Linux-Kernel 2.6.27 verbessert Webcam-Unterstützung

Ext4-Entwicklung geht voran

Der Linux-Kernel 2.6.27 enthält viele neue Treiber für aktuelle Webcams. Die Entwickler erweiterten die integrierte Virtualisierungslösung Xen und das noch in der Entwicklung steckende Dateisystem Ext4 kann Speicherplatz verzögert zuweisen. Mit UBIFS ist auch ein neues Flash-Dateisystem im Linux-Kernel enthalten.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

In den Linux-Kernel 2.6.26 hatten die Entwickler den UVC-Treiber aufgenommen, der viele USB-Webcams unterstützt. Die neue Kernel-Version verbessert diese Unterstützung noch, indem die Treiber des Gspca-Projektes aufgenommen wurden.

Inhalt:
  1. Linux-Kernel 2.6.27 verbessert Webcam-Unterstützung
  2. Linux-Kernel 2.6.27 verbessert Webcam-Unterstützung

Die Gspca-Treiber entstanden größtenteils per Reverse Engineering. Sie unterstützen verschiedene Webcams, darunter Modelle von Aiptek, Creative, Logitech und Philips. Im Kernel gibt es nun einen Haupttreiber sowie Module für die einzelnen Kameramodelle.

Das neue Flash-Dateisystem UBIFS wurde von Nokia und der Universität Szeged entwickelt. Es arbeitet nur mit Flashspeicher, der vom MTD-Subsystem behandelt wird - nicht aber mit typischem blockorientiertem Speicher. Und damit auch nicht mit SD-Karten oder USB-Sticks. Im Unterschied zu Flash-Systemen wie JFFS2 soll UBIFS vor allem schneller und weniger fehleranfällig sein. Es arbeitet mit den sogenannten UBI Volumes zusammen, die auf Basis des in Linux 2.6.22 integrierten UBI-Systems - einer Art Logical Volume Manager für NAND-Flash - erstellt werden.

Das Dateisystem Ext4 befindet sich auch weiterhin in der Entwicklung. Neu ist die Fähigkeit, Speicherplatz verzögert zuzuweisen, was der Leistung des Dateisystems zuträglich sein soll. Normalerweise wird beim Schreiben einer Datei auf die Festplatte diese erst einmal im RAM vorgehalten, bevor sie tatsächlich auf die Festplatte geschrieben wird. Der Platz auf der Festplatte wird allerdings sofort zugewiesen. Dies passiert bei Ext4 nun nicht mehr. Aktualisiert wird nur die Angabe des vorhandenen, freien Speicherplatzes. Erst wenn die Datei tatsächlich auf die Festplatte geschrieben wird, wird auch der Speicherplatz gesucht. BTRFS, Reiser4, XFS und ZFS machen dies bereits so.

Die teilweise im Kernel enthaltene Virtualisierungslösung Xen unterstützt jetzt 64-Bit-Systeme. Außerdem ist es jetzt möglich, den Zustand virtueller Maschinen einzufrieren und zu einem späteren Zeitpunkt mit der virtuellen Maschine weiterzuarbeiten. Weiter verbessert wurde auch die Virtualisierungslösung KVM. Sie unterstützt beispielsweise auf der IA64-Architektur die schon seit Linux 2.6.20 enthaltene Schnittstelle "paravirt_ops".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Linux-Kernel 2.6.27 verbessert Webcam-Unterstützung 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Nameless 15. Okt 2008

Wieso? Wenn demnächst Theo de Raadt den Treiber für seine Webcam in OpenBSD aufnimmt...

Kein Profi 13. Okt 2008

Peter Schlaile 11. Okt 2008

der socket-Branch läuft inklusive OSLEC eigentlich nur auf neueren Kerneln. Allerdings...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /