Ersteindruck: Schnellstartsystem Presto als Beta verfügbar

Linux-System setzt keine spezielle Hardware voraus

Der Linux-Distributor Xandros hat sein Schnellstartsystem Presto als Betaversion freigegeben. Die Software lässt sich auf Windows-Notebooks installieren und kommt ohne spezielle Hardware aus.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Presto
Presto
Presto entstand aus der Arbeit, die Xandros in die Linux-Distribution für den Eee-PC gesteckt hat. Herausgekommen ist ein Schnellstartsystem für Windows-Computer, das anders als ähnliche Lösungen nicht von speziellen Chips abhängig ist. Statt in einem Flash-Baustein auf dem Mainboard zu liegen, wird Presto normal auf die Festplatte geschrieben. Die Installation erfolgt unter Windows XP oder Windows Vista und verlangt dem Nutzer nur die Wahl des Installationsortes ab.

 

Presto richtet sich dann selbst ein und den Grub-Bootloader auf dem System gleich mit. Beim nächsten Start fragt er, ob Windows oder Presto gestartet werden soll. Der erste Presto-Start dauert etwas länger, da sich das System automatisch konfiguriert. Auch hier muss der Anwender keine Angaben machen. In der Arbeitsumgebung stehen dann Programme wie Firefox, Skype und OpenOffice.org zur Verfügung. Über den Dateimanager lässt sich auf die Windows-Partition zugreifen.

Hinter Presto verbirgt sich aber ein normales, von Xandros angepasstes Linux, das also auch erweitert werden kann. Zusätzliche Anwendungen werden über den Presto Application Store nachinstalliert. Xandros verwendet dafür das eigene Click-and-Run-System. Das wurde ursprünglich vom Linux-Anbieter Linspire entwickelt, den Xandros 2008 gekauft hat.

Der Nutzer wählt im Browser auf der Application-Store-Seite ein Programm aus, das dann heruntergeladen und eingerichtet wird, ohne dass direkt mit dem Paketmanager gearbeitet werden muss. Über den Application Store stehen beispielsweise Programme wie Gimp, Picasa oder auch Java zur Verfügung. Andere Erweiterungen wie den Flash-Player enthält Presto bereits in der Standardinstallation. Über den Application Store sind auch einige kostenpflichtige Programme verfügbar.

Presto
Presto
Presto ist in erster Linie für Notebooks gedacht, weil sich so bei wenig verbleibender Akkulaufzeit schnell ein System starten lassen soll. Aber auch auf Desktopcomputern lässt sich Presto installieren. Hier ist allerdings zu beachten, dass Presto nicht mit RAID-Systemen zurechtkommt. Im Kurztest auf einem älteren Rechner (Athlon XP 1,1 GHz, 1 GByte RAM) brauchte Presto 14 Sekunden zum Start. Windows XP brauchte 25 Sekunden bis zum Anmeldedialog.

Als Betaversion ist Presto ab sofort zum Download verfügbar. Die Datei ist gut 480 MByte groß. Im April 2009 soll die fertige Version für 20 US-Dollar verfügbar sein. Gerätehersteller will Xandros mit einer OEM-Version versorgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lion 25. Mär 2009

Habst mir downlgeloadet, installiert alles paletti, nur es bootet nicht... Est steht ja...

Anonnymous 24. Mär 2009

Der Ruhezustand ist bei meinem Laptop immernoch die beste Wahl! Da soll man jetzt über...

bLaNG 22. Mär 2009

Ich kenn DSL, aber das war mir dann doch ein wenig zu frikkelig. In den Foren stehen...

Christoph... 22. Mär 2009

Stimmt ! Blöde Sache ! Hab emir mein presto sofort zerschossen, als ich per dpkg...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /