Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Mandriva 2009.1 freigegeben

Distribution läuft auf Netbooks. Der französische Linux-Anbieter Mandriva hat seine Distribution in der Version 2009.1 freigegeben. Mandriva 2009.1 ist in kommerziellen und kostenlosen Varianten erhältlich.
undefined

NetBSD 5.0 mit besserer SMP-Unterstützung

X.org ersetzt XFree86. Das Unix-System NetBSD ist in der Version 5.0 erschienen. Die Entwickler versprechen eine Leistungssteigerung und haben ein neues Energiesparsystem integriert. Die Virtualisierungslösung Xen wurde aktualisiert.

Vorschau auf Fedora 11

Linux-Distribution soll Ende Mai 2009 erscheinen. Die Entwickler der Linux-Distribution Fedora 11 haben eine Previewversion freigegeben, die ausführlich getestet werden soll. Die neue Version der Distribution verwendet Ext4 als Standarddateisystem, installiert Schriftarten automatisch und es gibt einen neuen Lautstärkeregler.
undefined

Android 1.5 veröffentlicht

SDK und System-Images stehen zum Download bereit. Google hat die Version 1.5 seines Smartphone-Betriebssystems Android zusammen mit dem entsprechenden SDK veröffentlicht. Das Update bringt Android-Geräte einige neue Funktionen.
undefined

Sugar zum Ausprobieren auf dem Stick

XO-Oberfläche direkt vom USB-Stick aus starten. Das Open-Source-Projekt "Sugar" ist nun auf jedem PC und Mac einsetzbar. Sugar ist das Projekt für das Entwicklungshilfe-Notebook XO der Initiative "One Laptop per Child" (OLPC). Es soll eine leicht verständliche Lernoberfläche für Kinder bieten. Die spezielle Version von Sugar läuft direkt vom USB-Stick aus.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Offiziell: Windows 7 RC mit Windows-XP-Mode ab 5. Mai

Herunterladbare virtuelle Maschine mit Windows XP als Extra. Die Entwicklung an Windows 7 geht in eine der entscheidenden Phasen, bevor die endgültige Fassung veröffentlicht wird: Microsoft bringt den Release Candidate (RC) in den kommenden zwei Wochen in zwei Schüben. Erst bekommen ihn MSDN- und Technet-Kunden, kurz darauf wird er allen anderen zur Verfügung stehen. Windows 7 soll auch einen Windows-XP-Mode enthalten.

Android wird auf MIPS portiert

Linux-Plattform soll auf Multimediageräten laufen. Embedded Alley will Googles Linux-Plattfoorm Android auf die MIPS-Architektur portieren. Android soll damit auf Geräten wie Set-Top-Boxen laufen. Dafür sollen auch Codecs integriert werden.

Nokia Comes With Music: Musikabo startet in Deutschland

Vier Mobiltelefone von Nokia mit dem Musikabodienst geplant. Anfang Mai 2009 bringt Nokia seinen Musikabodienst Comes With Music nach Deutschland. Der Abodienst wird in Verbindung mit vier verschiedenen Nokia-Geräten angeboten. Außerdem bietet Debitel eines der vier Geräte mit Zweijahresvertrag an, eine mobile Datenflatrate muss aber noch dazugebucht werden.
undefined

Open Virtual Desktop 1.0 freigegeben

Server liefert Windows- und Linux-Anwendungen über das Netzwerk aus. Ulteo hat den Open Virtual Desktop 1.0 veröffentlicht, mit dem sich Linux- und Windows-Programme über das Netzwerk nutzen lassen. Auf dem Client ist dafür nur ein Browser mit Java nötig, so dass hier unterschiedliche Betriebssysteme laufen können. Die Software steht unter der GPL.

Windows 8 erhält einen überarbeiteten Kernel

Zwei Stellengesuche zu Windows 8 auf Microsofts Webseite erschienen. Noch sind die Arbeiten an Windows 7 nicht abgeschlossen, da geht es bei Microsoft schon um den Nachfolger. Für Windows 8 sucht der Softwarehersteller zwei Entwickler, die bei der Arbeit am Nachfolger von Windows 7 helfen sollen.

Enlightenment bereitet Veröffentlichung von E17 vor

Entwickler planen Alphaversion. Die Entwickler der Desktopumgebung Enlightenment bereiten derzeit eine Veröffentlichung der nächsten Version E17 vor. Den Anfang soll eine Alphaversion machen, bis Ende 2009 könnte E17 dann fertig sein. Das System wird schon seit 2000 entwickelt.

Eingeschränktes DivX 7 für den Mac

DivX Plus HD kann unter MacOS X mit DivX 7 Pro noch nicht erzeugt werden. Nun gibt es auch eine MacOS-X-Version des Videocodecs DivX 7. Allerdings hinkt sie der Windows-Version deutlich hinterher und bereitet Probleme.

Init-System Kyuba veröffentlicht

System verwendet eigene C-Bibliothek. Das Init-System Kyuba ist in einer ersten Version verfügbar. Kyuba soll möglichst klein sein und einen schnellen Systemstart ermöglichen. Die erste Version soll noch weit vom geplanten Endzustand entfernt, aber bereits nutzbar sein.
undefined

Windows XP für Netbooks soll nur 15 US-Dollar kosten

Günstige Hardwarepreise verlangen nach einer günstigen Windows-Lizenz. Damit die Preise von Netbooks niedrig bleiben, muss es eine günstige Version von Windows geben. Für Netbooks ist das die sogenannte ULCPC-Lizenz von Windows XP Home. Sie soll ein Viertel dessen kosten, was Hersteller einer Windows-Lizenz für Heimrechner bezahlen müssen.
undefined

Windows 7: Kommt der Release Candidate Anfang Mai?

Microsoft stellte versehentlich Downloadseite für Vorabversion online. Am 5. Mai 2009 könnte der Release Candidate von Windows 7 erscheinen. Er wird dann für die Allgemeinheit zum Ausprobieren bereitstehen, wenn sich die Informationen auf einer Webseite von Microsoft bestätigen.

Wien will Linux-Studie nicht veröffentlichen

Entscheidung über Migration soll auf Basis der Studie fallen. Die zweite "Studie zu Open Source in der Stadtverwaltung" (STOSS) soll Grundlage für weitere Entscheidungen zum Einsatz von Linux und Open Source bei der Stadt Wien sein - veröffentlicht werden soll sie jedoch nicht. Die darin enthaltenen Informationen dürften nicht in die Hände von Mitbewerbern gelangen, heißt es.

Ubuntu 9.04 als Release Candidate

Schnellerer Start und Cloud-Unterstützung. Der erste und einzige geplante Release Candidate der Linux-Distribution Ubuntu 9.04 ist verfügbar. Das System enthält ein neues Benachrichtigungssystem für Desktopanwender und unterstützt Cloud-Dienste auf dem Server.

Collax stellt modularen Linux-Server vor

Insgesamt zwölf verschiedene Module verfügbar. Der Linux-Anbieter Collax hat einen modular aufgebauten Linux-Server ins Programm genommen. Die Grundkomponenten sind bereits enthalten - weitere Funktionen können Anwender in Form von Modulen nachrüsten. Zwölf Stück gibt es zu Beginn.

dLAN TV Sat - Linux- und MacOS-X-Treiber von Devolo

DVB-S über Powerline nicht mehr nur mit Windows-PC zu empfangen. Devolo hat für seinen netzwerkfähigen Satelliten-TV-Tuner "dLAN TV Sat" einen Treiber für Linux-Nutzer veröffentlicht. Bald sollen auch Macs die über das heimische Stromnetz übertragenen DVB-S- oder DVB-S2-Fernsehsignale zeigen können. Bisher war das nur unter Windows möglich.

Microsoft enthüllt Anforderungen für das Windows-7-Logo

Alpha-Toolkit des Logo-Programms für Windows 7 veröffentlicht. Microsoft hat ein Dokument zum Logo-Programm für Windows 7 veröffentlicht. Damit erhalten Entwickler erste Hinweise, welche Anforderungen ihre Software erfüllen muss, um das Windows-7-Logo zu erhalten. Außerdem steht ein Alpha-Toolkit zum Ausprobieren bereit.

Gnome 2.26.1 bringt kleinere neue Funktionen

Update für stabile Version des Gnome-Desktops freigegeben. Das Update auf Gnome 2.26.1 enthält neben allgemeinen Fehlerkorrekturen auch kleine neue Funktionen. Dazu zählt eine neu geschriebene Funktion, um Desktopsitzungen zu sichern. So stehen bei der Neuanmeldung dieselben Anwendungen zur Verfügung.

Kostenlose E-Books von Microsoft

Bücher zum Small Business Server und zu Visual Basic. Microsoft feiert 25 Jahre Microsoft Press. Aus diesem Anlass gibt es für einen begrenzten Zeitraum zwei E-Books zum Download, die für Windows-Administratoren und -Programmierer interessant sein könnten.

Patchday: Microsoft schließt insgesamt 22 Sicherheitslücken

Sicherheitsloch in PowerPoint bleibt offen und wird weiter ausgenutzt. 22 Sicherheitslücken korrigiert Microsoft am April-Patchday. Drei sind seit letztem Jahr bekannt, auch das offene Sicherheitsleck in Excel wird beseitigt. Acht Fehler betreffen Windows und sechs Sicherheitslöcher stecken im Internet Explorer. Ein Patch für PowerPoint ist nicht dabei.
undefined

Haftstrafen wegen gewerbsmäßigen Vertriebs von Schwarzkopien

Computerhändler zu Haftstrafen und Schadenersatz verurteilt. Zwei Computerhändler aus Nürnberg und München sind vom Amtsgericht Nürnberg wegen gewerbsmäßigen Vertriebs von Schwarzkopien zu Haftstrafen von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung sowie zur Zahlung einer Geldstrafe verurteilt worden. Sie hatten mit gefälschten Versionen von Windows XP gehandelt.
undefined

Office-Software für iPhone im Anflug

DocumentsToGo für Mai 2009 angekündigt. DataViz will spätestens Mitte Mai 2009 eine Variante der Office-Software DocumentsToGo für das iPhone veröffentlichen. Auf mobilen Plattformen wie PalmOS, Symbian und Windows Mobile hat sich DocumentsToGo bereits einen Namen gemacht. Seit kurzem steht die Software auch für Android zur Verfügung.

Office 2007 und Windows Vista für Studenten zum Sonderpreis

Ultimate-Editionen für jeweils weniger als 60 Euro. Microsoft bietet Studenten in einer Aktion die Ultimate-Ausführungen von Office 2007 sowie Windows Vista zu einem Sonderpreis von jeweils unter 60 Euro an. Die Aufmachung der dafür geschalteten Webseite macht deutlich, wen Microsoft im Visier hat: studentische Nutzer des freien Office-Pakets OpenOffice.org.
undefined

PC-BSD 7.1 Galileo veröffentlicht

Warden Utility vereinfacht die Nutzung von FreeBSD Jails. Das für den Desktopeinsatz gedachte PC-BSD ist in der Version 7.1 erschienen. Das System basiert auf FreeBSD 7.1, nutzt X.org 7.4 und bringt als Desktop KDE 4.2.2 mit.

Patchday: Sicherheitsloch in PowerPoint bleibt offen

Ingesamt acht Patches für den 14. April 2009 geplant. Acht Sicherheitspatches will Microsoft am diesmonatigen Patchday veröffentlichen. Dabei wird vermutlich das seit Ende Februar 2009 offene Sicherheitsleck in Excel geschlossen, das bereits von Schadcode ausgenutzt wird. Das Anfang April 2009 gemeldete Sicherheitsloch in PowerPoint bleibt hingegen weiter offen.

Red Hat stellt Teiid vor

Datenvirtualisierungssoftware bringt Daten unterschiedlicher Quellen zusammen. Red Hat startet mit Teiid ein Open-Source-Projekt, das Daten aus relationalen und XML-Daten zusammenführen soll. Das Datenvirtualisierungsprojekt soll mittelfristig Teil von JBoss werden.
undefined

Bumptop: Neuartiger 3D-Desktop mit stapelbaren Objekten

Anbindung an Social Networks und Touchscreen-Unterstützung vorhanden. Bumptop will die Nutzung des Computerdesktops revolutionieren. Die Windows-Software erlaubt es, auf einem 3D-Desktop Symbole von Dateien beliebig zu verschieben, zu stapeln und auch durch gestapelte Icons zu blättern. Social Networks können durch Direktanbindung bequem mit Daten beliefert werden.
undefined

OpenSuse Build Service 1.6 unterstützt ARM

Linux Foundation integriert Novells Build-System. Novell hat seinen OpenSuse Build Service in der Version 1.6 freigegeben. Er unterstützt nun auch die ARM-Architektur und wird in die Seiten des Linux Developer Network eingebunden.

VirtualBox 2.2 unterstützt das Open Virtualization Format

Suns Virtualisierungssoftware mit beschleunigter 3D-Grafik. Suns Virtualisierungssoftware VirtualBox unterstützt in der Version 2.2 das neue Open Virtualization Format (OVF) und bietet die Möglichkeit, virtuelle Appliances zu erstellen - fertig konfigurierte virtuelle Maschinen, die weitergegeben werden können.

Windows-7-Käufer erhalten Downgradeoption auf Windows XP

Ergänzung zum Downgradepfad auf Windows Vista. Microsoft gewährt Käufern von Windows 7 künftig eine Downgradeoption auf Windows XP. Diese Option steht beim Kauf eines neuen Computers mit Windows 7 zur Verfügung, sofern der Gerätehersteller (OEM) diese Möglichkeit an seine Kunden weiterreicht. Zudem wird es eine Downgrademöglichkeit auf Windows Vista geben.
undefined

PalmOS-Emulator Classic kommt ohne HotSync-Funktion

Weitere Details zum PalmOS-Emulator für WebOS-Geräte bekannt. Zu dem gerade vorgestellten PalmOS-Emulator Classic sind weitere Details bekanntgeworden. Unter anderem steht fest, dass es keine HotSync-Funktion geben wird und Applikationen nur über den internen Speicher des Palm Pre in den Emulator gelangen.
undefined

Plan für Gnome 3.0 vorgestellt

Gnome 2.30 soll als 3.0 erscheinen. Das Gnome-Projekt schmiedet konkrete Pläne für die nächste große Version 3.0 der Unix- und Linux-Desktopumgebung. Demnach soll Anfang 2010 Gnome 3.0 freigegeben werden und einige grundlegende Änderungen mitbringen.
undefined

KDE 4.2.2 alias Cano veröffentlicht

Zahlreiche Verbesserungen an KHTML, KMail und KRunner. Mit der Version 4.2.2 korrigieren die Entwickler der freien Desktopumgebung KDE einige Fehler. Unter anderem gibt es einige Verbesserungen an der HTML-Rendering-Engine KHTML.

XenServer jetzt zum kostenlosen Download

Citrix Essentials in wenigen Tagen erhältlich. Citrix hat die Virtualisierungslösung XenServer jetzt zum kostenfreien Download bereitgestellt. Die neue Verwaltungssoftware Citrix Essentials soll kommende Woche über die Citrix-Partner erhältlich sein.
undefined

Classic: PalmOS-Emulator für WebOS kommt

MotionApps will PalmOS-Emulator zum Marktstart des Palm Pre anbieten. Was Palm selbst nicht geschafft hat, will ein Drittanbieter hinbekommen: MotionApps arbeitet an einem PalmOS-Emulator für WebOS. Mit Hilfe der Classic bezeichneten Software werden PalmOS-Applikationen auf dem Palm Pre laufen.
undefined

Palm erweitert Zugang zum WebOS-SDK

Mojo Messaging Service vorgestellt. Mehr Entwickler als bisher erhalten nun Zugriff auf das Software Development Kit (SDK) für WebOS, das den Namen Mojo trägt. Bislang konnten nur ausgewählte Partner das SDK nutzen, nun könnten sich Interessierte anmelden, um Applikationen für das künftige WebOS zu entwickeln.

Linux Foundation leitet Moblin-Projekt

Intel gibt Kontrolle über Netbook-Linux ab. Die Linux Foundation übernimmt das Moblin-Projekt von Intel. Moblin ist eine Linux-Distribution, speziell für Netbooks. Intel wird sich aber weiter an der Entwicklung beteiligen.

Release Candidate der Nexenta Core Platform 2.0

OpenSolaris-Kernel mit Ubuntu-Paketen. Nexenta 2.0 ist als Release Candidate verfügbar. Das Betriebssystem setzt einen OpenSolaris-Kernel ein, nimmt die Pakete aber von der Linux-Distribution Ubuntu. So stehen die üblichen Linux-Werkzeuge zur Verfügung.