Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Palm Pre heizt Apples iPhone ein

Die Vorzüge und Besonderheiten von Palms neuer Plattform im Detail. Mit einem Paukenschlag hat Palm das Jahr 2009 eingeläutet und gezeigt, dass der ehemalige PDA-Primus dem Mobilfunkmarkt neue Impulse bescheren kann. Palms neues WebOS ist zusammen mit dem Pre-Smartphone die spannendste Neuentwicklung im Handysegment seit Apples iPhone.

Ext4 wird Standarddateisystem in Fedora

Btrfs soll experimentell unterstützt werden. In der Version 11 wird die Linux-Distribution Fedora das neue Dateisystem Ext4 als Standard verwenden. Damit wird der Vorgänger Ext3 als Vorauswahl abgelöst. Auch das noch experimentelle Btrfs wollen die Entwickler unterstützen.

Citrix und Intel arbeiten gemeinsam an Xen-Virtualisierung

Virtualisierung soll auf Desktopcomputer gelangen. Gemeinsam mit Intel arbeitet Citrix an einem neuen Client-Hypervisor, der auf normalen Desktop-PCs und Notebooks laufen soll. Die Project Independence getaufte Arbeit setzt auf den Citrix XenDesktop als Basis, soll jedoch weg vom gehosteten Desktop gehen.

Red Hat Enterprise Linux 5.3 erschienen

Update enthält neue Treiber und verbessert Virtualisierungsfunktionen. Red Hat hat das dritte Update für die Linux-Distribution Red Hat Enterprise Linux 5 (RHEL 5) veröffentlicht. Das Update enthält zusätzliche Funktionen und erweitert die Hardwareunterstützung des Betriebssystems. Auch noch nicht unterstützte Technology Previews wurden integriert.

Ubuntu Mobile könnte auf Qt setzen

Qt-Lizenzwechsel macht Framework attraktiv. Die Ubuntu-Variante für Netbooks könnte künftig auf Qt statt auf Gtk bei der verwendeten Oberfläche setzen. Entwickler Canonical will diese Option zumindest prüfen. Durch den Lizenzwechsel des C%2B%2B-Frameworks Qt sei das attraktiver.

Ubuntu 9.04 Alpha 3 mit neuen Funktionen

Neuer Kernel und Ext4. Die Linux-Distribution Ubuntu 9.04 steht in einer neuen Vorabversion zum Download bereit, die das neue Dateisystem Ext4 unterstützt. Ein neuer Kernel und ein neuer X-Server ist ebenso in die Distribution gelangt.
undefined

Launchpad kommt unter die AGPLv3

Canonicals Entwicklungsplattform wird im Sommer 2009 Open Source. Nach der Ankündigung, den Webdienst Launchpad als Open Source zu veröffentlichen, hat Canonical auch die Lizenzfrage beantwortet. Die Software wird unter der AGPLv3 bereitgestellt.
undefined

Debian für das Google-Handy

Linux-Distribution läuft auf T-Mobiles G1. Die Linux-Distribution Debian lässt sich jetzt auch auf T-Mobiles Android-Handy G1 installieren. Das Hauptsystem bleibt dabei unangetastet, so dass sich mit dem Mobiltelefon auch weiter telefonieren lässt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Test: Die Beta von Windows 7 fenstert ungewöhnlich

Erste Leistungstests der Betaversion, Neuerungen im Detail erklärt. Golem.de hat die Beta von Windows 7 unter die Lupe genommen, an Fenstern gerüttelt und die Leistung der unfertigen Software mit der von Windows Vista verglichen. Bis zum 24. Januar 2009 kann die Betaversion ausprobiert werden. Warum sich das lohnt, zeigt unser Test.

AFP legt MacOS-X-Server lahm

Anwender beschweren sich über Problem mit Protokoll. MacOS X Server 10.5 hat laut Anwenderberichten ein Problem mit dem Apple Filing Protocol (AFP). Das kann dazu führen, dass der Server nicht mehr reagiert und neu gestartet werden muss. Lösungsvorschläge sind vorhanden - bisher jedoch nicht von Apple.
undefined

Neue KDE-Versionen veröffentlicht

KDE 4.1.4 und 4.2 RC erschienen. Das KDE-Projekt hat das monatliche Update für seine Desktopumgebung freigegeben. KDE 4.1.4 behebt wie üblich Fehler. Zudem ist KDE 4.2 jetzt als Release Candidate verfügbar. Diese Version enthält auch neue Funktionen.
undefined

Canonicals Launchpad wird Open Source

Community soll sich an Entwicklung beteiligen. Canonical stellt den Webdienst Launchpad im Sommer 2009 als Open Source zur Verfügung. Launchpad ist ein System zur verteilten Softwareentwicklung, das aus verschiedenen Modulen besteht. Angaben zu der verwendeten Lizenz gibt es noch nicht.

Windows-Patch beseitigt drei Sicherheitslücken

Zwei Sicherheitslecks werden als gefährlich klassifiziert. Am ersten Patchday des Jahres 2009 hat Microsoft nur einen Patch veröffentlicht, der aber gleich drei Sicherheitslücken schließt. Zwei der Sicherheitslecks werden als gefährlich eingestuft, weil sich darüber beliebiger Programmcode ausführen lässt.

SCO will seine Unix-Sparte verkaufen

Reorganisationsplan vorgelegt. SCO will seine Softwareprodukte versteigern. Der Erlös soll die weiteren Gerichtsverfahren finanzieren, in denen es unter anderem um angeblich von Unix nach Linux kopierten Quelltext geht. Das geht aus dem Reorganisationsplan hervor, den das Unternehmen beim Konkursgericht eingereicht hat.

Ubuntu 9.04 unterstützt Ext4

Neues Dateisystem vorerst nur als Option. Die nächste Version der Linux-Distribution Ubuntu wird das noch junge Dateisystem Ext4 unterstützen. Der Dateisystemvorgänger Ext3 wird jedoch nicht ersetzt. Ext4 ist vorerst nur eine Option.

Freie Firmware für Broadcom-WLAN-Chips

Alternative unterstützt noch nicht alle Funktionen. Ein paar Entwickler haben eine freie Implementierung der Firmware für 802.11b/g-Chips von Broadcom veröffentlicht. Die Firmwareimages werden von den Linux-Treibern für die WLAN-Chips vorausgesetzt, liegen meist aber nur als Binary vor und sind damit immer wieder Anlass für Diskussionen.

Linux-Kernel 2.6.29 erhält zwei neue Dateisysteme

Btrfs und Squashfs aufgenommen. Die nächste Version des Linux-Kernels wird zwei neue Dateisysteme mitliefern. Btrfs und Squashfs wurden in den Entwicklungszweig, der zu Linux 2.6.29 führt, integriert. Gerade in Btrfs setzten die Entwickler Hoffnungen, da das aktuelle Standardsystem Ext3 allmählich an seine Grenzen stößt.
undefined

Windows 7 Beta: Microsoft hebt Downloadlimit auf

Betaversion steht mindestens bis 24. Januar 2009 zum Download bereit. Maximal 2,5 Millionen Downloads der Beta 1 von Windows 7 wollte Microsoft zulassen, doch das Limit gilt nicht mehr. Nachdem unter dem Ansturm zunächst die Server zusammenbrachen, hat Microsoft sich entschlossen, die Begrenzung vorübergehend aufzuheben.
undefined

Tag - Barcode à la Microsoft

Farbige Dreiecke als Konkurrenz zu QRCode und DataMatrix. Microsoft hat eine eigene Barcode-Technik vorgestellt - und passende Handy-Anwendungen zum Auslesen. Microsoft Tag basiert auf so genannten High Capacity Color Barcodes (HCCBs), Grafiken aus farbigen Dreiecken, in denen Informationen kodiert sind.

Linux 2.6.29 erhält Wimax-Unterstützung

Intels Stack wurde aufgenommen. Linus Torvalds hat den von Intel entwickelten Wimax-Stack in die Entwicklerversion von Linux 2.6.29 aufgenommen. Damit enthält die nächste Version des Linux-Kernels grundlegende Unterstützung für die Vernetzung per Wimax.
undefined

Windows 7: Fehler in Beta zerstört MP3-Dateien

Patch für Beta von Windows 7 korrigiert insgesamt zwei Fehler. Am heutigen 9. Januar 2009 will Microsoft der Allgemeinheit die Beta von Windows 7 als Download bereitstellen. Kurz zuvor hat Microsoft noch einen Patch veröffentlicht, um unter anderem einen zuletzt entdeckten schwerwiegenden Fehler im Windows-Vista-Nachfolger zu korrigieren.

Microsofts Patchday: Nur ein Windows-Update geplant

Sicherheitspatch erscheint am 13. Januar 2009. Der erste Microsoft-Patchday in diesem Jahr fällt ruhig aus, denn es wird nur ein Update für die Windows-Plattform geben. Damit soll mindestens ein als gefährlich eingestuftes Sicherheitsleck beseitigt werden, weil Angreifer darüber beliebigen Programmcode ausführen können.
undefined

Palm Pre: Erstes WebOS-Smartphone vorgestellt

Smartphone mit Multitouch-Touchscreen, 8 GByte Speicher und Ausziehtastatur. Auf der CES 2009 in Las Vegas hat Palm der Öffentlichkeit erstmals den Nachfolger von PalmOS vorgestellt. Das Smartphone-Betriebssystem von Palm heißt WebOS und besitzt eine enge Verzahnung mit Internetdiensten. Das erste WebOS-Smartphone trägt den Namen Pre.

Windows Server 2008 R2 als Beta

Virtualisierung unterstützt Live-Migration. Auf der CES in Las Vegas hat Steve Ballmer die Beta von Windows 7 groß angekündigt, doch auch der Windows Server 2008 R2 begibt sich in die Betaphase. Das Serversystem ist Microsofts erstes Betriebssystem, das nur in einer 64-Bit-Variante erscheint.
undefined

Kostenlose Upgrades auf Windows 7 geplant

Upgradeoption ab 1. Juli 2009. Vor dem Marktstart von Windows 7 gewährt Microsoft kostenlose Upgrades. Es gibt sie für Käufer, die eine Lizenz von Windows Vista nach dem 1. Juli 2009 erwerben. Sobald Windows 7 verfügbar ist, können sie gratis auf die kommende Windows-Version wechseln.

Phoenix veröffentlicht Schnellstartsystem

Hyperspace for Consumers zum Download. Der BIOS-Hersteller Phoenix bietet eine Consumer-Edition seiner Instant-On-Umgebung Hyperspace an. Noch bevor Windows gestartet ist, können Notebooknutzer so einen Browser nutzen. Eine erweiterte Version erlaubt sogar, zwischen Hyperspace und Windows umzuschalten.
undefined

Apple iWork 09 schreibt, präsentiert und rechnet schöner

Apple tastet sich näher an Microsoft Office heran. Apples Büropaket iWork wird runderneuert. Phil Schiller von Apple zeigte auf der Macworld San Francisco 2009 die neue Version 09. Die Präsentationssoftware Keynote erstellt selbstständig Animationen und kann über das iPhone ferngesteuert werden. Die Textverarbeitung beherrscht Serienbriefe und die Tabellenkalkulation Numbers wurde mit neuen Funktionen gespickt.
undefined

Apple iLife 09 mit Gesichtserkennung und Musiklehrer

Stark überarbeitetes iMovie 09 soll Kritiker besänftigen. Apples Softwarepaket iLife erfährt ein umfangreiches Update. Phil Schiller von Apple demonstrierte auf der Macworld San Francisco 2009, dass die Fotobearbeitung iPhoto eine Gesichtserkennung bekommt, mit der Aufnahmen Personen zugeordnet werden können.
undefined

UIQ Technology meldet Insolvenz an

Rund 200 Angestellte verlieren ihren Arbeitsplatz. UIQ Technology hat bei einem schwedischen Gericht Insolvenz angemeldet. Damit ist das Ende der Symbian-Oberfläche besiegelt und die Suche nach einem Käufer des Unternehmens gescheitert.
undefined

Cisco beteiligt sich an Anbieter von Outlook-Suchtool

Xobni soll Übernahmeangebot von Microsoft erhalten haben. Der Netzwerkausrüster Cisco Systems steckt mehrere Millionen US-Dollar in das Start-up Xobni, das erweiterte Such- und Social-Funktionen für den E-Mail-Client Outlook von Microsoft anbietet. Einem Medienbericht zufolge soll Microsoft 20 Millionen Dollar für Xobni geboten haben.
undefined

Mac-Brennsoftware mit erweiterten Video- und Fotofunktionen

Roxio Toast 10 konvertiert Hörbuch-CDs und sichert AVCHD-Videos. Roxio hat die Mac-Brennsoftware Toast 10 Titanium in zwei neuen Fassungen vorgestellt. Die Neuerungen betreffen vor allem die Video- und Audioverarbeitung, die das Mac-Programm ebenfalls beherrscht. Die teurere Pro-Version erstellt zusätzlich Blu-ray-Scheiben und hochauflösende Videos.

Parallels Desktop unterstützt Windows 7 und Snow Leopard

Build 3810 für Virtualisierungssoftware erhältlich. Der Parallels Desktop 4.0 für Mac läuft testweise auch unter MacOS X "Snow Leopard" 10.6 und kann auch Windows 7 als Gastbetriebssystem ausführen. Für den alltäglichen Gebrauch dürften die Beschleunigung sowie die neuen Funktionen der Virtualisierungssoftware relevanter sein, die sich mit dem Update auf die Build 3810 ergeben.

Debian 5.0 kann erscheinen

Entwickler stimmen für schnelle Veröffentlichung. Die Entwickler der Linux-Distribution Debian haben entschieden, dass die neue Version Debian 5.0 auch mit proprietären Firmwaredateien ausgeliefert werden kann. Somit soll Debian 5.0 möglichst bald fertiggestellt werden.

FreeBSD 7.1 freigegeben

Neuer Scheduler soll für höhere Leistung sorgen. Das freie BSD-Derivat FreeBSD ist in der Version 7.1 erschienen. Die Version nutzt einen neuen Scheduler, der auf Multicore-Systemen zu Leistungssteigerungen beitragen soll. Änderungen am Bootloader erlauben, von USB-Geräten zu starten.

Google Android als Netbook-Betriebssystem

Bisher nur Tests von Entwicklern, ein reguläres Netbook-Android fehlt noch. Einige Entwickler haben Googles Android-Plattform innerhalb von vier Stunden auf einem Netbook zum Laufen gebracht. Sie gehen davon aus, dass sich ein Android-Netbook in kurzer Zeit auf den Markt bringen lässt und Google auf mehr als nur den Handymarkt abzielt.
undefined

Windows 7 wird das bessere Windows Vista

Verbesserungen bei der Energieverwaltung und eine neue Taskleiste. Anfang 2010 will Microsoft alle Arbeiten an Windows 7 abgeschlossen haben. In diesem Jahr wird die Öffentlichkeit die Entwicklung des Nachfolgers von Windows Vista mitverfolgen können. Den Start macht Anfang Januar 2009 die offene Betaversion von Windows 7.

3D-Beschleunigung für AMDs Open-Source-Treiber

R6xx und R7xx werden interessanter für Linux. AMDs quelloffene Treiber für die Radeon-HD-3000- (R6xx) und Radeon-HD-4000-Serie (R7xx) gibt es nun auch erstmals mit 3D-Hardwarebeschleunigung. Wie AMD-Mitarbeiter Alex Deucher in der X.org-Mailingliste ankündigte, richtet sich der veröffentlichte Code noch an Entwickler und wird erst im neuen Jahr dokumentiert.
undefined

Und Apple?

Ein ganz normales Unternehmen. An Apple scheiden sich die Geister. Während manche die Produkte des Unternehmens für überbewertet halten, erfreuen sich junge Macianer an iPod und iPhone, langjährige Nutzer ärgern sich über vernachlässigte Computerhardware. Setzt oder verschläft Apple Trends?

Betaversion von Windows 7 als Download aufgetaucht

Keine neuen Funktionen. Im Internet kann die Betaversion von Windows 7 bereits heruntergeladen werden, nicht aber offiziell bei Microsoft. Die Beta 1 bringt im Vergleich zu den Vorabversionen keine neuen Funktionen, soll allerdings sehr stabil laufen. Im Januar 2009 wird die Beta 1 von Windows 7 offiziell zu haben sein.
undefined

Nokia und Google setzen die mobilen Trends 2009

Android kommt, Nokia befreit Symbian, Apple sperrt aus. 2008 war das Jahr des iPhone 3G, mit dem das Handy zur mobilen Surfstation wurde. Google tritt dagegen mit seiner offenen Plattform Android an, Platzhirsch Nokia versucht es ebenfalls mit Open Source und überführt Symbian in eine Stiftung. Bereits Anfang 2009 will Palm seine neue Smartphone-Plattform vorstellen.
undefined

PureDarwin - auf dem Weg zum Open-Source-Leopard

Open-Source-Projekt sucht Verstärkung. Eine neue Vorschauversion des Open-Source-Betriebssystems PureDarwin mit Codenamen "Xmas" lädt zum Ausprobieren und Mitentwickeln ein. PureDarwin basiert auf Apples Darwin-9-Quellcode und weiteren Open-Source-Projekten wie X11 - und braucht noch Unterstützung.