Offenes HAL für Madwifi
Community soll Code pflegen
Das Hardware Abstraction Layer (HAL) für den Linux-WLAN-Treiber Madwifi für Atheros-Chips ist ab sofort im Quelltext verfügbar. Bisher wurde eine proprietäre Komponente genutzt, weshalb der Treiber auch nicht in den Kernel gelangen konnte.
Der Quelltext des HAL ist ab sofort per Subversion erhältlich, berichtet der HAL-Betreuer Sam Leffler Die Software ist unter der ISC-Lizenz verfügbar.
Mit der Veröffentlichung endet auch die Zusammenarbeit zwischen Atheros und Leffler. Er hat daher keinen Zugriff mehr auf Dokumentationen, so dass die Community die Pflege und Weiterentwicklung des HAL übernehmen muss. Der Quelltext ist auf Linux als Referenzplattform ausgelegt, Portierungen auf andere Plattformen sind ebenfalls Aufgabe der Community.
Der Madwifi-Treiber war lange der einzige WLAN-Treiber, der mit den Atheros-Chips umgehen konnte. Da er allerdings auf ein proprietäres HAL zur Kommunikation mit der Hardware angewiesen war, konnte der Treiber nicht in den Kernel gelangen. Mittlerweile hat Atheros selbst zwei freie Treiber für seine Chipsätze veröffentlicht, die mittlerweile Teil des Kernels sind. Passend dazu gibt es auch ein HAL von Atheros.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich verstehe Dein Problem und sehe auch, dass die gegenwaertige Situation alles andere...