen.
undefined

Linux Foundation schätzt den Wert von Linux

Studie untersucht die Entwicklungskosten einer Linux-Distribution. Die Linux Foundation hat in einer Studie untersucht, wie viel eine aktuelle Linux-Distribution wert ist. Dafür wurde die Community-Distribution Fedora 9 genauer betrachtet. Auch die Entwicklungskosten des Linux-Kernels schätzen die Autoren ein.
undefined

Fring 3.36 für Symbian unterstützt Add-ons

Überarbeitete Bedienoberfläche und weniger Fehler im VoIP- und IM-Client. Fring steht in der Version 3.36 für Symbian zum Download zur Verfügung. Die Internet-Telefonie- und Instant-Messaging-Software lädt nun auch von Dritten entwickelte Erweiterungen und bietet eine überarbeitete Bedienoberfläche.
undefined

Googles Android ist jetzt Open Source

Android-Quelltext steht bei kernel.org zum Download bereit. Am Mittwoch, dem 22. Oktober 2008, liefert T-Mobile in den USA mit dem G1 das erste Android-Smartphone aus. Ab heute ist, wie von Google angekündigt, das Betriebssystem im Quelltext als Open Source verfügbar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mandriva und Turbolinux arbeiten an mobilem Linux

Manbo-Labs beteiligen sich an Mobile-Linux-Initiative. Mandriva und Turbolinux treten Intels Moblin-Initiative bei. Die arbeitet an speziell auf Systeme mit dem Atom-Prozessor abgestimmten Verbesserungen für Linux. Die beiden Linux-Anbieter wollen ein gemeinsames Produkt auf Basis von Moblin vorstellen.
undefined

I'm a Mac gegen I'm a PC - Apple veralbert Microsoft weiter

Neue Werbevideos stänkern gegen Microsofts Vista-Probleme. Apple hat mit neuen Werbevideos auf Microsofts "I'm a PC" geantwortet - und schießt dabei vor allem gegen Windows Vista. Statt teurer Werbung sollte Microsoft lieber mehr Geld in die Verbesserung von Vista stecken, so die zynischen Werbeaussagen der Apple-Marketingstrategen.

Access zeigt Minivariante seiner Linux-Plattform

Ausblick auf Access Linux Platform v3.0. Der PalmSource-Nachfolger Access hat zwei neue Versionen seiner Linux-Plattform vorgestellt. Neben der Access Linux Platform 3.0 gibt es dabei eine Minivariante, die speziell für weniger leistungsfähige, mobile Geräte gedacht ist.

Mono 2.0 für MacOS X

Paket kommt ohne Entwicklungsumgebung. Mac-Nutzer können jetzt die Version 2.0 der freien .Net-Implementierung Mono einfach auf ihren Systemen installieren. Auch Mono-Anwendungen sollen sich somit leicht für MacOS X vorbereiten lassen.

Qt für S60 angekündigt

Qt Software portiert C++-Framework. Qt Software hat angekündigt, das C++-Framework auf die S60-Plattform für Smartphones zu portieren. Existierende Qt-Anwendungen sollen sich so auch einfach für S60 anpassen lassen. Qt Software gehört zu Nokia.
undefined

Samsung bringt S60-Smartphone mit GPS und WLAN (Update)

5-Megapixel-Kamera speichert den Aufnahmeort. Samsung hat mit dem i7110 ein weiteres Smartphone vorgestellt, das unter Symbian S60 läuft. Das Mobiltelefon bietet via GPS eine Navigationsfunktion für Autofahrer und Fußgänger, weiter ist eine 5-Megapixel-Kamera integriert. Die Fotoaufnahmen lassen sich dabei mit einem Geotag abspeichern, so dass der Nutzer auch später noch weiß, wo die Bilder gemacht wurden. HSDPA und WLAN stehen ebenfalls zur Verfügung.

Google kann Programme auf Android-Smartphones löschen

Softwarekauf im Android Market kann rückgängig gemacht werden. Google kann bei Bedarf Software von einem Android-Smartphone löschen. Diese Möglichkeit will der Konzern nur ergreifen, wenn eine Software gegen die Vertriebsvereinbarungen verstößt. Außerdem wurde bekannt, dass über Android Market gekaufte Software zurückgegeben werden kann, der Kaufpreis wird erstattet.
undefined

Schlanker, schneller, hübscher: Java SE 6 Update 10

3D-Beschleunigung und neues Outfit für Swing-Anwendungen. Mit dem Update 10 für Java SE 6 führt Sun mehr Neuerungen ein, als der unscheinbare Name verrät. Die JRE wird modularer, was geringere Downloadzeiten verspricht. Sie unterstützt per Standardeinstellung hardwarebeschleunigte 3D-Grafik, bringt mit Nimbus frische Optik für Java-Anwendungen und das Next-Generation Java Plug-In.

Open Enterprise Server 2 SP1 als Beta

Novell startet öffentliches Betaprogramm. Novell hat eine öffentliche Beta des ersten Servicepacks für den Open Enterprise Server 2 veröffentlicht. Besonders die Zusammenarbeit mit Windows-Diensten soll verbessert worden sein.

Erste Beta des Unix-Desktops Xfce 4.6

Neue Entwicklerversion korrigiert Fehler. Die schlanke Unix-Desktopoberfläche Xfce 4.6 ist jetzt als Beta verfügbar. Die Betaversion soll schneller sein und korrigiert einige Fehler, die seit Veröffentlichung der Alphaversion gefunden wurden.

Windows Vista: Arbeiten an Service Pack 2 haben begonnen

Erstes Service Pack für Windows Server 2008 geplant. Microsoft hat bekanntgegeben, dass für Windows Vista noch ein weiteres Service Pack erscheinen wird. Zudem ist ein erstes Service Pack für Windows Server 2008 geplant. Wann diese Patchpakete erscheinen und ob sie neue Funktionen bringen, ist noch nicht bekannt.

Dateisystem Ext4 verlässt Entwicklungsstatus

Patches für Linux 2.6.28 eingereicht. Das Linux-Dateisystem Ext4 ist in der kommenden Kernel-Version 2.6.28 nicht mehr als experimentell gekennzeichnet. Ext4 ist der Nachfolger von Ext3 und enthält gegenüber seinem Vorgänger einige technische Änderungen.

Freier NTFS-Treiber erstellt Dateien ohne Limit

NTFS-3G in neuer Version erschienen. Der freie NTFS-3G-Treiber für Unix-Systeme kann nun unlimitiert Dateien erstellen und löschen. Die Entwickler haben eine neue Version des Treibers veröffentlicht, der auf Basis des "Filesystem in Userspace" läuft.

Microsoft: Elf Patches schließen 19 Sicherheitslücken

Sammelpatch für den Internet Explorer. Für Windows, den Internet Explorer, Excel sowie Microsofts Office-Paket sind insgesamt elf Patches erschienen. 19 Sicherheitslöcher werden damit beseitigt. Zehn davon werden als gefährlich eingestuft, weil Angreifer darüber schadhaften Code ausführen können.

Erste Beta der Linux Standard Base 4.0

Neue Werkzeuge für Entwickler. Die Linux Foundation hat eine erste Beta der Linux Standard Base 4.0 (LSB) veröffentlicht. Sie enthält neue Werkzeuge für Programmierer und eine Spezifikation für Shellskripte. Die fertige Version soll noch 2008 erscheinen.

Windows 7 heißt offiziell Windows 7

Erste Testversion wird Ende Oktober 2008 verteilt. Nach Windows XP und Vista folgt Windows 7, das kündigte Microsofts zuständiger Produktmanager Mike Nash offiziell an. Eine erste Testversion soll Ende Oktober 2008 verteilt werden.
undefined

Mandriva 2009.0 veröffentlicht

System läuft auf Netbooks. Die Linux-Distribution Mandriva ist in der Version 2009.0 erschienen. Sie enthält aktuelle Versionen der Desktops KDE und Gnome. Darüber hinaus soll Mandriva auf Asus' Eee-PCs laufen.

Umfangreiches Sicherheitsupdate für MacOS X

Patch beseitigt fünf als gefährlich eingestufte Sicherheitslöcher. Apple hat mit dem Security Update 2008-007 ein umfangreiches Patchpaket für MacOS X veröffentlicht, mit dem zahlreiche Sicherheitslecks geschlossen werden. Fünf Sicherheitslücken gelten als gefährlich, weil sie zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden können. Die Updates gibt es für MacOS X 10.4.11 sowie 10.5.5.

Wikipedia stellt Server auf Ubuntu um

400 Server werden umgestellt. Die Server, auf denen die Seiten der freien Enzyklopädie Wikipedia liegen, werden auf Ubuntu Linux umgestellt. Derzeit werden die Server noch mit verschiedenen Red-Hat-Versionen betrieben.

Linux-Kernel 2.6.27 verbessert Webcam-Unterstützung

Ext4-Entwicklung geht voran. Der Linux-Kernel 2.6.27 enthält viele neue Treiber für aktuelle Webcams. Die Entwickler erweiterten die integrierte Virtualisierungslösung Xen und das noch in der Entwicklung steckende Dateisystem Ext4 kann Speicherplatz verzögert zuweisen. Mit UBIFS ist auch ein neues Flash-Dateisystem im Linux-Kernel enthalten.

Microsoft und die elf Patches

Vier Patches schließen gefährliche Sicherheitslücken. Im Oktober 2008 will Microsoft summa summarum elf Patches veröffentlichen. Vier dieser Updates beseitigen als gefährlich eingestufte Sicherheitslöcher in Windows, im Internet Explorer und in Excel. Weitere sechs Patches korrigieren als wichtig klassifizierte Sicherheitslücken und ein Update kümmert sich nochmals um Microsoft Office.

Debian 5.0 soll noch 2008 erscheinen

Anwender zum Testen aufgefordert. Die Linux-Distribution Debian GNU/Linux 5.0 soll noch 2008 fertig werden. Dafür ist auch die Mithilfe der Anwender gefragt. Eigentlich war die Veröffentlichung für September geplant.

Neue OpenSuse-Beta erschienen

Treiberprobleme korrigiert. OpenSuse 11.1 ist in der zweiten Betaversion erschienen, die die Probleme mit dem e1000e-Treiber korrigiert. Außerdem wurden weitere der üblichen Komponenten aktualisiert.
undefined

Test: Neue Touchscreenoberfläche von Nokias 5800 XpressMusic

Nokias Bedienkonzept bringt keine Innovationen und setzt auf Bewährtes. Nokias erstes S60-Smartphone mit Touchscreensteuerung bringt keine neuartigen Ansätze in der Bedienung, wie ein Kurztest von Golem.de zeigt. Mehr als zwei Jahre hatte der langjährige Marktführer im Mobiltelefonsegment an einer Touchscreenunterstützung für die S60-Plattform gearbeitet. Das gab Anlass zur Hoffnung auf neue Konzepte, die aber mit dem 5800 XpressMusic nicht erfüllt wurde.
undefined

KDE 4.1.2 freigegeben

Monatliche Fehlerkorrekturen. Das KDE-Projekt hat erneut ein Update für die Desktopumgebung KDE 4.1 veröffentlicht. Besonders in der HTML-Rendering-Engine KHTML haben die Entwickler einige Fehler behoben.
undefined

Ubuntu 8.10 als Betaversion erschienen

Kubuntu mit KDE 4.1. Die Linux-Distribution Ubuntu 8.10 ist jetzt als Betaversion verfügbar. Ubuntu enthält eine neue Gnome- und eine neue X.org-Version. Die Variante Kubuntu nutzt KDE 4.1 statt Gnome. Ubuntu kann außerdem Verzeichnisse der Benutzer verschlüsseln.

Mittel gegen Crapware: PC Decrapifier entschlackt neue PCs

Kleines Werkzeug löscht unerwünschte Software von neuen Rechnern. Die kostenlose Software Decrapifier soll Rechner von unerwünschter Software befreien, die fast alle Hersteller von Windows-PCs vorinstallieren. Die sogenannte Crapware nimmt dem Nutzer den Spaß am gerade erst ausgepackten Rechner und sorgt in schweren Fällen für besonders langsame Rechner.

Windows Hyper-V Server 2008 ist fertig

Software ist als kostenloser Download verfügbar. Microsofts im September 2008 angekündigte kostenlose Servervirtualisierung ist ab sofort erhältlich. Der Hyper-V Server 2008 ist allerdings nur für die eigentliche Virtualisierung zuständig. Für die Verwaltung muss zusätzliche Software genutzt werden.

Amazon EC2 bald auch mit Windows

Windows und SQL Server noch im Herbst 2008. Amazons Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) wird künftig auch Windows und Microsofts SQL Server unterstützen. Bislang können nur virtuelle Linux-Unix-Maschinen in EC2 betrieben werden.

Fedora 10 als Betaversion

Veröffentlichung der fertigen Version verschoben. Die Linux-Distribution Fedora 10 ist in der ersten und einzigen geplanten Betaversion verfügbar. Die neuen Funktionen sollen darin bereits alle enthalten sein. Der Veröffentlichungstermin für Fedora 10 wurde nach hinten geschoben.

Touchscreen-Mobiltelefone von Nokia und RIM im Anflug

Beide Hersteller ignorierten Touchscreens über Jahre hinweg. Bisher haben sowohl Research In Motion (RIM) als auch Nokia keine Smartphones mit Touchscreen im Sortiment. Das könnte sich in Kürze ändern. Vodafone Deutschland bewirbt den Blackberry Storm von RIM bereits und Nokia stellt angeblich am 2. Oktober 2008 ein Smartphone mit Touchscreen auf Basis von Symbian S60 vor.

Atheros veröffentlicht HAL für Linux im Quelltext

Quellcode soll als Dokumentation dienen. Atheros hat das Hardware Abstraction Layer (HAL) für seine Linux-WLAN-Treiber im Quelltext veröffentlicht. Es soll anderen Programmierern als Dokumentation dienen, um die Unterstützung der Atheros-Chips weiter zu verbessern.
undefined

Das GNU-Projekt wird 25

Richard M. Stallman rief GNU 1983 ins Leben. Am 27. September 1983 kündigte Richard Stallman an, er wolle ein freies Unix-System entwickeln. Der Name: GNU. Begonnen werden sollte mit einem Kernel und allen Komponenten, um C-Programme entwickeln zu können. Heute ist das GNU-System weit verbreitet - nur der Kernel ist noch nicht fertig.