Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Palm Pre mit HSDPA vorgestellt

WebOS-Smartphone unterstützt EDGE und GPRS. Das Smartphone Pre hat Palm auf dem Mobile World Congress 2009 als HSDPA-Version vorgestellt. Das auf der CES 2009 erstmals gezeigte WebOS-Gerät gab es bislang nur mit EV-DO-Technik zu sehen. Mit dieser Technik ist das Handy in Deutschland nicht einsetzbar.

Aktualisierte Fedora-10-DVDs verfügbar

DVD-Image enthalten bis Anfang Februar 2009 freigegebene Updates. Das Fedora-Unity-Projekt hat aktualisierte Installations-DVDs für Fedora 10 veröffentlicht. Die sogenannten Re-Spins enthalten bereits die aktuellen Updates. Sie stehen für die Plattformen x86, x86_64 und PPC zur Verfügung.

Suns RPC-Code steht unter der BSD-Lizenz

Alte Lizenz war ein Problem für Linux-Distributionen. Sun hat die Lizenz für RPC-Code geändert. Die Remote Procedure Calls (RPCs) sind Teil eines jeden Linux- und Unix-Systems. Die alte Lizenz war für einige Linux-Distributionen aber ein Problem.

Linux-Desktops für Brasilien

Bis zu zehn virtuelle Desktops auf einem physischen Computer. Die Firmen Userful und Thin Networks haben in Brasilien fast 360.000 virtualisierte Linux-Desktops an Schulen in Betrieb genommen. Landesweit sollen Schüler so Zugang zu Computern haben, während die Kosten pro Workstation gering gehalten werden konnten.

Ubuntu für HP-Server

Canonical und HP arbeiten zusammen. Ubuntu-Anbieter Canonical und Serverhersteller Hewlett-Packard arbeiten gemeinsam daran, die Linux-Distribution für Proliant-Server zu zertifizieren. HP wird Ubuntu offiziell als Betriebssystem für die Servermodelle unterstützen.

NetBSD soll auf den Desktop

Projekt will Installation vereinfachen. Ein neues Projekt will es einfacher machen, NetBSD auf Desktopcomputern einzurichten. Vor allem die Zeit, um ein Desktopsystem einzurichten, wollen die Beteiligten reduzieren und suchen dafür noch nach Hilfe.

Linux-Live-CD Sidux in neuer Version

KDE und Xfce als Desktopumgebungen. Die auf Debian basierende Live-CD Sidux ist in der Version 2009-01 erschienen und stellt die Desktopoberflächen KDE und Xfce zur Auswahl. Die Basis für Sidux bildet Debians Unstable-Zweig, den die Entwickler allerdings um eigene Pakete erweitern.

Red Hat und Microsoft arbeiten zusammen

Technischer Support für Servervirtualisierung. Microsoft und Red Hat haben ihre Zusammenarbeit bekanntgegeben. Die beiden Unternehmen kooperieren im Bereich der Servervirtualisierung, um ihren Kunden gemeinsam Support anbieten zu können. Das Abkommen ist nicht so weitreichend wie die 2006 vereinbarte Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Novell.
undefined

Windows Mobile 6.5 vorgestellt (Update)

Windows Marketplace for Mobile und My Phone integriert. Microsoft hat auf dem Mobile World Congress 2009 in Barcelona sein Smartphone-Betriebssystem Windows Mobile in der Version 6.5 gezeigt. Vorgestellt wurde auch der Backup-Dienst My Phone und Windows Marketplace for Mobile - Microsofts Version von Apples App Store.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Xandros' Netbook-Linux für ARM, Freescale und Snapdragon

Anwendungen werden über Online-Application-Store angeboten. Linux-Anbieter Xandros hat auf dem Mobile World Congress sein Netbook-Linux für verschiedene Prozessorplattformen angekündigt. Neben Geräten mit Intels Atom-CPU sollen so in Zukunft auch Geräte mit ARM-, Freescale- und Snapdragon-Prozessor das System nutzen können. Zusatzanwendungen will Xandros über einen Online-Application-Store liefern.

Adobe trommelt für Flash auf Mobiltelefonen

10 Millionen US-Dollar für Entwickler mobiler Flash-Applikationen. Anlässlich des GSMA Mobile World Congress in Barcelona hat Adobe die Version 3.1 von Flash Lite veröffentlicht und verkündet, dass sich auch Palm dem Open Screen Project anschließt, das noch in diesem Jahr Flash 10 auf Handys bringen will.
undefined

Idou - Sony Ericssons Smartphone-Zukunft

Symbian-Smartphone mit 12,1-Megapixel-Kamera und Walkman-Funktionen. Sony Ericsson stellte neben dem W995 in Barcelona kein weiteres neues Produkt vor. Damit hat sich die Vermutung nicht bestätigt, dass ein neues Xperia-Modell oder ein erstes Android-Gerät von Sony Ericsson auf dem Mobile World Congress zu sehen sein wird. Stattdessen zeigte der Handyhersteller mit "Idou" die Studie eines künftigen Symbian-Smartphones.
undefined

Debian 5.0: Ein erster Blick auf Lenny

Linux-Distribution für zwölf Architekturen. Mit einigen Monaten Verzögerung ist Debian GNU/Linux 5.0 alias Lenny erschienen. Neben aktualisierten Anwendungen wurde der grafische Installer verbessert. Mit Debian Volatile soll außerdem Software, die sehr schnell veraltet, auch in der stabilen Debian-Version lange einsatzfähig bleiben.

Umfangreiches Sicherheitsupdate für MacOS X

Patch beseitigt eine Reihe von gefährlichen Sicherheitslücken. Neben einem Sicherheitsloch im Safari-Browser korrigiert der aktuelle Sicherheitspatch zahlreiche weitere Fehler in MacOS X. Einige der Sicherheitslecks können zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden.

Kuba stellt eigene Linux-Variante vor

"Nova" soll Windows ersetzen. Kuba hat auf einer Messe eine eigene Linux-Variante namens Nova vorgestellt. Damit soll Windows als Betriebssystem weitgehend ersetzt werden, auch um eine größere Unabhängigkeit von amerikanischen Firmen zu erlangen.

Microsoft: Vier Patches schließen acht Sicherheitslücken

Zwei gefährliche Sicherheitslecks im Internet Explorer 7. Am diesmonatigen Patchday beseitigt Microsoft zwei gefährliche Sicherheitslücken im Internet Explorer 7 und zwei ebenfalls als gefährlich klassifizierte Fehler im Exchange Server. Außerdem sind wie angekündigt Patches für die Office-Software Visio sowie für den SQL Server erschienen.
undefined

Nokia 5630 XpressMusic: Songs mit der Stimme abrufen

Symbian-Smartphone mit WLAN und 3,2-Megapixel-Kamera. In der Reihe XpressMusic stellt Nokia ein Smartphone vor, das mit der neuen Funktion Say and Play daherkommt. Damit kann der Nutzer den gewünschten Musiktitel oder Interpreten in das Handy sprechen, und schon spielt es den passenden Song ab.

LiMo kündigt aktualisierte Linux-Plattform für Handys an

Geräte für 2009 angekündigt. Die LiMo Foundation hat ein Update für ihre Linux-Plattform für Mobiltelefone in Aussicht gestellt. Die neue Version soll auf dem Mobile World Congress in Barcelona gezeigt werden. Mehrere Netzbetreiber wollen noch 2009 neue Geräte mit der Linux-Plattform auf den Markt bringen.

Android 1.1 verfügbar

Kleine Änderungen und einige wenige neue APIs. Google hat sein Smartphone-Betriebssystem Android aktualisiert. Erste Updates werden bereits an Nutzer verteilt und auch das Android SDK ist in der Version 1.1 verfügbar.

Microsofts Dateisystem Exfat auch für Windows XP

Nicht jedes Betriebssystem kann mit Exfat umgehen. Microsoft bietet das Exfat-Dateisystem nun auch für das in die Jahre gekommene Windows XP an. Mit dem Dateisystem werden die Grenzen von FAT32 überwunden. Das hilft insbesondere bei der Nutzung großer USB-Sticks oder Speicherkarten.
undefined

Paketmanager RPM 4.6 freigegeben

Unterstützung für große Archive. Der freie Paketmanager RPM ist in der Version 4.6 erschienen. Die neue Version unterstützt große Pakete und andere Prüfsummen als MD5. Die Entwickler haben außerdem den Quelltext aufgeräumt.
undefined

Windows 7: Microsoft ändert Benutzerkontensteuerung

Ändern der Benutzerkontensteuerung künftig nur nach Bestätigung. Bis zum Release Candidate von Windows 7 will Microsoft die bereits überarbeitete Benutzerkontensteuerung nochmals verändern. Die Benutzerkontensteuerung lässt sich in Windows 7 bequem per Schieberegler konfigurieren und dies wird künftig aus Sicherheitsgründen erst nach einer Bestätigung durch den Anwender möglich sein.

Sicherheitslecks im Internet Explorer und im Exchange Server

Nächster planmäßiger Patchday von Microsoft am 10. Februar 2009. Vier Sicherheitspatches wird Microsoft am 10. Februar 2009 veröffentlichen, um als gefährlich eingestufte Fehler im Internet Explorer und im Exchange Server zu beseitigen. Zudem korrigieren zwei der vier Patches Sicherheitslücken im SQL Server und in Microsofts Office-Paket.

Neue Version des Windows-Klons ReactOS

ReactOS 0.3.8 mit verbessertem Grafiktreiber. Das freie, Windows-kompatible Betriebssystem ReactOS ist in der Version 0.3.8 erschienen. Die Entwickler haben viele Teile des Systems verbessert. Zudem wollen sie nun intensiv an verbleibenden Problemstellen im Kernel arbeiten. Noch ist ReactOS Alphasoftware.

Mandriva gründet Community Assembly

Gruppe soll Bindeglied in der Community sein. Der französische Linux-Distributor Mandriva hat ein Steuerungskomitee gegründet, das die Community lenken soll. Damit orientiert sich Mandriva am Beispiel anderer Linux-Distributionen wie Fedora.

Neue Wege für Compiz

Projekte vereinen sich. Die Entwicklung des Compositing-Managers Compiz findet unter einer neuen Leitung statt. Das Team arbeitet nun daran, die drei verschiedenen Compiz-Fassungen zu vereinen und eine neue Version im August oder September 2009 zu veröffentlichen.
undefined

Google Latitude weiß, wo deine Freunde sind

Applikation für das Mobiltelefon zeigt an, wo sich Kontake aufhalten. Google hat eine Ergänzung zu "Google Maps for mobile" herausgebracht. Mit Latitude kann sich der Nutzer auf Google Maps anzeigen lassen, wo sich seine Verwandten und Freunde gerade befinden.

Apple aktualisiert iWork '08

Update soll Kompatibilitätsprobleme beseitigen. Für das Office-Paket iWork '08 von Apple gibt es noch einmal ein kleines Update. Es soll vor allem Kompatibilitätsprobleme aus dem Weg räumen.

Handy-Stadtplandienst für Blackberry-Geräte ist da

Stadtpläne mit hausnummerngenauer Suche und Haltestellenstandorten. Besitzer eines Blackberry-Geräts können nun auch den Handy-Stadtplandienst auf ihrem Gerät nutzen. Die Software benötigt keine bestehende Mobilfunkverbindung, bietet eine hausnummerngenaue Suchfunktion und zeigt Straßenbahn- und Bushaltestellen an.

Windows 7 - weniger nervig und zugleich weniger sicher?

Blogger weist auf Schwachstelle im System zur Benutzerkontensteuerung hin. Die Benutzerkontensteuerung in Windows 7 ist unsicher, meint Blogger Long Zheng, und verweist auf eine Schwachstelle in dem System. Microsoft hingegen argumentiert, es handelt sich um keine Schwachstelle, sondern eine Designentscheidung.

Knoppix 6.0 wurde geschrumpft

Beta der Linux-Live-CD verfügbar. Klaus Knopper hat eine Vorschau auf Knoppix 6.0 veröffentlicht. Die bekannte Linux-Live-CD setzt jetzt auf die Oberfläche LXDE und soll so weniger Ressourcen verbrauchen. Auch der Umfang der CD-Version wurde verringert, um kleinere Knoppix-Fassungen zu ermöglichen.

Red Hat stellt ehemalige Mandriva-Entwickler ein

Adam Williamson und Vincent Danen beim US-amerikanischen Linux-Distributor. Red Hat hat zwei ehemalige Mandriva-Mitarbeiter eingestellt. Adam Williamson und Vincent Danen hatten den französischen Linux-Distributor erst vor kurzem verlassen und arbeiten nun in der Qualitätssicherung beim Konkurrenten.

Intels Netbook-Linux als Alpha

Moblin v2 Core als Testversion verfügbar. Das Moblin-Projekt hat eine Alphaversion seiner neuen Linux-Distribution für Netbooks freigegeben. Moblin v2 Core soll schneller starten als sein Vorgänger und wurde auf verschiedenen Geräten getestet. Hinter dem Projekt steckt Chiphersteller Intel.
undefined

KDE 4.2 bessert nach

Neue Version des Unix- und Linux-Desktops. Die neue KDE-Version 4.2 soll endgültig reif für Endanwender sein. Dafür wurde die Linux- und Unix-Desktopumgebung optisch aufpoliert, und die Entwickler haben Funktionen integriert, die für den Lebenszyklus von KDE 4 vorgesehen sind.

Samba 3.3 verbessert Clusterfunktionen

Dateiserver in neuer Version veröffentlicht. Der freie Dateiserver Samba ist in der Version 3.3.0 zum Download verfügbar. Die neue Version verbessert die Clusterfunktionen und die Winbind-Implementierung lässt sich einfacher konfigurieren.

SCO hebt Preise an

Produkte werden doppelt so teuer. SCO hat einige seiner Preise verdoppelt. Für weitere Produkte wurde eine Preiserhöhung zu einem späteren Zeitpunkt in Aussicht gestellt. Offiziell soll dieser Schritt den langfristigen Support der Unix-Produkte sichern.
undefined

Neue Geforce-Treiber für MacOS X lösen alte Probleme nicht

Bildstörungen bei 30-Zollern am teuren DisplayPort-nach-DVI-Adapter bleiben. Mit dem "Nvidia Graphics Update 2009" für MacOS X 10.5.6 soll die Wiedergabe hochauflösender Videos flüssiger werden. Das gilt auch für die Mauszeigerdarstellung auf externen Displays, die über einen Dual-Link-DVI-Adapter vom Mini-DisplayPort angesteuert werden.

Parted Magic 3.5 partitioniert Ext4

Livedistribution verwendet GParted. Die Partitionierungs-Live-CD Parted Magic unterstützt in der neuen Version 3.5 das Linux-Dateisystem Ext4. Neu hinzugekommen ist ein Programm, um den Inhalt eines Dateisystems in einem komprimierten Archiv zu sichern.
undefined

Screenshots als ebenenseparierte Photoshop-Datei

Layers für MacOS X berücksichtigt Fensterkonzept. Die Mac-Anwendung Layers bewahrt die ursprüngliche Fensterstruktur des Rechners und speichert jedes Desktopelement in einer separaten Ebene einer Photoshop-Datei. Durch die Aufteilung in einzelne Ebenen können Screenshots viel besser bearbeitet werden, findet der Hersteller.
undefined

Multi-Pointer-Unterstützung für VNC

Patches ermöglichen gleichzeitige Eingabe. Der Linux-Entwickler Chris Ball hat den VNC-Server Vino so aufgebohrt, dass dieser mehrere Eingabegeräte unterstützt. Zunutze macht er sich dabei den Multi-Pointer X Server, der von Peter Hutterer entwickelt wurde.

Bekommt Russland ein nationales Betriebssystem?

IT-Experten wollen Medwedew von der Nutzung offenen Codes überzeugen. In Russland wird derzeit darüber nachgedacht, ein sogenanntes "nationales Betriebssystem" zu entwickeln. Es soll Microsoft Konkurrenz machen und ausschließlich auf offenem Code basieren.

Zweites Service Pack für Ubuntu 8.04 erschienen

Über 200 Updates für die Variante mit Long-Term-Support. Das zweite Updatepaket für Ubuntu 8.04 ist nun verfügbar. Damit wird die Linux-Distribution auf die Versionsnummer 8.04.2 aktualisiert. Ubuntu 8.04 ist die aktuell mit Long-Term-Support (LTS) ausgestattete Version, die also länger als die regulären Veröffentlichungen unterstützt wird.

VirtualBox unterstützt Windows 7

Virtualisierungssoftware in der Version 2.1.2 erschienen. Sun hat das erste Update für die freie Virtualisierungssoftware VirtualBox 2.1 veröffentlicht. Der Hersteller hat darin die USB-Unterstützung unter Linux verbessert und Windows 7 kann als Gastsystem in VirtualBox laufen.