Linux-Kernel 2.6.29 mit Wimax-Unterstützung und Btrfs

Wifi-Stack enthält Access-Point-Funktion

Linus Torvalds hat den Linux-Kernel 2.6.29 veröffentlicht. Der unterstützt die Funktechnik Wimax, enthält zwei neue Dateisysteme und wie üblich einige neue Treiber. Außerdem lässt sich mit dem neuen Kernel ein Linux-Rechner ohne weitere Patches als WLAN-Access-Point betreiben.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Der neue Kernel enthält das sogenannte Kernel Modesetting, das schon von Fedora 10 verwendet wurde. Dabei initialisiert der Kernel die Grafikanzeige selbst. So muss beispielsweise beim Wechsel vom virtuellen Terminal auf den X-Server die Grafikkontrolle nicht abgegeben werden, was ein Flackern der Anzeige verhindert. Letztlich sollen aber auch Probleme mit Suspend und Resume durch das Kernel-based Modesetting behoben werden.

Inhalt:
  1. Linux-Kernel 2.6.29 mit Wimax-Unterstützung und Btrfs
  2. Linux-Kernel 2.6.29 mit Wimax-Unterstützung und Btrfs

Die Implementierung befindet sich aber noch in einem frühen Stadium. Nur der Intel-Treiber beherrscht die Funktion bisher. Zudem muss nicht nur der Kernel-Treiber, sondern auch der X.org-Treiber mit der Funktion umgehen können, so dass Kernel Modesetting derzeit für die meisten Systeme noch uninteressant ist.

Linux 2.6.29 enthält außerdem gleich zwei neue Dateisysteme. Squashfs strebte schon länger eine Aufnahme in den Linux-Kernel an und ist jetzt erstmals enthalten. Squashfs komprimiert Dateien, Verzeichnisse und Inodes. Daher wird es unter anderem für Live-CDs und Embedded-Systeme verwendet. Schreibzugriff bietet das Dateisystem nicht.

Ebenfalls aufgenommen wurde das von Oracle entwickelte Btrfs. Nach Meinung der Kernel-Entwickler könnte Btrfs zum Standarddateisystem unter Linux werden. Allerdings ist Btrfs derzeit noch nicht so weit, dass es für den produktiven Einsatz geeignet ist. Ext4 soll daher vorerst die Rolle von Ext3 übernehmen.

Btrfs unterstützt unter anderem Btrfs Snapshots, Prüfsummen sowie Komprimierung und kann das Dateisystem online überprüfen. Außerdem kennt Btrfs sogenannte Subvolumes, mit denen sich mehrere Wurzelverzeichnisse verwalten lassen. Es wird auch gerne als Linux-Alternative zu Suns Dateisystem ZFS genannt.

Das Dateisystem Ecryptfs verschlüsselt einzelne Dateien und setzt daher ein darunterliegendes Dateisystem voraus. Die aktualisierte Version versteckt jetzt auch den Dateinamen. Jede Datei erhält dabei einen Prefix, den Ecryptfs erkennt und den Dateinamen dann entschlüsselt. Es ist möglich, verschlüsselte und unverschlüsselte Dateinamen parallel zu nutzen. Durch den verwendeten Prefix kann es allerdings bei Dateinamen zu Problemen kommen, die bereits fast die maximal erlaubte Dateinamenslänge erreicht haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Linux-Kernel 2.6.29 mit Wimax-Unterstützung und Btrfs 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Der Kaiser! 03. Apr 2009

Ich glaube den Leechern ist WLAN einfach zu langsam. Die werden die Filme eher per DSL...

Nath 26. Mär 2009

In Fedora 10 funktioniert das jedenfalls schon problemlos. Ist bloß nicht defaultmäßig...

:-)) 26. Mär 2009

ist das von einem mini? wenn ja, fett.

unbedeutend 24. Mär 2009

Danke für den groben Weg, dass klingt doch wenigstens schonmal nicht unmenschlich. Vllt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street Fighter 6 im Test
Modern auf die Mütze

Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
Von Peter Steinlechner

Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Comac C919: Erstes chinesisches Verkehrsflugzeug fliegt mit Passagieren
    Comac C919
    Erstes chinesisches Verkehrsflugzeug fliegt mit Passagieren

    Die Comac C919 hat den ersten regulären Flug mit Passagieren an Bord absolviert. Mit dem Flugzeug will Comac Airbus und Boeing Konkurrenz machen.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /