Freier NTFS-Treiber erstellt Dateien ohne Limit

NTFS-3G in neuer Version erschienen

Der freie NTFS-3G-Treiber für Unix-Systeme kann nun unlimitiert Dateien erstellen und löschen. Die Entwickler haben eine neue Version des Treibers veröffentlicht, der auf Basis des "Filesystem in Userspace" läuft.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Die stabile Version 1.5012 des NTFS-3G-Treibers kann nun unlimitiert Dateien und Verzeichnisse auf NTFS-Partitionen erstellen und löschen. Bei den Tests während der Entwicklung der neuen Version haben die Programmierer erfolgreich 54 Millionen Dateien in einem Verzeichnis erstellt.

Unlimitiert bedeutet in diesem Fall: NTFS-3G soll mit der maximal vom NTFS-Dateisystem unterstützten Dateizahl umgehen können. Die liegt laut Microsoft bei 4.294.967.295 Dateien pro NTFS-Partition.

NTFS-3G basiert auf 13 Jahren Reverse Engineering. Seit 2006 bietet der Treiber Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen, seit 2007 bezeichnen die Entwickler ihre Software als stabil.

Der Treiber basiert auf dem "Filesystem in Userspace", kurz Fuse. Es wurde ursprünglich für Linux entwickelt, um unabhängig vom Kernel Dateisysteme einzubinden. Die Dateisystemtreiber laufen so komplett im Userspace ab, wodurch erstens das jeweilige Dateisystem vom Kernel nicht unterstützt werden muss und zweitens auch Nutzer ein Dateisystem einbinden können, die für den üblichen Weg nicht genügend Rechte haben. Fuse ist mittlerweile auch für andere Unix-Varianten wie Solaris und MacOS X verfügbar. Nutzer dieser Betriebssysteme können auch NTFS-3G einsetzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


silveraxe 22. Okt 2008

Naja, ich denke, es ist für größere Anwendungen die Regel, dass die Datenbank größer als...

liquora 16. Okt 2008

NTFS-3G mit Fuse ist doch schon ewig erhältlich. Erster stable release war "STABLE...

nope 15. Okt 2008

Horsti 15. Okt 2008

[ ] Du hast schon mal eine NSLU-2 gesehen. Du kannst sinnfreie Ankreuztests in Postings...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzards Beta-Wochenenden
Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören

Auch nach dem zweiten Beta-Wochenende begeistert uns Diablo 4. Vor allem die Server und dämliche MMO-Gimmicks sollte Blizzard aber in den Griff bekommen.
Ein IMHO von Oliver Nickel

Blizzards Beta-Wochenenden: Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören
Artikel
  1. O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
    O.MG Cable im Test
    Außen USB-Kabel, innen Hackertool

    Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
    Ein Test von Moritz Tremmel

  2. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /