Nova-Smartphones: Palms letzte Hoffnung

Palm zeigt PalmOS-Nachfolger Anfang Januar 2009

Auf der CES 2009 in Las Vegas stellt Palm neue Smartphones vor, in denen erstmals der PalmOS-Nachfolger Nova zum Einsatz kommt. Palm verspricht neue Ansätze bei der Mobiltelefonnutzung und will damit sowohl berufliche als auch private Anforderungen optimal erfüllen.

Artikel veröffentlicht am ,

Am 8. Januar 2009 wird der PalmOS-Nachfolger auf der CES in Las Vegas erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Das neue Betriebssystem trägt den Codenamen Nova und mit den darauf basierenden Smartphones verspricht der Hersteller ganz neue Möglichkeiten. Nähere Details dazu sind bislang nicht bekannt. Die neuen Geräte sollen berufliche und private Ansprüche gleichermaßen gut befriedigen.

Der Palm-Entwickler Mike Bell schwärmt gegenüber BusinessWeek.com von der neuen Plattform: "Ich bin absolut überzeugt, dass wir da etwas ganz Großes haben." Bell hatte 16 Jahre bei Apple gearbeitet und ist seit einem Jahr bei Palm tätig. Er meint, dass das neue Palm-Produkt überwältigend und besser sei als alles, was er bisher gesehen habe.

Für Palm sind die kommenden Geräte und auch die neue Plattform voraussichtlich die letzte Hoffnung, um das Ruder wieder herumzureißen, denn der Hersteller hat mit Verlusten und fallenden Marktanteilen zu kämpfen. Seit Frühjahr 2007 ist bekannt, dass Palm ein neues Betriebssystem auf Linux-Basis entwickelt, das kompatibel zu PalmOS sein soll. Ursprünglich war der PalmOS-Nachfolger für Ende 2007 angekündigt worden, dann wurde daraus Mitte 2009 und nun wird der letzte Zeitplan mit Anfang 2009 wohl eingehalten.

In der jüngsten Vergangenheit gab es für den Kunden vor allem Detailverbesserungen an der seit über fünf Jahren existierenden Treo-Familie, neuartige Funktionen waren die Ausnahme. Von der Ausstattung her hinken viele Treo-Smartphones der Konkurrenz hinterher. Mit PDAs hatte Palm seinerzeit den Markt für PDAs für die breite Masse geöffnet und damit mehrere Jahre Erfolg gehabt. Das verschwindende Marktsegment spielt bei der Produktentwicklung von Palm allerdings keine Rolle mehr.

Mit der Nova-Plattform wird erwartet, dass Palm wieder neue Ideen in den Markt bringt und Geräte zeigt, die sich von der Konkurrenz abheben. In den USA war Palm mit den Treo-Smartphones stark, hat aber dort in den vergangenen Jahren mit der Konkurrenz von Nokia sowie Research In Motion und jüngst Apple zu kämpfen. In den vergangenen zwei Jahren ging der Marktanteil von Palm auf dem US-Markt deutlich zurück. Im europäischen Markt hatten es Palms Treo-Smartphones von jeher schwer, besonders auf dem deutschen Markt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


PalmNovaHoffer 16. Dez 2008

Ich bin großer Palm-Fan, eigentlich schon seit mein Kumpel einen PalmPilot Professional...

all-belongs-to-KSA 16. Dez 2008

Nein das sollte für Apple rauskommen, es war von vielen Entwicklern der Hauptmanager...

GUEST 16. Dez 2008

das wirklich PALMs letzte Hoffnung ist siehts sehr , sehr düster aus...

Shred 15. Dez 2008

Das Ding ist gekauft, wenn es UMTS und WLAN kann, und ich dafür nicht bei T-Mobile oder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /