Intel arbeitet an USB-3.0-Unterstützung für Linux

Quelltext darf noch nicht veröffentlicht werden

Die Intel-Programmiererin Sarah Sharp hat einen von ihr entwickelten Linux-Treiber für den neuen Standard USB 3.0 vorgestellt. USB 3.0 soll Daten mit bis zu 5 Gigabit pro Sekunde übertragen können. Sharps Treiber darf jedoch noch nicht veröffentlicht werden.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Da die Bus-Spezifikation für USB 3.0 mittlerweile öffentlich ist, könne sie nun berichten, woran sie bei Intel arbeite, schreibt Sarah Sharp in ihrem Blog. Die Entwicklerin hat einen Linux-Treiber für den USB-3.0-Hostcontroller xHCI geschrieben, den sie auf der SuperSpeed Developers Conference vorgestellt hat. Mit USB 3.0 sollen Übertragungsraten von bis zu 5 Gigabit pro Sekunde möglich sein. USB 2.0 unterstützt höchsten 480 Megabit pro Sekunde.

Sarah Sharp demonstriert ihren USB-3.0-Treiber

Bei Sharps Demo konnte sie Daten etwa dreieinhalb Mal so schnell übertragen wie mit USB 2.0. Dies sei aber erst der Anfang. Sobald die Hostcontroller und entsprechende Geräte regulär verfügbar sind, soll die Geschwindigkeit nochmals zunehmen, erwartet Sharp.

Wann USB 3.0 in Computern zu finden sein wird, ist derzeit noch unklar. Vor Mitte 2009 wird nicht mit ersten Hostcontrollern von Intel gerechnet. Eine breite Auswahl an passenden Geräten wird erst für 2010 erwartet.

Damit Linux USB 3.0 grundlegend unterstützt, muss laut Sharp erst einmal der USB-Stack aktualisiert werden. Außerdem wird ein Treiber für den xHCI-Hostcontroller benötigt. Da die Spezifikationen nun verfügbar sind, will Sharp damit beginnen, ihre Patches für den Linux-USB-Stack an die Kernel-Entwickler weiterzureichen. Bevor die Änderungen tatsächlich in den Kernel gelangen, müssen sie geprüft, getestet und gegebenenfalls geändert werden, damit sie den Vorgaben der Kernel-Entwickler entsprechen.

Der xHCI-Treiber sei problematischer, so Sharp. Momentan ist der Treiber nur unter einem NDA (Non-Disclosure Agreement) verfügbar, so dass er der Linux-Community noch nicht zur Verfügung gestellt werden darf. Das geht erst, wenn Intel die xHCI-Spezifikationen veröffentlicht. Zudem sei der Treiber wesentlich größer als die Änderungen am USB-Core. Sharp rechnet daher damit, dass es mehrerer Reviews durch die Kernel-Entwickler bedarf, bevor der Treiber im Linux-Kernel auftaucht.

Grundlegende Unterstützung bedeutet, dass zu Beginn noch einige Funktionen fehlen können, so Sharp. So könnten anfangs beispielsweise noch die erweiterten Energiesparfunktionen von USB 3.0 fehlen oder einige Versionen des Treibers könnten zu Abstürzen führen - es gebe schließlich einen Grund, dass der Treiber als experimentell gekennzeichnet ist, schreibt Sharp. Je früher der Code für alle Linux-Nutzer verfügbar ist, desto schneller könne er aber auch verbessert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


De_Mischüüü 05. Jan 2009

Was? Nicht? Deswegen kann z.B. die Fritz!Box was mit USB Speichersticks anfangen und hat...

bambam 19. Dez 2008

ich hatte auch hin und wieder die probleme..meist liegt es den netzteilen, bzw. der...

Enko 17. Dez 2008

Tja. Pech gehabt musst wohl zu VIA gehen. Verdammt die machen auch Linux. Musst zu IBM...

Enko 17. Dez 2008

Das stimmt nicht. USB 3.0 hat nicht soviel Overhead. Du musst auch bedenken, dass das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /