Dateisystem Ext4 verlässt Entwicklungsstatus
Patches für Linux 2.6.28 eingereicht
Das Linux-Dateisystem Ext4 ist in der kommenden Kernel-Version 2.6.28 nicht mehr als experimentell gekennzeichnet. Ext4 ist der Nachfolger von Ext3 und enthält gegenüber seinem Vorgänger einige technische Änderungen.
Ext4-Hauptentwickler Theodore Ts'o reichte nach der Veröffentlichung von Linux 2.6.27 verschiedene neue Patches für das Dateisystem ein. Darunter auch ein Patch, der die Entwicklermarkierung entfernt. Ts'o hält das Dateisystem mittlerweile für so stabil, dass diese nicht mehr nötig ist. Er selbst nutzt schon seit Juni 2008 Ext4 als Dateisystem auf seinem Notebook.
Die Arbeiten an Ext4 begannen, als sich einige Entwickler mit geplanten, größeren Änderungen an Ext3 nicht einverstanden erklärten. Die Entwicklung fand im Hauptzweig des Kernels statt. Gegenüber Ext3 wird Ext4 beispielsweise mit größeren Datenmengen - bis zu 1 EByte (1e18 Byte) - umgehen können. Außerdem soll es robuster sein und besser skalieren als Ext3.
Doch auch jetzt ist die Entwicklung noch nicht abgeschlossen, nicht alle Funktionen sind enthalten. Außerdem haben die Dateisystementwickler auch Ext3 immer wieder verbessert. Zumindest das On-Disk-Format soll sich nun aber nicht mehr ändern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist das Original: http://www.ibm.com/developerworks/linux/library/l-ext4/index.html...
Fat 2^8 ...
... bis zum ersten fsck nach unsauberem Herunterfahren ... Ist das nicht der Sinn eines...
Ich denke du wolltest fragen ob das "corpus delicti" zwischenzeitlich gefunden ist? Über...