Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Univention Corporate Server 2.2 veröffentlicht

Erste Komponenten für Desktopvirtualisierung integriert. Univention hat den Univention Corporate Server (UCS) in der Version 2.2 vorgestellt. Die Linux-Distribution enthält überarbeitete Administrationswerkzeuge und erste Komponenten zur Desktopvirtualisierung. Unternehmen haben damit die Möglichkeit, virtuelle Windows-Instanzen auf dem Server laufen zu lassen.

HP experimentiert mit Android-Netbooks

Findet Googles Smartphone-Betriebssystem seinen Weg auf Netbooks? HP testet, wie sich Googles Betriebssystem Android auf Netbooks einsetzen lässt, meldet das Wall Street Journal. Auch Eee-PC-Hersteller Asus experimentiert mit Android als Alternative zu Windows und anderen Linux-Distributionen.

Fedora 11 als Beta verfügbar

Informationen zum Servereinbruch veröffentlicht. Die Linux-Distribution Fedora 11 ist in der ersten und einzigen geplanten Betaversion verfügbar. Die neue Version verwendet Ext4 als Standarddateisystem und liefert einen Windows-Cross-Compiler mit. Mit Erscheinen der Beta sollen bereits alle neuen Funktionen enthalten sein.
undefined

NeoOffice 3.0 nutzt Codebasis von OpenOffice.org 3.0

OpenOffice-Verwandter mit besserer MacOS-X-Integration. Das NeoOffice-Projekt hat eine neue Version des gleichnamigen Office-Programms veröffentlicht. NeoOffice basiert jetzt auf OpenOffice.org 3.0 und bringt damit zahlreiche Verbesserungen. Außerdem legten die Entwickler viel Wert auf eine bessere Zusammenarbeit mit dem Betriebssystem MacOS X.

Parallels: Virtualisierung mit nativer 3D-Grafik

Direkter Zugriff auf die Grafikhardware für professionellen Einsatz. Parallels hat die Parallels Workstation Extreme vorgestellt, eine Virtualisierungslösung, die nahezu native Grafikleistung innerhalb der virtuellen Maschinen bietet. Das funktioniert im Zusammenspiel mit der neuen Intel-Xeon-5500-Serie und Nvidias Multi-OS-SLI. Gedacht ist die Lösung für professionelle Anwender.

Credativ will sich für Debian einsetzen

Support-Dienstleister wird Mitglied der Linux Foundation. Credativ ist neues Mitglied der Linux Foundation. Innerhalb der Stiftung will sich das Unternehmen vor allem für die Debian-Distribution einsetzen. Die Linux Foundation will Linux fördern und entwickelt dazu auch Standards.

WiFon anywhere: Symbian-Smartphone per Festnetz erreichbar

Spezielle Tarife für Anrufe ins Ausland und zu deutschen Mobilfunkanschlüssen. Mit WiFon anywhere steht für Besitzer eines Symbian-Smartphones ein Dienst bereit, über den sie deutschlandweit über eine Festnetzrufnummer erreichbar sind. Damit der kostenpflichtige Dienst sinnvoll nutzbar ist, sollte der Kunde eine Flatrate ins deutsche Festnetz gebucht haben.

TealOS wird eingestellt - auf Druck von Palm

Neuer Anwendungsstarter für PalmOS-Geräte. Auf Druck von Palm wird der WebOS nachempfundene PalmOS-Programmstarter TealOS nicht mehr angeboten. Der Softwareentwickler Tealpoint will sich mit Palm nicht streiten und plant eine alternative Software.

Ubuntu 9.04 erreicht Betaphase

Veröffentlichung für Ende April 2009 geplant. Die Linux-Distribution Ubuntu 9.04 liegt jetzt in der ersten Betaversion vor. Auf dem Desktop enthält die Version ein neues Benachrichtigungssystem. Auf dem Server unterstützt "Jaunty Jackalope" Cloud Computing. Die neue Version erscheint Ende April 2009.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Red Hat erfüllt die Quartalsziele

Distributor von Red Hat Enterprise Linux legt beim Umsatz zu. Der Softwarehersteller Red Hat hat in seinem vierten Geschäftsquartal einen Gewinnrückgang um 27 Prozent verzeichnet. Im Vorjahr war das Ergebnis durch einen Sonderposten aufgebessert worden. Das Unternehmen legte aber beim Umsatz zu.

Microsoft Technet: Windows 7 RC im Mai?

Microsoft publiziert vorab Informationen zum Release Candidate. Microsoft hat auf seiner Technet-Webseite erste Informationen zum Release Candidate von Windows 7 veröffentlicht. Laut diesen Informationen soll der Release Candidate bereits im Mai 2009 erscheinen. Auch der verwandte Windows Server 2008 R2 soll dann veröffentlicht werden.
undefined

Windows 7 Multitouch - ein Windows zum Anfassen

Release Candidate verspricht besonders einfache Fingerbedienung. Die Multitouch-Unterstützung von Windows 7 wird eine große Neuerung von Microsofts kommendem Betriebssystem sein. Durch die Zusammenarbeit mit dem Surface-Team zeigt die Multitouch-Unterstützung großes Potenzial für kommende Gerätegenerationen. Derzeit gibt es nur wenige Geräte, die dieses Potenzial nutzen können.
undefined

Microsoft verschärft Echtheitsprüfung für XP Pro

Update für WGA-Überprüfungssoftware. Windows XP Professional ist bei Vista-Nutzern, Fälschern und Crackern so beliebt, dass Microsoft sich dazu veranlasst sieht, die Echtheitsprüfung für XP Pro zu verschärfen. Dazu wird die Windows Genuine Advantage getaufte Überprüfungssoftware aktualisiert.

Suns Desktopvirtualisierung in neuer Version

Virtual Desktop Infrastructure Software 3 vorgestellt. Sun hat seine Virtual Desktop Infrastructure Software (VDI) in der Version 3 veröffentlicht. Damit können virtuelle Desktopsitzungen auf einem beliebigen Client-Betriebssystem gestartet werden. Eine kostenlose Testversion der Software steht zum Download bereit.

Neue Alpha des Netbook-Linux Moblin

Neue Xfce- und Gnome-Versionen enthalten. Das maßgeblich von Intel getragene Moblin-Projekt hat die zweite Alphaversion seiner Linux-Distribution für Netbooks veröffentlicht. Moblin v2 Alpha 2 enthält aktualisierte Komponenten, hat aber noch Probleme mit der Grafikleistung.

Canonical plant Cloud-Angebot

Noch keine Details bekannt. Canonical wird angeblich ein eigenes Cloud-Angebot präsentieren. Die Basis dafür soll freie Software bilden. Auch Ubuntu wird in Zukunft Cloud-Funktionen enthalten.
undefined

Suse Linux Enterprise 11 mit Mono ist fertig

Desktop- und Serveredition in neuer Version. Novell hat Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) und Suse Linux Enterprise Server (SLES) 11 fertiggestellt. Die Servervariante enthält einen aktualisierten Xen-Hypervisor und der Desktop bringt Silverlight-Unterstützung mit. Neu ist auch die Mono-Extension.

Windows Home Server: Power Pack 2 bringt Verbesserungen

Deutsche Version des zweiten Power Packs kommt später. Microsoft kündigt die Verfügbarkeit des zweiten Power Packs für den Windows Home Server an. Die Power Packs sind eine Sammlung von Updates und Verbesserungen für den Heimserver. Besonders angebundene Rechner mit dem Windows Media Center sollen vom Power Pack profitieren.
undefined

Linux-Kernel 2.6.29 mit Wimax-Unterstützung und Btrfs

Wifi-Stack enthält Access-Point-Funktion. Linus Torvalds hat den Linux-Kernel 2.6.29 veröffentlicht. Der unterstützt die Funktechnik Wimax, enthält zwei neue Dateisysteme und wie üblich einige neue Treiber. Außerdem lässt sich mit dem neuen Kernel ein Linux-Rechner ohne weitere Patches als WLAN-Access-Point betreiben.
undefined

Unity 2.5 - Spieleentwicklung für Mac und Windows

Auch iPhone- und Wii-Spiele lassen sich mit Unity Pro entwickeln. Die 3D-Spiele-Entwicklungsumgebung Unity unterstützt ab der Version 2.5 neben MacOS X auch Windows XP und Vista mit identischem Funktionsumfang. Außerdem wurde der Unity-Editor runderneuert und die 3D-Engine beschleunigt.

Nachfolger für Iptables vorgestellt

Neuer Firewall-Code soll leistungsfähiger sein. Der Entwickler Patrick McHardy hat die erste Version von Nftables vorgestellt. Nftables soll als neue Firewall-Lösung der Nachfolger von Iptables im Linux-Kernel werden.
undefined

Gnome 2.26 freigegeben

Linux- und Unix-Desktop aktualisiert. Der Unix- und Linux-Desktop Gnome ist in der Version 2.26 verfügbar, die wie üblich Verbesserungen quer durch die Komponenten der Software enthält. Dazu zählen eine Videochatfunktion in Empathy und eine bessere Exchange-Anbindung für Evolution. Andere geplante Funktionen wurden verschoben.
undefined

Ein neues Maskottchen für Linux 2.6.29

Tuz ersetzt Tux. Bei dem kommenden Linux-Kernel 2.6.29 übernimmt der Tasmanische Teufel Tuz die Rolle des bekannten Linux-Maskottchens Tux. Das soll darauf aufmerksam machen, dass die Tiere vom Aussterben bedroht sind. Tuz war schon das Maskottchen der letzten Linux.conf.au-Konferenz.
undefined

iPhone OS 3.0 mit Zwischenablage, MMS und Bluetooth-Stereo

Querformatnutzung auch für E-Mail-Client und andere Applikationen. Mit iPhone 3.0 hat Apple ein weiteres großes Update des Betriebssystems für iPhone und iPod touch vorgestellt. Nach langer Wartezeit erhalten beide Geräte eine Zwischenablage, um Daten zwischen Applikationen austauschen zu können.

Ungestört hinter dem Geräuschvorhang

Software bearbeitet Außengeräusche, so dass sie erträglicher werden. Ein Designer aus England hat eine Software entwickelt, die Geräusche aus der Umwelt auffängt und so bearbeitet, dass sie den Nutzer nicht mehr stören. Das System läuft auf dem iPhone und soll auch für andere Smartphones erhältlich sein.
undefined

Test: Mac mini mit Dualdisplay und Geforce-Grafik

Mini der dritten Generation: Leise, stromsparend und mit vielen Anschlüssen. Apples neuer Mac mini hat eine bessere Ausstattung, auch wenn der Rechner von außen kaum Unterschiede zum Vorgänger aufweist. Im Test überzeugte er mit Stromsparqualitäten und leisem Betrieb. Der Grafikkern hat auch große Sprünge gemacht. Für Büroarbeiten ist der neue Mac mini besser geeignet als der alte.

Neuer Window-Manager i3 veröffentlicht

Window-Manager soll Platz optimal aufteilen. Die Entwickler des Window-Managers i3 haben eine erste Version veröffentlicht. Die Unix- und Linux-Software soll die Fenster so anordnen, dass sie sich nie überdecken und stets den vollen Platz ausnutzen. Inspiriert wurde die Arbeit vom Window-Manager Wmii.

Debian: Entwicklung von Squeeze beginnt

Entwickler sollen stolz auf neue Version sein. Das Debian Release Team hat die Entwicklung der nächsten Version der Linux-Distribution offiziell gestartet. Squeeze, so der Name der nächsten Version, soll die Entwickler stolz machen. Zudem soll ihnen der Entwicklungsprozess gefallen.
undefined

Cloudera veröffentlicht Hadoop-Distribution

RPM-basierte Distribution mit webbasiertem Konfigurationsassistenten. Die Installation und Konfiguration von Hadoop ist nicht ganz einfach. Um das zu ändern, bietet Cloudera seine Hadoop-Distribution ab sofort frei zum Download an. Das Apache-Projekt dient zur Verarbeitung großer Datenmengen auf verteilten Systemen und ist an Googles Map/Reduce-Engine angelehnt.

Onlinebackup Carbonite für den Mac

Unbegrenztes Speichervolumen und Webzugriff auf das Backup. Die Onlinebackup-Lösung Carbonite gibt es nun auch in einer Version für MacOS X. Der Dienst besteht aus einer Mac-Software, die die gewünschten Daten über die Onlineverbindung auf die Server im Rechenzentrum von Carbonite kopiert. Bei Bedarf können sie von dort aus wiederhergestellt werden.
undefined

Neues TealOS: Palm-Pre-Bedienung mit mehr Komfort (Update)

PalmOS-Software in neuer Version bringt zahlreiche Verbesserungen. Mit TealOS 1.0 kam die WebOS-Bedienung vom Palm Pre auf bisherige PalmOS-Geräte. Seither haben TealPoint-Entwickler fast täglich eine neue Betaversion veröffentlicht. Nun steht eine Finalversion bereit, die als besonderen Clou den Wellenstarter zum Taskwechsler macht.

SymbianOS: Zwei neue Hauptversionen für 2009 geplant

Symbian 2 für Mitte 2009 geplant, Geräte kommen bis Ende des Jahres. Die Symbian Foundation will im laufenden Jahr noch zwei neue Hauptversionen der Smartphone-Plattform Symbian veröffentlichen. Die erste Version soll noch Mitte 2009 fertig werden. Erste Geräte mit Symbian 2 werden wohl Ende des Jahres auf den Markt kommen.
undefined

Debian bald im Steckernetzteil-Computer SheevaPlug

Debian-Entwickler Martin Michlmayr sieht das SheevaPlug als NSLU2-Ablösung. Debian soll bald auch auf dem SheevaPlug von Marvell laufen: Der ehemalige Debian-Entwicklungsleiter Martin Michlmayr portiert das freie Betriebssystem auf den ARM-kompatiblen Computer im Steckernetzteil.

Rheinland-Pfalz installiert Linux in Schulen

Skolelinux soll an Wünsche der Lehrer angepasst werden. Die Linux-Distribution Skolelinux soll in Rheinland-Pfalz in Schulen eingesetzt werden. Ein Projekt passt die Distribution an die Bedürfnisse der Schulen an. Schulen, die Skolelinux verwenden möchten, müssen sich bewerben.

Neue Vorschau auf Qt für S60

Version basiert auf Qt 4.5. Nokia hat eine neue Vorabversion des C++-Frameworks Qt für die Smartphone-Plattform S60 veröffentlicht. Die neue Version basiert auf Qt 4.5. Qt-Anwendungen sollen sich jetzt wie native S60-Programme verhalten.

Tin Hat: Linux-Distribution liegt komplett im RAM

Hardened Gentoo dient als Grundlage. Die Linux-Distribution Tin Hat liegt jetzt in der Version 20090309 vor. Das System läuft komplett im Arbeitsspeicher. Damit soll ein besonderes Sicherheitsbedürfnis befriedigt werden. Tin Hat braucht mindestens 4 GByte RAM.
undefined

Nokia 5730 XpressMusic mit Aufklapptastatur und WLAN

Zwei neue Mobiltelefone speziell für den mobile Musikgenuss vorgestellt. Nokia hat drei neue Mobiltelefone vorgestellt, die vor allem auf die mobile Musiknutzung zugeschnitten sind. Das Topmodell 5730 XpressMusic setzt auf Symbian sowie S60 und ist mit einer aufklappbaren Minitastatur und WLAN bestückt. Nur diese Neuvorstellung wird auch in Deutschland angeboten.

Virtuelles BSD zum Ausprobieren

VMware-Appliance mit Desktopsystem. Wer FreeBSD ausprobieren, aber nicht installieren möchte, kann dafür VirtualBSD nehmen. Die VMware-Appliance nutzt Xfce als Desktopoberfläche und liefert einige gängige Desktopanwendungen mit.

Acht offene Sicherheitslücken in Windows

Kein Patch gegen das Sicherheitsleck in Excel. Mit drei Patches für die Windows-Plattform korrigiert Microsoft insgesamt acht Sicherheitslücken in dem Betriebssystem. Drei dieser Sicherheitslöcher betreffen den Windows-Kernel und können zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden. Für das bekannte Sicherheitsloch in Excel steht weiterhin kein Patch bereit.

Opera-CEO: Internet Explorer abschalten reicht nicht

Browserauswahl während der Windows-Installation gefordert. Opera-CEO Jon S. von Tetzchner geht der Schritt von Microsoft nicht weit genug, den Internet Explorer in Windows 7 abschalten zu können. Mit Operas Beschwerde bei der EU will der norwegische Softwarehersteller erreichen, dass Nutzer bei der Installation von Windows einen anderen Browser als den Internet Explorer auswählen können.

CrossOver Games erhält Unterstützung für DirectX 10

CrossOver 8.0 soll in den nächsten Monaten erscheinen. Die Entwickler von CrossOver Games wollen in Zukunft DirectX 10 unterstützen. Die Software ermöglicht es, Windows-Spiele unter Linux und Mac zu spielen. Das auf Wine basierende Programm gibt es auch in einer Version, um Windows-Anwendungssoftware unter Linux und MacOS nutzen zu können.
undefined

Ein zweiter App-Store für Apples iPhone

Cydia verkauft iPhone-Anwendungen. Besitzer eines gehackten iPhones können viele Applikationen nutzen, die Apple in seinem App-Store aufgrund der rigiden Lizenzbedingungen nicht anbieten würde. Bislang waren Entwickler deshalb gezwungen, entsprechende Anwendungen kostenlos abzugeben. Doch jetzt gibt es einen zweiten App-Store.

Französische Gendarmerie spart mit Linux

Polizei kann Kosten um 70 Prozent reduzieren. Durch die Umstellung auf Linux und OpenOffice.org konnte die französische Gendarmerie bei ihren IT-Ausgaben massiv sparen. Laut Xavier Guimard von der Polizei konnte das IT-Budget um 70 Prozent gesenkt werden.