Turbolinux kündigt Linux-Anbindung an Active Directory an
Active Directory verwaltet Linux-Benutzerkonten
Turbolinux hat den "Linux Connector for Active Directory" angekündigt. Benutzerkonten werden so über den Windows-Dienst verwaltet und Anwender können sich damit sowohl an Windows- als auch an Linux-Rechnern im Netzwerk anmelden.
Der "Linux Connector for Active Directory" ist für heterogene Netzwerkumgebungen gedacht, in denen sich Anwender sowohl an Windows- als auch an Linux-Computern anmelden. Mit der Software soll die komplette Benutzerverwaltung über Microsofts Active-Directory-Dienst erfolgen, inklusive der Linux-Anwenderdaten.
Für die Nutzer ergibt sich damit eine Single-Sign-On-Lösung, bei der sie nur einen Zugang unabhängig vom Betriebssystem brauchen. Damit das funktioniert, muss die Turbolinux-Software auf den Clients und Servern installiert werden.
Der jetzt vorgestellte Connector ist das Ergebnis der 2007 zwischen Turbolinux und Microsoft vereinbarten Zusammenarbeit. Die Single-Sign-On-Lösung war das Hauptziel für die Entwicklung. Das Produkt soll ab dem 27. April 2009 in Japan erhältlich sein. Angaben zur internationalen Verfügbarkeit machte der Linux-Distributor nicht. Allerdings konzentriert sich Turbolinux in den letzten Jahren hauptsächlich auf den US-amerikanischen und den asiatischen Markt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
lieder hat das ganze sys keine gui, sondern nur shell :( (vm eines wikis)
Naja, das hängt davon ab, ob der entsprechende Webdienst neben Basic- und/oder Digest...
Jein, du kannst postfix und cyrus per ldap an AD koppeln, dabei bist du halt auf...
Wieder so eine kleine Hasstirade.. lächerlich.