Erste Beta der Linux Standard Base 4.0

Neue Werkzeuge für Entwickler

Die Linux Foundation hat eine erste Beta der Linux Standard Base 4.0 (LSB) veröffentlicht. Sie enthält neue Werkzeuge für Programmierer und eine Spezifikation für Shellskripte. Die fertige Version soll noch 2008 erscheinen.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Die LSB 4.0 soll die Unterschiede zwischen den Linux-Distributionen weiter verringern und Entwicklern das Leben leichter machen. Der Linux Application Checker wurde zu diesem Zweck überarbeitet. Damit sollen Entwickler testen können, wie sich ihre Anwendung auf verschiedenen LSB-zertifizierten Distributionen verhält.

Neu ist eine Spezifikation für Shellskripte. Damit soll die LSB sicherstellen, dass die Skripte in jeder Shell laufen. Nach Angaben der Linux Foundation rücken einige Distributionen mittlerweile von der verbreiteten Bash ab, so dass sich für die Bash geschriebene Skripte unter Umständen nicht ausführen lassen. Ein Werkzeug überprüft daher Skripte und weist auf mögliche Probleme beim Einsatz in anderen Shells hin.

Hinzugekommen ist ein Software Development Kit (SDK), das von der Veröffentlichung neuer LSB-Revisionen losgekoppelt ist. Damit lassen sich Anwendungen nach LSB 3.0, 3.1, 3.2 oder 4.0 erstellen, ohne das SDK zu diesem Zweck wechseln zu müssen.

Darüber hinaus nutzt die LSB 4.0 Mozillas Network Security Services (NSS) und die Netscape Portable Runtime (NSPR) als Verschlüsselungslösung. Darüber wird auch eine SSL-Verschlüsselung abgewickelt. Neue Tests für Distributoren gibt es ebenfalls und die Beispielimplementierung basiert nun nicht mehr auf Linux From Scratch, sondern auf rPath Linux und dem Conary-Paketmanager.

Die Linux Foundation plant, die LSB 4.0 noch im Herbst 2008 als Final-Version zu veröffentlichen.

Die Arbeit an der LSB wurde von der Free Standards Group begonnen, um die Interna von Linux-Systemen zu standardisieren. Sie legt daher fest, welche Bibliotheken vorhanden sein müssen und wie die Dateisystem-Hierarchie aufgebaut sein muss. Die Idee dahinter ist, dass eine LSB-konforme Anwendung auf allen LSB-zertifizierten Linux-Distributionen läuft. Da es doch immer wieder feine Unterschiede zwischen den Distributionen gibt, kann es ansonsten besonders für Entwickler, die ihre Anwendung nicht im Quelltext veröffentlichen, schwierig sein, Linux zu unterstützen. Mittlerweile wird die LSB in einer Arbeitsgruppe der Free-Standards-Group-Nachfolgeorganisation Linux Foundation entwickelt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


chris109 15. Okt 2008

Deine Argumentation ist ziemlich löchrig. Was für Angreifer wirklich ein Hindernis...

Der braune Lurch 15. Okt 2008

Meiner Meinung nach sollten die Pfade bei allen bedeutenden Distributionen einheitlich...

Ihr Problem 15. Okt 2008

mksh

blubbel 15. Okt 2008

Quatsch, genau das Gegenteil trifft zu: Die Verbreitung von Linux und OpenSource sorgt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /