Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Wer welches Linux braucht

Die vier wichtigsten Distributionen. Linux wird schon lange als Alternative zu anderen Betriebssystemen wahrgenommen. Dass sich ein Linux-System heute bedienen lässt, ohne kryptische Befehle auf der Textkonsole einzugeben, hat sich ebenfalls herumgesprochen. Doch was zeichnet welches Linux aus und woher bekommt man es?

Alan Cox verlässt Red Hat

Linux-Entwickler wechselt zu Intel. Nach zehn Jahren verlässt Linux-Entwickler Alan Cox Red Hat, um künftig für Intel an Linux und anderer freier Software zu arbeiten.

Windows XP gibt es noch bis Mitte 2009

System Builders dürfen PCs noch bis Ende Mai 2009 mit Windows XP bestücken. Ein weiteres Mal hat Microsoft das Leben von Windows XP verlängert. Der Vorläufer von Windows Vista wird an System Builder auch noch nach dem 31. Januar 2009 ausgeliefert.
undefined

Erste Beta von Camino 2.0

Mac-Browser basiert auf Firefox. Der auf Firefox basierende Browser Camino ist speziell auf MacOS X zugeschnitten und erhält in der Version 2.0 einige neue Funktionen. Sie lassen sich in der aktuellen Betaversion bereits ausprobieren.

Neue Windows-Treiber für MacBook-Touchpads

Kontextmenü ohne Fingerakrobatik. Von Apple gibt es einen aktualisierten Treiber für das neue MacBook, MacBook Pro und MacBook Air. Er soll die Glastouchpads unter Windows besser arbeiten lassen. Bislang funktionierten sie unter Windows nur mit Schwierigkeiten.
undefined

Fennec - Mobile Firefox kommt auch für Symbian

Mozilla und Symbian starten Inkubator-Projekt für Fennec auf Symbian. Mozilla und Symbian wollen die mobile Version von Firefox auf Symbian portieren und haben mit den Arbeiten begonnen. Bislang konzentrierte sich Mozilla auf Windows Mobile und Linux.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Zweite Beta von KDE 4.2

Weitere Fehlerbereinigungen. Die zweite Beta von KDE 4.2 soll Testern die Möglichkeit geben, intensiv nach Fehlern zu suchen. Gegenüber der ersten Beta wurden nach Angaben der Entwickler viele Probleme behoben.
undefined

Test: OpenSuse 11.1 - kleines Update zu Weihnachten

Neue Version mit KDE 4.1. Die neue Version 11.1 der Linux-Distribution OpenSuse dient in erster Linie dazu, verschiedene Komponenten zu aktualisieren. So ist KDE 4.1.3 enthalten, das auch für Endnutzer geeignet sein soll. Kleinere Änderungen gab es auch beim Installer und der Yast-Systemverwaltung.

Neue VirtualBox-Version unterstützt 3D-Grafik

Unterstützung für Hardwarevirtualisierung unter MacOS X. Sun hat die freie Virtualisierungslösung VirtualBox 2.1 freigegeben, die als experimentelle Funktion 3D-beschleunigte Grafiken anzeigen kann. Zudem werden weitere Hardware-Virtualisierungsfunktionen unterstützt.

XFree86 4.8.0 veröffentlicht

Bessere Autokonfiguration. Das XFree86-Projekt hat eine neue Version seines X-Servers veröffentlicht. Die neue Version 4.8.0 enthält Sicherheitsupdates und verbessert die automatische Konfiguration des X-Servers.

Intel arbeitet an USB-3.0-Unterstützung für Linux

Quelltext darf noch nicht veröffentlicht werden. Die Intel-Programmiererin Sarah Sharp hat einen von ihr entwickelten Linux-Treiber für den neuen Standard USB 3.0 vorgestellt. USB 3.0 soll Daten mit bis zu 5 Gigabit pro Sekunde übertragen können. Sharps Treiber darf jedoch noch nicht veröffentlicht werden.

Sicherheitsupdate für MacOS X

MacOS X 10.5.6 enthält die Sicherheitsupdates bereits. Apple beseitigt mit mehreren Updatepaketen verschiedene, teils schwerwiegende Sicherheitsprobleme in MacOS 10.4 alias Tiger und 10.5 alias Leopard. Betroffen sind etwa Adobes Flashplayer und wichtige Systemkomponenten im Betriebssystem, die mit ihren Schwachstellen andere Anwendungen unsicher machen.
undefined

MacOS X 10.5.6 erschienen

Update beseitigt zahlreiche kleinere Probleme. Apple aktualisiert sein Betriebssystem MacOS X auf die Version 10.5.6. Mac-Anwender können es ab sofort über die Softwareaktualisierung herunterladen. Das Update ist je nach Vorversion 190 oder 377 MByte groß und bringt zahlreiche Änderungen mit, die sowohl das Betriebssystem selbst als auch Mail, iCal, MobileMe, iChat, AirPort und Safari betreffen.
undefined

Nova-Smartphones: Palms letzte Hoffnung

Palm zeigt PalmOS-Nachfolger Anfang Januar 2009. Auf der CES 2009 in Las Vegas stellt Palm neue Smartphones vor, in denen erstmals der PalmOS-Nachfolger Nova zum Einsatz kommt. Palm verspricht neue Ansätze bei der Mobiltelefonnutzung und will damit sowohl berufliche als auch private Anforderungen optimal erfüllen.

Wine wird auf 64 Bit portiert

Erstes Programm läuft. Wine, mit dem sich Windows-Programme unter Linux nutzen lassen, wird nun auch für 64-Bit-Plattformen umgesetzt. Bisher laufen nur 32-Bit-Windows-Programme mit der freien Implementierung der Windows-Programmierschnittstellen.

Slackware 12.2 veröffentlicht

Neue Version unterstützt HAL. Die Linux-Distribution Slackware ist in der Version 12.2 erschienen. Die neue Version unterstützt HAL, wodurch Anwender ohne Root-Rechte auf Wechseldatenträger zugreifen können. Slackware ist die älteste noch aktive Linux-Distribution.

KDE 4.2 jeden Tag frisch

KDE4Daily bringt täglich aktualisiertes virtuelles KDE 4.2. Mit KDE4Daily stehen täglich aktualisierte QEMU-Images mit dem jeweils aktuellen Entwicklungsstand von KDE 4.2 zum Download bereit. Interessierte können die KDE-Entwicklung so direkt verfolgen, ohne die Software selbst kompilieren oder auf ihrem System installieren zu müssen.

Microsofts Groß-Patchday schließt fast 30 Sicherheitslücken

25 kritische Sicherheitslöcher erlauben Ausführung von Schadcode. Zum Jahresende beseitigt Microsoft noch einmal insgesamt 28 Sicherheitslücken in seinen Produkten. Davon werden 25 Sicherheitslöcher als gefährlich eingestuft, weil darüber beliebiger Schadcode ausgeführt werden kann. Neben Windows sind davon der Internet Explorer, Word, Outlook, Excel sowie der Windows Media Player betroffen.
undefined

Sony Ericsson kündigt Google-Handy an

Neues Mitglied in der Open Handset Alliance. Die von Google gegründete Open Handset Alliance bekommt überraschenden Zuwachs. Sony Ericsson will künftig Android-Handys bauen. Bislang setzt das Unternehmen vor allem auf Symbian und seit kurzem auf Windows Mobile.

Linux-PC als Steckplatine

Mit GPRS- und GPS-Modul. Die Firma Round Solutions hat eine kleine Steckplatine vorgestellt, die einen kompletten Linux-PC enthält. Laut Hersteller soll sich der Rechner im Überwachungsbereich einsetzen lassen.

Hochverfügbarkeit für Xen

Patch soll in nächste Xen-Version aufgenommen werden. Der freie Hypervisor Xen bekommt in der Version 3.4 eine integrierte Hochverfügbarkeitslösung. Die unter dem Namen Kemari entwickelte Erweiterung hat kürzlich die Version 1.0 erreicht.
undefined

Native Client von Google: Browseranwendungen laufen nativ

Entwickler sollen die volle Leistung der CPU auch im Browser nutzen können. Mit dem Native Client will Google Webapplikationen näher an die CPU rücken, denn damit lässt sich nativer Code im Browser ausführen. Entwickler können so die volle Prozessorleistung nutzen und dennoch browserunabhängigen Code schreiben, der auf mehreren Betriebssystemen läuft.

IBM bietet Alternative zu Microsoft-Desktops

Zusammenarbeit mit Canonical und Virtual Bridges. Gemeinsam mit zwei Partnern hat IBM einen Linux-Desktop vorgestellt, der gegenüber Microsoft-Lösungen Kostenersparnisse bringen soll. Dabei setzen die Unternehmen auf Virtualisierung und IBMs Lotus-Produkte sind für die Arbeit integriert.

Windows Vista: Beta des Service Pack 2 ist da

Auch Betaversion vom Service Pack 2 für Windows Server 2008 ist verfügbar. Ab sofort steht die Betaversion des Service Pack 2 für Windows Vista sowie Windows Server 2008 als Download bereit. Das Updatepaket bringt nicht nur Fehlerkorrekturen, sondern auch einige neue Funktionen.

Microsoft: Acht Sicherheitspatches zum Jahresende

Fehler in Windows, im Internet Explorer und in Office. Summa Summarum acht Sicherheitspatches will Microsoft am letzten Patchday dieses Jahres veröffentlichen. Drei Softwarekorrekturen behandeln Fehler in Windows, eine weitere kümmert sich um den Internet Explorer und vier Patches beseitigen Sicherheitslöcher in Office.

Service Pack 1 für Novell Open Enterprise Server

Novell überarbeitet Management-Produktlinie. Novell hat das erste Service Pack für den Open Enterprise Server 2 veröffentlicht. Jetzt unterstützt der Server die Domain Services for Windows. Zudem hat der Hersteller seine Managementsoftware unter dem Namen Platespin zusammengefasst.
undefined

Nokia Maps zeigt Geländekarten und 3D-Gebäude

Betaversion bringt verbesserte Anbindung an Ovi. Die Karten- und Navigationssoftware Nokia Maps 3.0 steht als Betaversion zum Download bereit. Die S60-Software bietet als wesentliche Neuerung Geländekarten und zeigt wichtige Sehenswürdigkeiten als 3D-Objekte. Außerdem wurde die Ovi-Anbindung erweitert.

Android-Code für den Openmoko Freerunner

Keine fertigen Images. Der Openmoko-Distributor Koolu hat ein Git-Repository erstellt, in dem sich die Quellen von Googles Linux-Plattform Android für den Openmoko Freerunner finden. Der Quelltext enthält bereits die nötigen Patches, um Googles Software auf dem Open-Source-Smartphone zu betreiben.
undefined

Windows 7 Beta kommt im Januar

MSDN-Devcon-Teilnehmer bekommen die Beta ab Januar 2009. Microsoft will die erste Betaversion von Windows 7 anlässlich der MSDN Devcon (MDC) verteilen, die durch die USA tourt. Das gilt aber erst ab kommendem Jahr.

Windows Vista: Beta des Service Pack 2 ab Donnerstag

MSDN- und Technet-Kunden können bereits auf das Paket zugreifen. Die Beta des Service Pack 2 für Windows Vista und 2008 kündigt sich an. Bereits ab Donnerstag sollen alle darauf zugreifen können. Neben Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates bietet das Service Pack 2 auch neue Funktionen.

Mandriva kündigt Entwicklern

Adam Williamson und Oden Eriksson entlassen. Der französische Linux-Distributor hat offenbar mindestens zwei seiner Programmierer entlassen. Das Unternehmen befindet sich schon länger in finanziellen Schwierigkeiten und tauschte erst vor kurzem überraschend seinen Chef aus.

VMware klont virtuelle Desktops

VMware View 3 vorgestellt. VMware hat das neue Produkt View 3 vorgestellt, mit dem sich virtuelle Desktops einfacher und platzsparender verwalten lassen sollen. Um das zu erreichen, werden Desktopimages geklont, anstatt für jeden Nutzer ein eigenes Image zu erstellen. VMware ThinApp gehört mit zu dem Paket.

OpenSolaris 2008.11 verfügbar

Neue Version mit Notebookanpassungen. Sun hat seine OpenSolaris-Distribution aktualisiert. OpenSolaris 2008.11 enthält grafische Werkzeuge, um mit dem Dateisystem ZFS zu arbeiten, sowie aktualisierte Programme. Auch auf Notebooks soll das Betriebssystem besser laufen als zuvor.
undefined

Nokia N97 mit Touchscreen, QWERTZ-Tastatur, GPS und 32 GByte

Symbian-Smartphone mit HSDPA, WLAN und Widgets-Unterstützung. Nokia hat mit dem N97 in Barcelona sein neues Topmodell vorgestellt. Das Symbian-Smartphone bietet einen Touchscreen, eine QWERTZ-Tastatur, 32 GByte internen Speicher, einen Speicherkartensteckplatz, einen GPS-Empfänger und WLAN-Technik. Mit Nokia Maps lassen sich Kontakte in der Umgebung finden und Widgets vereinfachen die Anpassung an die eigenen Bedürfnisse.
undefined

gOS Cloud - in Sekunden ins Internet

Good OS kündigt Embedded Linux Cloud mit integriertem Browser an. Good OS kündigt Cloud an, laut Hersteller ein neues Betriebssystem, mit dem Nutzer in Sekunden ins Web kommen sollen. Es soll ab 2009 mit Gigabytes Touch-Screen-Netbook ausgeliefert werden.

Open-Xchange synchronisiert mit Mac und iPhone

Erweiterung im Betatest. Open-Xchange hat eine Software veröffentlicht, um die gleichnamige Groupware mit MacOS X und dem iPhone zu synchronisieren. Eine Anbindung an Apples MobileMe-Dienst ist damit ebenfalls möglich. Momentan ist der Konnektor noch in der Betaphase.

Offenes HAL für Madwifi

Community soll Code pflegen. Das Hardware Abstraction Layer (HAL) für den Linux-WLAN-Treiber Madwifi für Atheros-Chips ist ab sofort im Quelltext verfügbar. Bisher wurde eine proprietäre Komponente genutzt, weshalb der Treiber auch nicht in den Kernel gelangen konnte.

Böblingen erwägt Open-Source-Einsatz

Alternative zu Microsoft-Lizenzen gesucht. Die Stadt Böblingen wird Anfang 2009 einige Desktoprechner auf Linux umstellen. So soll ausgetestet werden, ob Linux eine Alternative ist, wenn es 2010 von Microsoft keinen Support für die derzeit verwendete Software gibt.

FreeBSD 6.4 verfügbar

Letzte Version der 6er-Serie. Das FreeBSD-Projekt hat die letzte Version seiner 6er-Serie freigegeben. Darin sind kleinere Verbesserungen und einige aktualisierte Pakete zu finden. Künftig wird nur noch die FreeBSD 7.x weiterentwickelt.
undefined

Linux läuft auf dem iPhone

Auch iPod touch wird unterstützt. Das Projekt "iPhone Linux" hat nach eigenen Angaben den Linux-Kernel 2.6 erfolgreich auf Apples Mobiltelefon portiert. Bisher ist das Ganze eher als Proof of Concept zu werten, denn entscheidende Treiber für das Gerät fehlen noch.

DirectX-10 per Software - Hoffnung für Intels Larrabee

Windows 7 soll 3D-Schnittstelle ohne DX10-Grafikkarte emulieren. Unter dem Namen "WARP10" entwickelt Microsoft für die nächste Version von Windows eine Emulation von DirectX-10, die auf der CPU die Funktionen einer 3D-Karte nachbildet. Zwar ist auch auf sehr schnellen Prozessoren die erzielbare Framerate bisher bescheiden, aber in Zukunft sollen DirectX-Programme dadurch auf weit mehr Plattformen laufen.

OpenSuse 11.1 als Release Candidate

Fertige Version erscheint im Dezember 2008. Die Linux-Distribution OpenSuse 11.1 ist jetzt als Release Candidate verfügbar. Darin wurden noch einige Komponenten aktualisiert. Außerdem gibt es eine überarbeitete Lizenz, so dass keine proprietären Programme mehr enthalten sind.

OpenSuse verbannt proprietäre Software

Linux-Distribution schafft EULA ab. OpenSuse 11.1 wird nicht mehr wie bisher einen Endbenutzer-Lizenzvertrag einblenden. Die Komponenten, die für diese Einblendung verantwortlich waren, liefert die Linux-Distribution nicht mehr mit. Dazu zählt beispielsweise der Acrobat Reader.
undefined

Erste Beta von KDE 4.2 verfügbar

Neue Version soll im Januar 2009 erscheinen. Die erste Beta von KDE 4.2 gibt einen Ausblick auf die nächste Version der Linux- und Unix-Desktopumgebung. Die neue Version enthält neue Funktionen und korrigiert etliche Fehler, die seit der Vorversion entdeckt wurden.

Linux erfüllt US-Vorgaben für IPv6

Linux Foundation widmete sich der Implementierung. Die IPv6-Implementierung in Linux erfüllt nun die Richtlinien des US-Verteidigungsministeriums. Die Bestimmungen müssen erfüllt werden, damit das Betriebssystem von US-Regierungseinrichtungen eingesetzt werden kann.