Ubuntu 8.10 als Betaversion erschienen

Kubuntu mit KDE 4.1

Die Linux-Distribution Ubuntu 8.10 ist jetzt als Betaversion verfügbar. Ubuntu enthält eine neue Gnome- und eine neue X.org-Version. Die Variante Kubuntu nutzt KDE 4.1 statt Gnome. Ubuntu kann außerdem Verzeichnisse der Benutzer verschlüsseln.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Ubuntu 8.10
Ubuntu 8.10
Die Ubuntu-Beta setzt auf eine Vorabversion des Linux-Kernels 2.6.27 als Basis. Aufgenommen wurde außerdem X.org 7.4, das mittlerweile offiziell freigegeben wurde und eine höhere Geschwindigkeit gegenüber dem Vorgänger verspricht. Ubuntu verwendet standardmäßig Gnome als Desktopoberfläche. Hier kommt die Version 2.24 zum Einsatz.

Die Variante Kubuntu hingegen setzt auf KDE 4.1.2. Außerdem ist in Kubuntu der grafische Adept-Paketmanager in der Version 3.0 enthalten.

Die neue Ubuntu-Version kann zudem ein verschlüsseltes Verzeichnis unterhalb des jeweiligen Heimatverzeichnisses erstellen. Der Network-Manager unterstützt nun UMTS-Datenkarten und Ubuntu legt nach jedem erfolgreichen Startvorgang eine Kernel-Kopie an. Diese wird als Option im Bootloader angeboten, so dass sie bei Problemen nach einem Update oder Ähnlichem gewählt werden kann.

Nachdem die Probleme mit dem e1000e-Treiber für Intel-Netzwerkkarten bekannt geworden waren, haben auch die Ubuntu-Entwickler diesen deaktiviert. Ein Fehler in dem Treiber kann unter Umständen das EEPROM der PCI-Express-Karten von Intel überschreiben, so dass sich diese nicht mehr nutzen lassen. Bis zur finalen Ubuntu-Version, die Ende Oktober 2008 erscheinen soll, soll das Problem behoben sein.

Ubuntu, die Bildungserweiterung Edubuntu, Kubuntu, Xubuntu mit Xfce, die Multimedia-Ausgabe Ubuntu Studio und die Mediacenter-Distribution Mythbuntu stehen ab sofort zum Download in der Betaversion bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dilirius 07. Okt 2008

Hiho. Wie hast du das WLAN ans laufen bekommen? Madwifi ging bei mir nicht wirklich :(

Der Kaiser 07. Okt 2008

Tschuldigung, Ficken? Falsches Forum.. -_-'

Blubb64 06. Okt 2008

ndiswrapper probiert? Ich hab hier auch eine Intel HDA. Du musst einfach beim...

Blubb64 06. Okt 2008

Dann nenn mir mal bitte ein Geräte, für das du keine Treiber unter Linux gefunden hast...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /