IBM bietet Alternative zu Microsoft-Desktops
Zusammenarbeit mit Canonical und Virtual Bridges
Gemeinsam mit zwei Partnern hat IBM einen Linux-Desktop vorgestellt, der gegenüber Microsoft-Lösungen Kostenersparnisse bringen soll. Dabei setzen die Unternehmen auf Virtualisierung und IBMs Lotus-Produkte sind für die Arbeit integriert.
Von IBM stammen die Komponenten Lotus Symphony und Lotus Notes als Office-Suite beziehungsweise für Groupware-Aufgaben. Die Software läuft unter Ubuntu-Linux, hinter dem der IBM-Partner Canonical steht. Hinzu kommt die Software Virtual Enterprise Remote Desktop Environment von Virtual Bridges. Das Komplettpaket läuft auf einem Server, die Software von Virtual Bridges sorgt dann dafür, die virtuellen Desktops an Clients auszuliefern. Die Lösung basiert auf der Virtualisierungstechnik KVM.
Bei 1.000 Nutzern soll der Preis pro Anwender 49 US-Dollar betragen, so IBM. Daraus ergebe sich ein großer Preisvorteil gegenüber Microsoft-Umgebungen mit Microsoft-Anwendungssoftware.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
du solltest den startbeitrag lesen
Nö. Die eingeschworene Gemeinde pimpert sich lieber selbst in den Hintern. Oh... Ja...
warum xen und nicht kvm? kvm erfährt breitere unterstützung und wird wirklich oss...