Das Schnellstartsystem Presto ist verfügbar

Linux-System kostet 20 US-Dollar

Xandros bietet sein auf Linux basierendes Schnellstartsystem Presto zum Kauf an. Die Software ist in erster Linie für Windows-Notebooks gedacht und setzt keine Spezialhardware voraus.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Unter prestomypc.com kann Presto ab sofort für 20 US-Dollar gekauft werden. Bei Presto handelt es sich um ein Schnellstartsystem für Windows-Computer, das anders als einige Konkurrenzsysteme nicht von speziellen Chips abhängig ist. So liegt Presto selbst auch nicht in einem Flash-Baustein auf dem Mainboard, sondern wird als Image auf der Windows-Festplatte abgelegt. Die Installation ist unter Windows XP und Windows Vista möglich.

 

Presto richtet zudem den Grub-Bootloader ein, der künftig beim Systemstart die Wahl zwischen Windows und Presto lässt. In Presto stehen dem Anwender Programme wie Firefox, Skype und OpenOffice.org zur Verfügung. Über den Dateimanager lässt sich auf die Windows-Partition zugreifen.

Da sich hinter Presto ein normales Linux verbirgt, lässt es sich erweitern. Zusätzliche Anwendungen bietet Xandros über den Presto Application Store an. Xandros verwendet dafür das eigene Click-and-Run-System. Das wurde ursprünglich vom Linux-Anbieter Linspire entwickelt, den Xandros 2008 gekauft hat.

Wer bereits die Presto-Beta installiert hat, soll seinen Lizenzschlüssel ebenfalls über den Application Store erwerben und die Installation damit dauerhaft freischalten können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Kaiser! 18. Jul 2009

Muss nicht unbedingt. Man könnt auch den Bootmanager von Windows benutzen..

Der Kaiser! 18. Jul 2009

Dann kann man aber gleich bei Linux bleiben..

Carl Weathers 19. Apr 2009

[] Ankreuzbögen sind eine prima Methode, jemandem Unvermögen zu bescheinigen. [] "Wer...

Der braune Lurch 17. Apr 2009

Schade, denn gerade da kann man sich viel Arbeit ersparen... Sollte mit .deb-Paketen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /