Open-Xchange synchronisiert mit Mac und iPhone
Erweiterung im Betatest
Open-Xchange hat eine Software veröffentlicht, um die gleichnamige Groupware mit MacOS X und dem iPhone zu synchronisieren. Eine Anbindung an Apples MobileMe-Dienst ist damit ebenfalls möglich. Momentan ist der Konnektor noch in der Betaphase.
Der sogenannte OXtender verbindet die Groupware Open-Xchange mit den Desktopanwendungen aus MacOS X. So können die E-Mails, Termine, Kontakte, Aufgaben sowie Dokumente aus Open-Xchange in die Anwendungen wie iCal, Mail und das MacOS-Adressbuch übertragen werden. Ist der Mac nicht mit dem Internet verbunden, sorgt der OXtender dafür, dass die bearbeiteten Daten später mit dem Groupware-Server abgeglichen werden.
Auch die an den Mac angeschlossenen und mit iSync kompatiblen Geräte wie iPhones und andere Mobiltelefone sind auf diesem Wege kompatibel zu Open-Xchange. Nutzer des MobileMe-Dienstes können außerdem über dessen Push-Dienst E-Mails, Termine und Adressdaten auf ihrem iPhone empfangen. Die Open-Xchange-Dateiverwaltung InfoStore wird per WebDAV in Apples Dateimanager eingebunden.
Eine Betaversion des OXtender für MacOS X steht ab sofort zum Download bereit. Die finale Version soll den Apple-E-Mail-Client automatisch so konfigurieren können, dass der Zugriff auf die Open-Xchange-E-Mail-Funktionen funktioniert - in der Betaversion ist diese Möglichkeit noch nicht enthalten.
OXtender für MacOS X kann in Kombination mit den Produkten Open-Xchange Appliance Edition, Open-Xchange Server Edition und der Open-Xchange Hosting Edition, die bei Hostern wie 1&1 läuft, verwendet werden. Die finale Version sollen Anwender kostenlos erhalten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Laut 1&1 Kundenservice funktioniert der Konnektor nicht mit 1&1 MailExchange.
Quatsch. Das gibts immer noch. Community-Package heißt das jetzt. Kann sein, dass...
Hi, ja es gibt eine zig-hundert Seiten starke Nutzerdoku und jede Menge technischer...
Seit wann NetBSD? Eher FreeBSD.